discessus , ūs, m. (discedo), I) das ... ... disc. voluntarius, Cic.: omnis nobilitatis, Caes.: discessus ab omnibus, quae sunt bona in vita, Cic.: o praeclarum discessum ... ... , Abzug, Caes. u.a.: m. Ang. von wo? discessus exercituum ab Dyrrachio, Caes ...
mānsio , ōnis, f. (maneo), I) das Bleiben, der Aufenthalt, 1) eig. (Ggstz. decessio, discessus, excessus), Cic. u.a.: mansio Formiis, Cic.: et excessus e ...
... Abgang , I) das Weggehen: abitus. discessus. decessio. decessus (Ggstz. mansio, adventus) – exitus (das ... ... Umkehr], reditus). – A. von einem Orte, abitus od. discessus ab od. de loco. – A. vom Amte, abdicatio ...
Wegzug , abitus. discessus (Weggang). – migratio. demigratio (das Ausziehen, Auswandern).
Wandern , das, iter (Weg, Reise, auch uneig, z.B. ein Wandern durchs Altertum, iter antiquitatis). – discessus. abitus. abitio (das Fortgehen) – peregrinatio (Aufenthalt in der Fremde ...
accessus , ūs, m. (accedo), das Herzu-, Herangehen, die Annäherung (Ggstz. abscessus, decessus, discessus, recessus), I) eig. u. meton.: 1) eig.: a ...
adventus , ūs, m. (advenio), I) die Ankunft ... ... von Soldaten = der Anmarsch, das Anrücken (Ggstz. discessus, decessio, abitus, profectio, reditus), adv. tuus, Cic.: adv. meus ...
Fortgang , I) Abgang: abitus; discessus. – II) das Weitergehen, A) eig.: progressio; processus. – der F. der Gestirne auf ihrer Bahn, stellarum progressiones. – B) uneig.: a) Fortdauer, Fortsetzung: progressus. – tenor ( ...
Aufbruch , profectio (das Vorwärtsgehen, Abmarschieren). – abitus. discessus (der Fort-, Weggang). – das Zeichen zum Au. geben, signum profectionis dare (übh.); vasa conclamare, signum dare, ut milites vasa colligant (im Lager): das Zeichen zum Au ...
... Trennung. – II) intr. abitus. discessus (das Weggehen); auch durch discedere, decedere, abire, z.B ... ... , die veniente et decedente. – das Sch. aus dem Leben, discessus e vita; excessus vitae od. e vita: das Sch. ...
absentia , ae, f. (absens), die Abwesenheit, discessus meus et absentia (Ggstz. reditus), Cic.: Ggstz. assiduitas, Suet.: in absentia (= eo absente, absens), Curt.: per absentiam, Iustin.: Plur., siderum absentiae, Tert. ...
dīgressus , ūs, m. (digredior), I) das Weggehen ... ... (Ggstz. congressus od. reditus), a) leb. Wesen: digressus et discessus, Scheiden u. Meiden (beim Tode), Cic.: digr. Neronis a Neapoli ...
Fortziehen , das, Fortzug , der, abitus. discessus. profectio (Weggang, Abmarsch). – migratio. demigratio (die Auswanderung). – emigratio (der Auszug aus einem Hause, der Mietsleute, inquilinorum, ICt.). – secessus (Trennung des Volks von seiner Obrigkeit ...
Himmelfahrt , ascensio od. ascensus in caelum (ganz eig., das Aufsteigen zum Himmel). – discessus ad deum od. ad deos (übh. der Weggang zu Gott, zu den Göttern). – 120 Jahre nach des Herkules H., anno centesimo et ...
sub-absurdus , a, um, etwas ungereimt, etwas abgeschmackt, tempus discessus, Cic.: neutr. pl. subst., subabsurda dicere, Cic.: subabsurda illa constant stulti simulatione, Quint.
per-honōrificus , a, um, I) sehr ehrenvoll, discessus, Cic.: consalutatio, Cic. – II) sehr ehrerbietig, eius collega in me perhonorificus, erweist mir die größte Achtung, Cic. ad Att. 1, 13, 2.
Auseinandergehen , das, discessus (auch des Himmels etc.). – digressio (Ggstz. congressio).
Tod , mors (der Tod als Zerstörer). – letum ... ... – Oft durch die euphemistischen Ausdrücke: obitus. excessus vitae oder e vita. discessus e vita (das Hinscheiden). – finis od. exitus vitae ( ...
Abzug , I) die Verminderung: deductio. – decessio (Abgang, ... ... – II) die Entfernung: 1) eig.: abitus (der Abgang). – discessus. decessio. decessus (das Abscheiden, Weggehen). – profectio (die Abreise, ...
... z.B. nominum idem significantium). – discessus, von etc., ab etc. (der Weggang, das Sichentfernen von ... ... z.B. animi a corpore). – digressus, verb. digressus et discessus (das Scheiden voneinander, z.B. der Lebenden und Sterbenden). – ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro