dōs , dōtis, f. (do), die Gabe, ... ... a) die Mitgabe, Mitgift, Gabe übs., dos invitamentumque sceleris, Vell.: silvarum dotes, Ov.: duplex libelli dos est, Phaedr.: his quasi praeter dotem, quam in civilibus ...
dōto , āvī, ātum, āre (dos), aussteuern, ausstatten, filiam, Suet.: filiam quadringentis milibus nummûm, Apul.: de publico nubentem filiam, Augustin.: filiam pro natalibus dotare non quire, Apul.: sanguine Troiano dotari, poet., Trojanerblut gleichsam als Mitgift erhalten, ...
ūxōrius , a, um (uxor), I) die Gattin-, ... ... arbitrium rei uxoriae, Schiedsgericht über das Heiratsgut einer (geschiedenen) Frau, Cic.: dos, Ov.: forma, eine mittelmäßige, gewöhnliche Schönheit, Favor. bei Gell ...
Mitgift , dos. – summa dotis (die Summe, die die M. beträgt). – zur M. gehörig, als M., dotalis. – die M. bestimmen, dotem dicere: als M. so u. so viel bestimmen, in dotem dicere mit ...
dōtālis , e (dos), zur Mitgabe-, zum Heiratsgute gehörig, praedium, Cic.: agri, Hor.: fundus, ICt.: tabulae, Ehepakten, Schol. Iuven.: dona, Brautgeschenke, Liv.
sacerdōs , ōtis, c. ( aus *sacri-dōs, ›qui sacra dat‹), I) der Priester, die Priesterin (wie der Augur, Pontifex, Flamen, die Vestalin usw.), 1) im allg.: sacerdotes populi Rom., ...
zubringen , I) zu jmd. mitbringen: deferre alci od. ... ... decem talenta dotis; als bildl., hinterbringen). – das Zugebrachte (das Heiratsgut), dos: die Frau wird nichts zubringen, uxor sine dote veniet. – II ...
per-modicus , a, um, sehr mäßig, sehr klein, unbedeutend, locus, Suet.: res familiaris, Suet.: dos, Ulp. dig.: somni fuit permodici, Capit. – neutr. pl. subst., ut illa ipsa permodica, si mensae prandioque superessent, quamvis ...
antipherna , ōrum, n. (ἀντίφερνα, τά), die Gegengift, die der Bräutigam der Braut bringt (im Ggstz. zur Mitgift, dos), Cod. Iust. 5, 3, 20.
Morgengabe , dos uxori a marito oblata.
... stipuliert, servus r., der der Frau bei Übergabe der dos als ausschließliches Eigentum stipuliert ist, Cato oratt. 32. § 1 (vgl. Gell. 17, 6. § 5 sqq.). – dos r., deren Rückfall für den Todesfall der Frau stipuliert ist, Gaius ...
plūrifārius , a, um (plus), vielfältig, sermone plurifario, Sidon. epist. 6, 11, 2: plurifaria frugum mansionumque dos, Sidon. epist. 2, 14, 1.
profectīcius , a, um (proficiscor), vom Vater od. vom Großvater herrührend, dos, ICt.
Eingebrachte , das, (einer Ehefrau), dos.
ἐλεεινός , mitleidswerth, bejammernswürdig; δός μ' ἐς Ἀχιλλῆος φίλον ἐλϑεῖν ἠδ' ἐλεεινόν Il . 24, 309, als Einer der Mitleid findet; übh. unglücklich, Hom . u. Folgde; Plat. Legg . V, 729 b; Lys . 24, 7 ...
unverkümmert, unverkürzt , integer (z.B. dos).
τροχο-κουράς , άδος, ὁ, ἡ , u. τροχοκουρίς , δος, ἡ , rund herum geschoren, Choeril . 4 bei Ios. c. Ap . 1, 22.
G. Gabe, I) eig.; donum. munus ( ... ... , Talent). – bonum (verliehenes Gut, z.B. naturale quoddam). – dos, bes. Plur. dotes (die Mitgift = die von der Natur ...
... , worauf erwidert wird μή· ἀλλά μοι δός , nicht doch! mit nichten! Ar. Ach . 434; Eur ... ... Dem . 19, 149, vgl. 8, 51. 68. Vgl. noch δὸς μὴ Ὀδυσσῆα οἴκαδ' ἱκέσϑαι , Od . 9, 530, verleihe, ...
possum , potuī, posse (v. potis u. sum), ... ... .: aber nullo modo potest fieri prorsus (es ist ganz unmöglich), guin dos detur virgini, Plaut.: non possum non mit folg. Infin., ich ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro