cōnsequēns , quentis, PAdi. (consequor), in richtiger Folge ... ... 2, 215: nihil tam est consequens (folgt so notwendig aufeinander) quam narrationi probatio, Quint. 4, 3, 5. – u. consequens est m. folg. ut u. ...
analog , consequens (folgerecht, angemessen). – similis (ähnlich übh.). – ein a. Verfahren, similitudo: a. Fälle, similitudines: man muß ein a. Gesetz aufsuchen, similitudine quādam legis utendum est. – Adv. = nach Analogie ...
folgend , sequens oder bei Cicero gew. insequens, consequens. subsequens. auch secutus od. (bei Cic.) insecutus, consecutus od. is qui sequitur od. (bei Cic.) insequitur, consequitur, subsequitur (sich an ein Vorangegangenes der Zeitfolge nach ...
īnstāns , antis, PAdi. (v. insto), I) = ... ... ist, gegenwärtig, tempus (Ggstz. tempus praeteritum u. tempus consequens), Cornif. rhet. u. Quint. – subst., īnstāns, antis, ...
künftig , futurus (einst sein werdend, einstig). – posterus (nachmalig). – veniens. consequens (zunächst kommend, folgend); auch verb. consequens ac posterus (z.B. Zeit, tempus). – der k. König ...
trānsūmptio , ōnis, f. (transumo), als Übersetzung von μετάληψις, die Annahme der Bedeutung des consequens, die Übertragung, Quint. 8, 6, 37. Diom. 458, 7.
folgewidrig , minime consectarius od. consequens (was gar nicht aus etwas folgt, philos. t. t. ). – sibi non constans (inkonsequent). – Adv. non constanter. – minus recte (nach nicht richtiger Schlußfolge).
cōnsequenter , Adv. (consequens), a) = επομένως, auf übereinstimmende, angemessene Weise, passend, gemäß, alci rei, ICt. u. Spät.: absol., der Sache gemäß, Hieron. ep. 22, 13. – b) folgerecht, Apul ...
in-cōnsequēns , entis, nicht folgerichtig, folgewidrig, locutio, Ascon. Cic. I. Verr. § 25. p. 138, 9 B. u. § 55. p. 151, 17 B. Prisc. 17, 76 u. praeex. § 15. ...
folgerecht, -richtig , consentaneus. consequens. consectarius (was auf etwas folgt, philos. t. t. ). – ex necessaria consecutione confectus (durch die natürliche und notwendige Folge herausgebracht, z.B. ein einfacher Schluß). – sibi constans ...
... . mit folg. Akk.'u. Infin.; consequens est mit folg. Akk. u. Infin.; ex quo conficitur ... ... od. propterea. – eins folgt aus dem andern, alterum alteri consequens est. – III) sich nach etwas oder jmd. rich ten: ...
Anfang , initium. principium (der Zeit u. dem Raume nach ... ... dicendi (der Beginn der Rede = die die R. beginnenden Worte, Ggstz. consequens oratio); prima orationis verba (die ersten Worte der R., Ggstz. extrema ...
quō-modo , Adv., auf welche Weise (Art), wie, ... ... 77, 22. Dräger Tac. ann. 14, 54), et quomodo hoc est consequens illi, sic illud huic, Cic.: sed ita fecistis, quomodo pauci nobiles in ...
folgern , efficere, conficere, aus etc., ex etc. ... ... valere. – II) das logisch Gefolgerte, die Folge, der Folgesatz: consecutio. consequens. consectarium. – conclusio (der Schluß im Syllogismus, die Konklusion). – ...
posterus , a, um, Compar. posterior, Superl. postrēmus u. ... ... u.a. – b) posterum, ī, n., verb. posterum et consequens = επιγεννηματικόν, etwas Späteres und Folgendes, Cic. de fin. 3 ...
... . Zeitabschnitten usw., tempus praeteritum, instans, consequens, Cornif. rhet.: is annus, qui consequitur, Cic.: omnes anni consequentes ... ... institutum, Cic.: exilitatem de industria, Cic. – quem (Chrysippum) Diogenes Babylonium consequens partum Iovis disiungit a fabula, Cic. II) prägn., ...
praeter-eo , īvī u. öfter iī, itum, īre, ... ... vorübergegangen ist, vergangen, verflossen, tempus, Cic.: tempus praeteritum, instans, consequens, Cornif. rhet.: tempus praeteritum, praesens, futurum, Lact.: aetas, Cic.: ...
antecēdēns , dentis, PAdi. (v. antecedo), voraus-, ... ... subst., antecedens, das Vorhergehende, früher Stattfindende, als wirkende Ursache (Ggstz. consequens), Cic. top. 88: öfter im Plur., antecedentia (Ggstz. ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro