... ) m. Genet.: verum tamen fuit tum sui dissimilis, Cic.: Scetani dissimilis sis, Hor.: artificium esse hoc quoddam non dissimile ... ... ab u. Abl., non dissimilis ab eo, Lact. de mort. pers. 8, 1: Flacci epistularum ... ... etsi erat non dissimile atque Alexandriae genus aedificiorum, Auct. b. Alex.: nec dissimilis ibi adversus victos quam ...
caetra (cētra), ae, f., ein kleiner, leichter Lederschild, bei den Afrikanern, Spaniern u. Britanniern gebräuchlich, ... ... 7, 732. Liv. 21, 27, 5 u.a.: pelta caetrae haud dissimilis est, Liv. 28, 5, 11.
ähnlich , similis (Ggstz. dissimilis). – assimilis (in seiner Ähnlichkeit einer Sache nahekommend). – consimilis (dem Verhältnisse nach ähnlich; alle drei absol. od mit Genet. od. Dat.). geminus (höchst ähnlich, gleich, wenn von einem sehr hohen ...
ungleich , I) nicht eben: non aequus. – II) ... ... nicht gewachsen). – dispar (der Gleichheit ermangelnd, nicht ganz gleich). – dissimilis (unähnlich). – diversus (gänzlich verschieden). – dissŏnus (ganz verschieden ...
unähnlich , absimilis. dissimilis (unähnlich, der Beschaffenheit nach, abs. mit Dat. [u. ... ... od. alci rei (nicht ganz gleich, ungleich); verb. dispar ac dissimilis (= ganz unähnlich). – un. sein jmdm. od. einer Sache, ...
heterogen , diversi od. alieni generis (von ganz verschiedener od. fremder Art). – dissimilis (unähnlich).
cōn-similis , e, einem andern in allen Stücken-, völlig-, ganz ähnlich (Ggstz. dissimilis), α) m. Genet., Komik. u. Lucr.: causa consimilis earum causarum, quae etc., Cic. de or. 1, 149. – ...
dissimiliter , Adv. (dissimilis), unähnlich, verschieden (Ggstz. similiter), Varro LL., Cornif. rhet. u.a.: haud od. non. diss., Sall. u. Gell.: haud diss. m. Dat., Liv. 27, 48, 11 ...
in-dissimilis , e, nicht unähnlich, Varro LL. 9, 40 zw. Hieron. in Didym. de spir. scto 36.
dissimilitūdo , dinis, f. (dissimilis), die Unähnlichkeit, Verschiedenheit, locorum, caeli, Cic.: summas habere dissimilitudines, Cic.: in uno homine esse tantam dissimilitudinem, Nep.: hanc habet (ius civile) ab illis rebus dissimilitudinem, quod etc., Cic.: genus institutionum ...
ungleichartig , diversus (verschieden). – dissimilis (unähnlich). – ungl. Dinge, res (inter se) diversae od. dissimiles. – Ungleichartigkeit , diversitas; dissimilitudo.
quam , Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam ... ... (mehr), ultra (weiter), contra, secus, alius, aliter, alibi, dissimilis, diversus, s.d. WW. – mit ausgelassenem alius, ne quis ...
haud (haut) u. altlat. hau , Adv., ... ... u. Hor.: h. alienus, Liv.: h. consimilis, Plaut.: h. dissimilis, Liv.: h. dubius, Liv. (s. Drak. Liv. 34, ...
at-que u. ac (letzteres in der klass. ... ... , similiter, talis, totidem u. aliter, aliorsum, alius, contra, contrarius, dissimilis, secus, w. s. – Zuw. ist das Vergleichungswort (aeque, ...
longē , Adv. (longus), lang, in die Länge, ... ... rebus iuncta divûm natura, Lucr.: a volgo longe longeque remoti, Hor.: l. dissimilis contentio, Cic.: l. diversus, l. dispar, Cic.: l. alius, ...
gleich , I) Adj.: 1) gerade, eben, senkrecht ... ... Beschaffenheit haben). – nicht g., dispar. impar (ungleich, w. s.); dissimilis (unähnlich). – in zwölf gleiche Teile teilen, in duodecim partes aequaliter ...
Gebiet , I) eig.: territorium (das zu einer Stadt gehörige ... ... philosophiae, litterarum). – ratio (Verhältnis, Art u. Weise, z.B. dissimilis, Cic. Cat. 2, 9). – das ganze G. der Philosophie, ...
similis , e (altind. samá-s, gotisch sama, ... ... usw., hinsichtlich, in speciem Iunonis, Apul. met. 10, 30 (wie dissimilis in dominum, Tac. ann. 2, 39). – h) mit atque ...
con-grex , gregis, I) zur Herde vereinigt, Diomedeae ... ... Alex. 8 (19). – b) gleichartig, homogen, Ggstz. dissimilis, Anthol. Lat. 490 R. – c) beteiligt bei etw ...
... inter u. Akk.: quorum omnium dissimilis atque divorsa inter se ratio est, Quint. – prägn., diversa ... ... ζ) absol.: varia et diversa studia et artes, Cic.: diversa ac dissimilis pars, Cic.: oris habitu simili aut diverso, Quint. – prägn., ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro