... unter Jupiters Vorsitz), Cic.: alqm adhibere ad concilium, Caes.: adire concilium gentis, Liv.: adhiberi in concilia ... ... , Liv.: consurgere ac relinquere concilium, Liv.: dare od. praebere concilium legatis, für die ... ... von den Tributkomitien), zB. concilium advocare legemque ferre, Cic.: plebi concilium edicere (v. den ...
Senat , senatus (im allg.). – senatores. patre: - (die Mitglieder des Senats). – patrum concilium (die Versammlung der Senatoren). – summum consilium orbis terrae. publicum orbis terrae consilium (vomröm. Senat, als oberstem Lenker des ganzen Erdkreises). ...
Konzil , concilium.
retineo , tinuī, tentum, ēre (re u. teneo), I ... ... -, aufhalten, a) leb. Wesen: quid nunc me retines? Plaut.: concilium dimittit, Liscum retinet, Caes.: nisi iam profecti sunt, retinebis homines ...
1. Bund , der, societas (Zustand des Verbundenseins zu ... ... – sociale foedus od. societatis foedus (ein Bündnis zur Bundesgenossenschaft). – concilium (Versammlung der Verbündeten und die Verbündeten zusammen selbst, z. B. conc ...
con-voco , āvī, ātum, āre, mehrere ... ... versammeln (vgl. Mützell Curt. 9, 1, 23), senatum, concilium, Cic.: dissipatos homines in societatem vitae, Cic.: piscatores ad se, Cic.: praefectos equitum ad concilium, Caes.: milites ad contionem, Suet.: classico contionem, Sen., u. ...
Kongreß , conventus (die Zusammenkunft u. die Zusammengekommenen). – concilium (die Versammlung, die Versammelten). – der K. der Griechen zu Thermopylä, conventus Pylaicus; commune Graeciae concilium: einen K. halten, conventum agere: wo, in alqm locum ...
concilio , āvī, ātum, āre (concilium), zusammenbewegen, -bringen, I) vereinigend = vereinigen, verbinden, A) materiell: 1) im allg.: corpora, Lucr.: dispersa, Lucr. – 2) insbes., mit dem Nbbgr. des Verdichtens ...
regiōnālis , e (regio), zur Landschaft gehörig, einer Landschaft, einer Provinz, concilium, Augustin. de bapt. c. Don. 7, 53.
Städtebund, *urbes foederatae. – der böotische St., concilium Boeoticum.
... civitas foederata. – Bundestag , concilium od. conventus (legatorum). – Bundestreue , fides socialis; ... ... B. bereithalten, milites ex formula paratos habere. – Bundesversammlung , concilium (s. 1. Bund) – conventus (z. B. ...
Panaetōlius , a, um (Παναιτώλιος), zu ganz Ätolien gehörig, panätolisch, concilium, Liv. 31, 29, 1.
Panaetōlicus , a, um (Παναιτωλικός), zu ganz Ätolien gehörig, panätolisch, concilium, Liv. 31, 32, 3 sq. u. 35, 32, 7 ...
conciliābulum (archaist. conciliābolum), ī, n. (concilium, der Versammlungsort, s. Paul. ex Fest. 38, 3), die Malstätte, wo die Versammlungen, Volksopfer, Märkte u. Gerichte gehalten wurden dah. spez. der Marktplatz, Gerichtsort ...
Volksversammlung , concilium populi (des Gesamtvolks) od. plebis ... ... ., contionator. – eine V. halten, concilium plebis oder contionem habere: eine V. zusammenberufen, populum od. multitudinem ad concilium vocare; contionem vocare, convocare, advocare; populum in contionem vocare: ...
Götterversammlung , concilium deorum.
Nationalversammlung , concilium publicum; conventus publicus.
Kirchenvermögen, aus od. von dem , ex sacro (z.B. nihil attingere). – Kirchenversammlung , *coetus ecclesiasticus. – *concilium principum rei Christianae. – synŏdus (σύνοδος, ...
1. cum (altl. quom ), Coni. (ein ... ... in cubiculum deferebatur, Cic. – mit Coniunctiv, veniebat in theatrum, cum ibi concilium populi haberetur, Nep. – 3) seit, multi anni sunt, ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. ... ... ICt. – als auch eine Versammlung des Volks usw., concilium, Caes. b. G. 7, 77, 1. Verg. Aen. 11, 304: concilium Hypatam (nach H.), Liv. 36, 26, 1: bucina cogebat ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro