cōnsuētūdo , inis, f. (consuesco), die Beigewöhnung, I ... ... subst. od. Gerundii, consuetudo exercitatioque facilitatem maxime parit, Quint.: haec consuetudo iam naturae vim obtinet propter ... ... Acad. 2, 75: ideo (aquilam) armigeram Iovis consuetudo iudicat, Plin. 10, 15. II) ...
... M. des Tags, huius saeculimos od. consuetudo. – M. sein, in more esse. moris esse (Sitte ... ... nicht mehr M., es hat sich die M. in etw. geändert, consuetudo saeculi mutavit alqd: diese Tracht ist von da an allgemein ... ... ., postquam obiit ille, increbruit passim et invaluit consuetudo mit Genet. Gerundii (z.B. binas vel ...
... ). – consuetudo (Gewohnheit, allgemeiner Gebrauch); verb. mos atque consuetudo. – institutum (allgemein geltende Einrichtung). – ritus; die äußere Form ... ... ita illis mos est: die S. bringt es so mit sich, consuetudo ita fert. – gegendie S., contra morem: ...
Weise , I) Art (w. vgl.): modus (die äußere ... ... Subjekts beruhende und durch diese bestimmte Art des Verfahrens, die Maxime). – mos. consuetudo (die gewöhnliche Art zu sein und zu handeln, Sitte, Gewohnheit). – ...
quo-ad , Adv., I) vom Raume u. vom Grade, ... ... nunc, qu. fecerit iter, Cic.: qu. vires valent, Plaut.: qu. patiatur consuetudo, Varro: qu. possem, Cic.: qu. possunt cognosci, Cic.: dah. ...
dē-vio , āvī, ātum, āre, vom Wege abgehen, abweichen, abirren, a) eig.: consuetudo deviandi, Augustin. de doctr. Chr. 1, 36. § 41: paululum a medio, Macr. somn. Scip. 1, 22, 7: numquam ...
... sich an ihn gewöhnt hat; auch Umgang Verliebter); verb. usus et consuetudo. – convictus (sofern man mit jmd. zusammenlebt, z.B. mit ... ... : ich habe (pflege) U. mit jmd., mihi domesticus usus et consuetudo cum alqo est od. intercedit: häufigen U. ...
Manier , I) im allg.: ratio (z.B. auf gute M., bonā ratione). – consuetudo (Gewohnheit, z.B. nach der damaligen M., consuetudine ea, quā tum res gerebantur). – II) insbes.: 1) Art u. Weise, sich ...
alltags , diebus profestis. – Alltags- , durch die Adjektive ... ... -kleid , vestis cotidiana. – Alltagsleben , communis vita et vulgaris hominum consuetudo; cotidianae vitae consuetudo. – die Sprache des A., sermo cotidianus od. vulgaris.
Unwesen , consuetudo mala (üble Gewohnheit). – ineptiae (Abgeschmacktheiten). – dieses U., das überhandgenommen hat, haec consuetudo, quae increbruit.
vulgāris (volgāris), e (vulgus), allgemein, a) ... ... bei allen gewöhnlich, alltäglich, allbekannt, exordium, Cornif. rhet.: hominum consuetudo, Cic.: liberalitas, gegen alle geübt, Cic.: artes, Cic ...
diūturnus , a, um (diu), lange dauernd, I) ... ... (Irrfahrt), Cic.: bellum, Cic. u. Sall.: pax, Cic.: consuetudo, ICt.: felicitas, Liv.: lippitudo, chronische Augenentzündung, Oros.: diuturniores venti, ...
Zeitgeist , saeculi od. aetatis ingenium (eigentümliche Gemütsart eines Zeitalters). – eius od. huius saeculi mos od. consuetudo (Sitte, Gewohnheit jenes oder unseres Zeitalters). – mores saeculi od. ... ... freche Z., licentia temporum: verdorbener Z., prolapsi in vitia saeculi prava consuetudo.
Herkommen , das, I) Abstammung, s. Herkunft ... ... (Sitte der Vorfahren). – institutum maiorum (Einrichtung der Vorfahren). – consuetudo vitae humanae (Gewohnheit des menschlichen Lebens). – consuetudo. mos. institutum (Gewohnheit, Sitte, Einrichtung übh., s. »Sitte ...
Gewöhnung , consuetudo, an etw., alcis rei (z.B. incommodorum).
Gewohnheit , consuetudo. – mos. institutum (Sitte, Herkommen). ... ... es ist G. der Griechen etc., est consuetudo od. mos Graecorum, »zu etc.« od. »daß etc ... ... receptum; est institutum: wie es die G. mit sich bringt, ut consuetudo fert: die G. ...
sermōcinor , ātus sum, ārī (sermo), schwatzen, sich unterreden, plaudern, I) im allg.: consuetudo scribendi aut sermocinandi, Cic.: ut de caritate sit occasio sermocinandi, Augustin.: serm. cum spectatoribus, Cato fr.: serm. cum isto diligenter, Cic.: ...
al-fabricor (ad-fabricor), ātus sum, ārī, anbauen, ... ... ne quis villae adfabricaretur sepulcrum, Capitol. Aur. 13, 14: non enim frustra consuetudo quasi secunda et quasi affabricata natura dicitur, Augustin. de music. 6, 7 ...
Mitteilung , communicatio. – die mündliche M., communicatio sermonis: mündliche od. schriftliche M., consuetudo sive sermonis sive scripti: gegenseitige M. von Gedanken, s. Gedankentausch: diese Mitteilungen, im Zshg. bl. ea(n. pl.). – jmdm. eine ...
langjährig , diuturnus (von langer Dauer der Zeit nach, z.B. consuetudo, bellum, morbus). – multorum annorum (vieljährig, z.B. tyrannis, laetitia). – l. Dienstzeit (von Soldaten), plurima stipendia (n. pl.).
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro