ef-fervēsco , ferbuī u. fervī, ere (ex u. ... ... das wie eine brandende Woge hineinbraust über A., Cic. prov. cons. 6: luxuriae effervescentis aestus, die übertolle Verschwendungswut, Gell. 2, 24 ...
scelerātus , a, um, PAdi. (v. scelero), I) ... ... unheilvoll, unselig, unglücklich, verderblich, schädlich, tene ego sustineo positum scelerata videre, Cons. ad Liv. 135: sc. mater, Corp. inscr. Lat. 6, ...
erschöpfen , fatigare, stärker defatigare (körperlich u. geistig ermüden ... ... (aufbrauchen, z.B. abs. omnem pecuniam in alqa re: u. cons. omnia remedia: u. preces). – conficere (durch allmähliches Schwächen fertigmachen ...
Appennīnus (besser als Āpenninus), ī, m. (vom gallischen ... ... Auch hatte Jupiter dort einen Tempel u. Kultus (s. Claud. VI. cons. Hon. 504 sq.), dah. Iuppiter Appenninus, Corp. inscr. Lat. ...
explōrātor , ōris, m. (explōro), I) der Ausspäher ... ... (poet.), untersuchend, probierend, ignes, Feuerprobe, Claud. III. cons. Hon. praef. 11: u. so foci, Mart. 8, 51 ...
con-celebro , āvī, ātum, āre, etwas von allen Seiten, ... ... -bekannt machen, a) übh.: rumorem, Q. Cic. pet. cons. 50. – b) rühmend, rühmen, preisen, verherrlichen, ...
in-trepidus , a, um, I) unerschrocken, unverzagt, ... ... m. Genet., intrepidus ferri, nicht vom E. erschreckt, Claud. III cons. Hon. 31. – m. Dat., intrepidus minantibus (bei Drohungen), ...
con-tempero , (āvī), ātum, āre, I) in ... ... , quin omnia se ad disponentis nutum veluti convenientia contemperataque rectori sponte convertant? Boëth. cons. phil. 3. pros. 12. p. 68, 6 Obb. – b ...
stabiliter , Adv. (stabilis), fest, dauerhaft, I) ... ... de stat. anim. 1, 18: deus providentiā singulariter stabiliterque facienda disponit, Boëth. cons. phil. 4, 6. p. 88, 30 Obb.
con-tābēsco , tābuī, ere, zusammenzehren, -schwinden, sich aufzehren ... ... c. inter delicias, Augustin. serm. 38, 7: c. animo, Boëth. cons. phil. 2. pros. 2 extr. – v. einer Stadt, ...
praeter-meo , āre, vorbeigehen, salutantum tactu praeterque meantum, Lucr. 1, 318: amoenitas ipsa locorum invitet praetermeantem, Ambros. in Luc. 4. § ... ... , Amm. 31, 8, 10: tacitas ripas, Claud. de Mall. Theod. cons. 234.
speculātio , ōnis, f. (speculor), I) das Ausspähen ... ... – II) die Betrachtung, das Beschauen, Boëth. cons. phil. 4. pros. 1 u. 5. pros. 2: suis ...
1. in-cōnsultus , a, um (in u. consulo), ... ... , 8: antraque maesta silent inconsultique recessus (v. Orakel), Claud. VI. cons. Hon. 29: inconsultā potestate superiore, Amm. 27, 2, 9. – ...
voluptārius , a, um (voluptas), zum Vergnügen (bes ... ... , 1. Mythogr. Lat. 3, 11, 22: voluptariam vitam degere, Boëth. cons. phil. 3. pros. 8. – b) Vergnügen od. ...
Bellerophōn , phontis, m. (Βελλερο ... ... , Pegasus, Prop. 3, 2, 2: habenae, Claud. IV. cons. Hon. 560: sollicitudines, Rut. Nam. 1, 450.
Versammlung , I) das Versammeln: congregatio. – convocatio (Zusammenberufung). ... ... consessus (Versammlung zusammensitzender Personen, z.B. iudicum; bei den Fechterspielen, cons. gladiatorum od. gladiatorius). – concilium (eine zusammenberufene, unter Leitung eines ...
nōmenclātor oder nōmenculātor , ōris, m. (*nomenclo, s ... ... kennen mußte, Form nomencl., Cic. Mur. 77. Q. Cic. pet. cons. 32. Sen. ep. 19, 11 u. 27, 5 H. ...
corōllārium , iī, n. (corolla), das Kränzchen, ... ... übtr. = Zusatz, angehängter Folgesatz, Boëth. de cons. phil. 3. pros. 10 u. 4. pros. 3.
praecellēns , entis, PAdi. (v. praecello), hervorragend = ... ... vates, Plin. 14, 7: hunc (deum) esse rerum omnium praecellentissimum, Boëth. cons. phil. 3, 10. p. 73, 47 Peiper. – v. ...
circumfluus , a, um (circumfluo), I) act., umfließend, ... ... , Stat.: femina circumflua gemmis, Claud.: bildl., mens circumflua luxu, Claud. cons. Probr. et Olyb. 40. – b) rings überströmend, nitidis ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro