2. cornus , ī, f. (κράν ... ... , 1. Plin. 16, 103 u. 105. – Nbf. cornus, ūs, f., Abl. cornu, Varro r. r. 3 ... ... 7, 647 u. spät. Dichter: Plur. cornus, Sil. 4, 550.
1. cornus , ūs, m. s. cornū.
nōdo , (āvī), ātum, āre (nodus), knoten, I) übh., mit Knoten versehen, cornus incisuris nodata, Plin.: ferula geniculatis nodata scapis, Plin. – II) ...
... cornum , ī, n. u. cornus , ūs, m. (altind. çŕnga -m, keltisch karn ... ... cornuis, Treb. Poll. Gallien. 8, 2. – der Nom. cornus bei Varr. sat. Men. 131: Genet. Plur. cornorum ...
2. cornum , ī, n. (2. cornus), I) die Kornelkirsche, Verg. georg. 2, 31. Hor. ep. 1, 16, 9. Ov. met. 1, 105. Col. 12, 10, 3. – II) das Kornelkirschholz ...
serrāgo , inis, f. (serra), das Sägemehl, die Sägespäne, caprini cornus, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 14, 106: cervini cornu serrago, quam Graeci ῥίνημα (Feilspäne) vocant, Cael. Aur. de ...
2. corneus , a, um (cornus), vom Kornelkirschbaume, Kornelkirschen –, virgulta, Verg.: clavi, Cato: arcus, Ov.
cornētum , ī, n. (cornus), das Gebüsch ( die Gruppe ) von Kornelkirschbäumen, Varro LL. 5, 146 u. 152.
strīdulus , a, um (strido), zischend, schwirrend, klirrend, knarrend, saufend, cornus (v. Speer), Verg.: tela, Lucan.: plaustra, Ov.: sibila, Lucan.: adducta stridula nervis ballista, Sil.: tenuis et str. vox, Sen.
Hornsignal , cornūs oder bucĭnae signum (s. »Horn« über cornu u. buc.). – Plur. cornuum od. bucinarum signa. – ein H. geben, cornu od. bucinā signum dare: die Hornsignale ertönten, cornicines ...
Kornelkirschbaum , cornus.
ὀρο-κάρυον , τό , Bergnuß, ein am Schwarzen Meere wachsender Baum, Strab . 12, 3, 12; nach Einigen ὀρόκορνον , cornus montana .
ab-eo , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I ... ... in nubila montes, Sil. – δ) in die Tiefe dringen, cornus sub altum pectus abit, Verg. Aen. 9, 700. – 2) ...
agmen , minis, n. (v. ago; vgl. altind ... ... Verg. – h) von den »Schwingungen« der Lanze, tremulo venit agmine cornus, Sil. 14, 442. – i) von einer in sich zusammenhängenden Menge ...
2. frōns , frontis, f., die Stirn, ... ... fr. recta, Ggstz. laevum od. dextrum cornu, Liv.: frons laevi cornus, Curt.: dextra frons, Tac.: prima frons, das Vordertreffen, Liv.: ...
rāmus , ī, m. (verwandt mit radix), I) ... ... Eccl.: in quibus non truncus, non rami, non folia, Cic.: ab eius (cornus) summo sicut palmae ramique late diffunduntur, Caes. b.G. 6, 26, ...
farīna , ae, f. (far), das Mehl, ... ... Apic. 7, 293. – b) v. andern Dingen, marmoris, cornus cervini, Plin.: folia myrti siccantur in farinam, Plin.
mītēsco (mītīsco), ere (mitis), I) mild werden, ... ... . I, 17: uvae mitescunt, Colum.: so auch mala, Plin.: mitescit cornus, pirus, Colum.: sorbum, Varro. – oder weich-, mild werden ...
dif-fundo , fūdī, fūsum, ere (dis u. fundo), ... ... radices angustius diffunduntur, ut cupressi, aliae latius, ut platani, Varro: ab eius (cornus) summo sicut palmae ramique late diffunduntur, Caes.: luce diffusā toto caelo, Cic ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro