erhalten , I) halten vom Fallen od. vom Forteilen: sustinere. ... ... Gesundheit). – servare. conservare (wahren, bewahren, z.B. rem familiarem cons.: dann = erretten). – tueri (im Auge behalten, darauf sehen, ...
ex-aspero , āvī, ātum, āre, I) ganz rauh ... ... prägn., mit erhabener Arbeit schmücken, innumeris aegida signis, Claud. III. cons. Hon. 193. – B) übtr.: 1) eine rauhe-, rohe ...
cōn-summo , āvī, ātum, āre (con u. summa), ... ... zur höchsten Vollendung bringen, vollenden, vollkommen machen, völlig ausbilden, refl. cons. se u. Passiv consummari = zur höchsten Vollendung gelangen, sich ...
dis-crepo , āvī, āre, nicht übereinstimmen (Ggstz. ... ... m. Abl. (von), vili nec discrepat arbore laurus, Claud. VI. cons. Hon. 28. – id quod haud discrepat, Liv.: causa latendi discrepat, ...
aufrecht , rectus. erectus; celsus et erectus. – au. ... ... z. B. serv. legem: u. pacem cum alqo: u. cons. decretum: u. libertatem: u. id ius); verb. ...
fēcundus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... – m. Abl., duplici fecunda consule mater, Claud. Prob. et Ol. cons. 203: Hispania principibus fecunda piis, Claud. laud. Ser. 55. – ...
stabilis , e (sto), fest, feststehend, nicht wankend, ... ... , 43 extr. – mit Genet., quod stabilem sui fecerit orbem, Boëth. cons. phil. 3. metr. 2, 38. – stabile est m. folg ...
sub-mergo , mersī, mersum, ere, untertauchen, versenken, ... ... ) im allg.: quid (virtus) submersa tenebris proderit obscuro, Claud. IV. cons. Hon. 222: lunave submersos per inania regeret cursus, Manil. 1, 176 ...
Acadēmia , ae, f. (Ἀκαδήμε ... ... minor. tom. 5, 3. p. 1372), kurz erst bei Claud. cons. Mall. Theod. 94. Sidon. carm. 15, 120. – Dav. ...
... u. epit. 47, 2. Claud. II. cons. Stil. 17. Arnob. 1, 16. ... ... Alamannen, Treb. Poll. XXX tyr. 8, 11. Claud. I. cons. Stil. 234 u. IV. cons. Hon. 449. – b) Alamannicus , a, um, ...
splendor , ōris, m. (splendeo), der helle Glanz, ... ... ., nitores splendoresque auri, Gell. 2, 6, 4: tremuli splendores, Claud. cons. Prob. et Ol. 123: ob hoc tales splendores (Glanzerscheinungen) Graeci ...
Vesuvius , iī, m., der Vesuv, der ... ... Stat. silv. 4, 8, 5. Val. Flacc. 4, 507. Boëth. cons. phil. 1. metr. 4, 7. Paul. Nol. carm. 26, ...
aliōrsum , zsgz. aus aliovorsum (alioversum), Adv., anderswohin, ... ... Ter. eun. 82: si quid aliquis aliorsum atque sese habet existimet, Boëth. cons. phil. 5, pr. 3. p. 102, 24 Obb. – ...
vāstitās , ātis, f. (vastus), die weite Leere, die Öde, Verödung, I) eig.: A) im allg.: ... ... Plur. vastitates, die Verwüster, provinciarum vastitates, Cic. prov. cons. 13.
metallum , ī, n. (μέταλλο ... ... – bildl., Metall, Gehalt, saecula meliore metallo, Claud. III. cons. Honor. 184. – II) meton., die Grube, in der auf ...
2. senectūs , ūtis, f. (senex), das ( ... ... sen. 48. – γ) die unsaubere Gestalt, Claud. VI. cons. Hon. 535. – δ) die alte Haut der Schlangen, ...
Parnāsos (Parnassos) u. Parnāsus (Parnassus), ī, m ... ... – subst., Parnassia, ae, f., die Muse, Claud. cons. Probr. et Olybr. 71. – B) Parnāsis , idis, f. ...
intuitus , ūs, m. (intueor), I) das Hinblicken ... ... Sehkraft, similesque avibus sunt, quarum intuitum nox illuminat, dies caecat, Boëth. cons. phil. 4, 4. p. 84, 2 Obb.
assēnsus (adsēnsus), ūs, m. (assentio), das Beipflichten, I) im allg., die Beipflichtung, die Zustimmung ... ... 45: cornuum, Verg. Aen. 7, 615: cavae vallis, Claud. VI. cons. Hon. 615.
sordēsco , duī, ere (Inchoat. v. sordeo), schmutzig ... ... in tanti velut patris familias dispositissima domo vilia vasa colerentur, pretiosa sordescerent, Boëth. cons. phil. 4, 1. p. 72, 8 Obb. – übtr., ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro