... Neptun als πολιοῦχος), Hor.: custos urbis, Minerva, Cic.: montium custos nemorumque Virgo (v. der Diana), Hor.: perpetuorum custos Vesta ignium, Vell.: Priape, custos es pauperis horti, Verg. ... ... Aufpasser, Aufseher, Bessus custos verius quam comes, Curt.: custos ac vindex (Bestrafer) cupiditatum ...
ovis , is, f. ( altindisch ávi-h, griech. ... ... Schaf, I) eig. u. übtr.: a) eig.: custos ovium, Verg.: magister ovium, Verg.: pastor ovium, tonsura ovium, Varro: ...
prōra , ae, f. (πρωμα), das ... ... Caes. u.a.: prorae tutela = proreta, Ov.: ebenso prorae custos, Rutil. Nam. – Sprichw., mihi ›prora et puppis‹, ut Graecorum ...
resex , ecis (reseco), sc. palmes, eine junge Rebe, die beschnitten wird, etwa Stürzel ( auch custos gen.), Colum. 4, 21, 3 u.a.
carcer , eris, m. (sikulisch κάρκαρον), die ... ... nervus, carcer, moletrina, Cato fr.: ostium carceris, Cic.: ianitor carceris, Cic.: custos carceris, Manil. u. carcerum custodes, Firm. math.: ratio carceris, ...
Boōtēs , ae u. is, Akk. ēn, m. ... ... 974;της, Ochsentreiber), das auch Arctophylax u. rein lat. Custos od. Custos Arcti (Vitr. 9, 4 [6] in.) gen. Sternbild der nördl ...
Garten , hortus (im allg.). – horti (weitläufiger Luft ... ... – Gartenarbeit , hortorum cultus. – Gartenaufseher , horti (hortorum) custos – Gartenbau , hortorum cultura od. cultus od. cura. ...
Pforte , porta. – Pförtner , ianĭtor; ianuae custos; a ianua (sc. puer); ostiarius. – Pförtnerin , ianitrix; a ianua; ancilla ostiaria u. bl. ostiaria. – Pförtnerwohnung , ostiarii cella.
Wärter , custos. – der W. der Bienen, s. Bienenwärter: der W. eines Kranken, s. Krankenwärter. – Wärterin , custos. – bei den Kindern, nutrix.
Türmer , custos turris.
Trabant , I) eig.: satelles (als Vollzieher der Befehle und ... ... stipator corporis (als nächster Begleiter des Gebieters, zur Deckung seines Körpers). – custos corporis (Beschützer des Körpers übh.). – dreihundert Trabanten haben, trecentos armatos ...
vexātor , ōris, m. (vexo), der Plager, Mißhandler ... ... et vexator urbis, Cic.: proditor et vexator rei publicae (Ggstz. conservator et custos), Cic.: vex. furoris, Störer, Cic.: veteres aetatulae suae vexatores, ...
Wächter , custos. – vigil nocturnus (Nachtwächter). – einen W. über etwas setzen, custodem imponere alci rei: jmdm. einen W. setzen, geben, alci custodem imponere od. addere: einen W. über die Gärten setzen, custodem imponere in ...
Schäfer , opilio; ovium pastor; ovium custos.
cūstōdia , ae, f. (custos), die Wache, Hut, I) im allg., die Wache, Bewachung, Überwachung (Kontrolle), die Hut, Obhut, der Schirm, die Beschirmung, die ...
cūstōdio , īvī od. iī, ītum, īre (custos), bewachen, bewahren, überwachen, über etw. wachen, etw. hüten, unter seine Obhut nehmen, schirmen, beaufsichtigen, I) im allg.: 1) eig.: a ...
Aufseher , custos (Hüter, z. B. pueri: u. horti, templi). – praefectus (der über etw. gesetzt ist, z. B. moribus). – curator (der Besorger als beauftragter Leiter, z. B. viarum). – exactor ( ...
patrōnus , ī, m. (pater), I) der Schutzherr ... ... cliens, der Klient, u. vor Gericht Ggstz. accusator), patronus, defensor, custos coloniae, Cic.: p. agri Piceni, Cic.: partis adversae, adversarii (beide ...
perditor , ōris, m. (perdo), der Verderber, Zugrunderichter ... ... Cic. Planc. 89: perd. et vexator rei publicae (Ggstz. conservator et custos), Cic. Vatin. 7: afflictor ac perd. non modo dignitatis et auctoritatis ...
Torhüter , custos portae.
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro