dīversus (dīvorsus), a, um, PAdi. m. Compar ... ... eig.: a) im allg.: quo diversus abis? Verg. – diversi flebant servi, das Gesicht weggewandt, seitwärts ... ... ., sententiae, Tac. ann. 13, 26: ut par ingenio, ita morum diversus, ein ganz anderer ...
dīversē (dīvorsē), Adv. m. Compar. u. Superl. (diversus, divorsus), nach entgegengesetzten od. verschiedenen Seiten (Richtungen) hin, I) eig.: div. discedere, Nep. Dat. 11, 3: div. tendere, Suet ...
ungleich , I) nicht eben: non aequus. – II) ... ... (der Gleichheit ermangelnd, nicht ganz gleich). – dissimilis (unähnlich). – diversus (gänzlich verschieden). – dissŏnus (ganz verschieden klingend, v. Tönen). ...
dibersus , s. dīversus /.
unähnlich , absimilis. dissimilis (unähnlich, der Beschaffenheit nach, abs ... ... neque od. haud], diss. mit Genet. od. Dat.). – diversus, jmdm. oder einer Sache, ab alqo od. ab alqa re ...
dīversitās , ātis, f. (diversus), I) die Verschiedenheit, der Unterschied, ciborum, Quint.: supplicii, Tac.: ingeniorum, Quint.: animorum, verschiedene Stimmung, Sen. rhet. u. Tac.: in eloquendo est aliqua diversitas, Quint.: ut ...
abweichend , discrepans (nicht in Einklang stehend). – diversus (verschieden, anders). – eine a. Ansicht haben, dissidēre, dissentire ab od. cum alqo.
dīversimodē , Adv. (diversus u. modus), verschiedenartig, Augustin. serm. 132, 1 Mai.
dīversicolor , ōris, (diversus u. color), verschiedenfarbig, Mart. Cap. 1. § 14 u. 67; 8. § 811. – Nbf. dīversicolōrus , a, um, Mart. Cap. 1. § 74.
dīversiclīnia , iōrum, n. (diversus u. κλίνω) = ετερόκλιτα, Wörter von verschiedener (abweichender) Deklination, Prisc. 17, 62.
ungleichartig , diversus (verschieden). – dissimilis (unähnlich). – ungl. Dinge, res (inter se) diversae od. dissimiles. – Ungleichartigkeit , diversitas; dissimilitudo.
1. verschieden , I) nicht gleich: varius (mannigfaltig, unterschiedlich). – diversus (ganz voneinander abweichend). – dispar. impar, von etwas, alci rei (ungleich, u. zwar disp. nicht ganz gleich, imp. völlig ungleich); im ...
widersprechend , obloquens (von Pers.). – pugnans. repugnans (widerstreitend, sich widersprechend). – diversus (gänzlich verschieden, voneinander abweichend). – contrarius (entgegengesetzt; alle v. Dingen). – w. Dinge, pugnantia, ium, n. pl. : der Natur ...
entgegengesetzt , contrarius (eig. gegenüberliegend, -befindlich; übtr., gerade ... ... u. ex contraria parte [vom e. Standpunkte] defendere alqm). – diversus (nach ganz verschiedener Seite oder Richtung auseinandergehend, eig. u. übtr., z ...
auseinandergelegen , (inter se) disiunctus. – ganz au., disiunctissimus maximeque diversus.
verschiedenartig, verschiedenerlei , diversus; diversi generis.
Art , I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft ... ... ; inter se moribus similis (von Menschen): von anderer A. als jmd., diversus ab alqo: ich bin nicht von der A., daß ich etc., ...
quam , Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam ... ... mehr), ultra (weiter), contra, secus, alius, aliter, alibi, dissimilis, diversus, s.d. WW. – mit ausgelassenem alius, ne quis Asiae rex ...
sehr , summe (im höchsten Grade, z.B. disertus: ... ... . z.B. superare od. praestare od. antecelere: u. diversus). Außerdem drücken die Lateiner unser »sehr (od. überaus)« noch ...
longē , Adv. (longus), lang, in die Länge, ... ... .: a volgo longe longeque remoti, Hor.: l. dissimilis contentio, Cic.: l. diversus, l. dispar, Cic.: l. alius, Cic.: l. aliter se habet ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro