Oebalus , ī, m. (Οἴβαλος ... ... u. bl. Oebalia, Tarent, Claud. in Olyb. et Probr. cons. 260. – b) sabinisch, Titus (Tatius), Ov.
virēsco , ruī, ere (Inchoat. v. vireo), grün ... ... – II) bildl.: 1) erblühen, in Menge hervorkommen, Claud. cons. Prob. et Olybr. 63 (Lucr. 1, 674 jetzt vigescat). ...
Corybās , antis, Akk. anta, m. (Κορ ... ... ., Iuven. 5, 25. Mart. 1, 70, 10. Claud. IV. cons. Hon. 150; rapt. Pros. 1, 208. – Dav. ...
ad-volvo , volvī, volūtum, ere, herbei-, heranwälzen, ... ... . – carmen in unum tantarum cumulos advolvere (einverleiben) rerum, Claud. de cons. Stil. 1, 11. – / arch. advolvont = advolvunt, Verg ...
Bromius , ī, m. (Βρόμιος), der Lärmende, ein Beiname des Bacchus, Enn. ... ... frons, Weinstock, Varr. sat. Men. 443: remi, Claud. de cons. Stil. 3, 365.
exōstra , ae, f. (εξώστρα), I) eine hölzerne bewegliche Brücke, auf der die Belagerer vom Belagerungsturme auf ... ... den Hintergrund der Bühne als das Innere eines Hauses zeigte, Cic. de prov. cons. 14.
fūcōsus , a, um (1. fucus), stark gefärbt, geschminkt, übtr. = aufgeputzt, zugestutzt, verfälscht, unecht, Schein-, merx, Cic ... ... v. Pers., ex fucosis firmi suffragatores evadunt, Q. Cic. de petit. cons. 35.
Athesis (Atesis), Akk. im, Abl. ī, m ... ... Ath. amoenus, Verg. Aen. 9, 680: Ath. velox, Claud. VI. cons. Hon. 197. Sidon. epist. 1, 5: saxis asper et gurgitibus ...
biiugis , e (bis u. iugum), zweispännig, I) eig.: equi, Verg.: ohne equi, Val. Flacc. 2, 567: lynces ... ... zwei Konsulbrüder aus einer Familie, Claud. Olyb. et Prob. cons. 233.
3. Sōrānus , ī, m., vollst. Servilius Barea Soranus, ... ... Iuven. 3, 116: Plur. Sorani, Männer wie Soranus, Boëth. cons. phil. 1, 3. p. 6, 18 Obb.
ad-mūgio , īvī, īre, zu-, anbrüllen, m. Dat., tauro (v. der Kuh), Ov. art. am. 1, ... ... . rapt. Pros. 3, 443: absol., admugit Apis, Claud. IV. cons. Hon. 576.
cūstōdia , ae, f. (custos), die Wache, Hut ... ... , Tac.: custodias tollere, die Zollwachtposten, Mautposten aufheben, Cic. de prov. cons. 10. – b) der Standort der Wache, der Wachtposten ...
pūblicus , a, um (altlat. in Inschrn. auch poblicus ... ... ), Suet.: publico frui, den Ertrag einer Staatspachtung beziehen, Cic. prov. cons. 12. Ulp. dig. 39, 4, 1. § 1. – ...
sufficio , fēcī, fectum, ere (sub u. facio), I ... ... : u. so consulatus suffectus, des nachgewählten Konsuls (Ggstz. cons. ordinarius), Auson. grat. act. V II. 32. p. 23 Schenkl ...
1. com-pello , pulī, pulsum, ere, I) zusammentreiben ... ... die Enge treiben, ceteras nationes conterruit, compulit, domuit, Cic. de prov. cons. 33. b) zu einem Entschlusse, Vorhaben, Gefühle usw. treiben ...
dē-genero , āvi, ātum, āre (degener), I) v. ... ... , Stat. Theb. 1, 464: patri non deg. Achilli, Claud. IV. cons. Hon. 367. – m. in od. ad u. ...
re-nūntio , āvī, ātum, āre, I) zurückberichten, - ... ... u. Infin., nihil horum, quae facis, posse subduci, Sen. cons. ad Polyb. 6 (25), 1: m. folg. indir. Fragesatz, ...
aspectus (adspectus), ūs, m. (aspicio), I) act., ... ... aspectu poni, unter einen Gesichtspunkt gebracht werden, Q. Cic. de petit. cons. 1. – B) meton., die Sehkraft, der ...
assiduus (adsiduus), a, um (assideo), I) beständig wo ... ... insbes. v. den beständigen Begleitern der Amtskandidaten, Q. Cic. de pet. cons. 37: u. einer Magistratsperson (des Prätors usw.), mecum fuit assiduus ...
Dalmatae (Delmatae), ārum, m. (Δαλμά ... ... Delmata princeps, Corp. inscr. Lat. 3, 1322: kollektiv, Albinov. cons. ad Liv. 389. – Plur. attrib., Dalmatae montes, die ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro