ēducātio , ōnis, f. (1. educo), die Erziehung, Auferziehung, a) der Kinder, ed. mollis, Quint.: praecepta de liberorum educatione composita, Quint.: ed. infantis, Iustin.: ed. liberorum, Cic.: institutus liberaliter educatione doctrināque puerili, Cic ...
Zucht , I) das Aufziehen, Großziehen, die Pflege: educatio (der Tiere). – cultus (der Gewächse). – II) sittliche Erziehung: disciplina. – mores (Sitten). – modestia (gesittetes Benehmen). – pudor (züchtiges, wohlanständiges Benehmen). – ...
zärtlich , I) zart etc.: teuer. tenellus (zart gebaut ... ... Gefühl u. Geschmack, auch verzärtelt). – mollis (weichlich, z.B. educatio). – effeminatus (weibisch, verweichlicht). – Adv . molliter; delicate. ...
bēluālis , e (belua), tierisch, educatio, Macr. sat. 5, 11. § 15.
Züchtung , von Tieren, educatio.
Erziehung , educatio. – disciplina (Zucht u. Unterricht, die man jmdm. gibt od ... ... der E. zugebracht haben, annum in disciplina permansisse. – Erziehungsart , educatio (Art, wie jmd. großgezogen wird). – disciplina (Art der Zucht ...
Baumzucht , arborum cultus od. cura; arborum educatio.
disciplīna , ae, f. (discipulus), die Schule, ... ... die Unterweisung, Bildung, Schule, 1) eig., absol., verb. educatio et disc., Quint.: litterae reliquaeque res, quarum est disciplina, für die ...
unmännlich , I) = unmannbar, w. s. – II) eines ... ... , verzärtelt). – mollis (weichlich; beide z.B. vox: und educatio: u. mens, animus); verb. effeminatus et mollis. – illiberalis ...
Obstpflanzung , pomari um. – eine O. anlegen, poumarium ponere od. serere. – Obstsorte , pomi genus. – Obstsorten aller Art, poma omnis generis. – Obstzucht , pomorum educatio.
Entwick[e]lung , I) eig., durch explicare, z.B ... ... aciem locus non est. – II) uneig.: a) übh.: velut quaedam educatio (gleichs. Großziehung, z.B. suae eloquentiae). – progressio. progressus ...
Jugenderziehung , educatio puerilis. – disciplina puerilis (als Zucht). – eine gute I. genossen haben, institutum esse liberaliter educatione doctrināque puerili: liberaliter educatum esse a primis pueritiae rudimentis.
Art , I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft ... ... (z. B. haec oratio): die A. der Erziehung, des Unterrichts, educatio; institutio: die A. des Angriffs, petitio; bei Belagerungen, oppugnatio ...
Prinz , princeps (Fürst, fürstliche Person übh., nachaug.). – regulus (Fürst aus königlichem Hause). – adulescens od. iuvenis regii sanguinis od. generis ... ... principis praeesse. – Prinzenerziehung , principis filii pueri oder principis filiorum puerorum educatio.
mollis , e (aus * molduis, zu altindisch m ... ... so in his mollibus castris (sc. amoris), Ov. – disciplina, Cic.: educatio, Quint.: vita, Ov.: mollis teneraque vox, Quint. – b) ...
tūtēla , ae, f. (tueor), das Ins-Auge-Fassen, ... ... Wesen, die Unterhaltung, Erhaltung, Ernährung, tut. pecudum silvestrium et apium educatio, Colum.: boum, Colum.: asellus exiguae tutelae est, Colum.: tenuiorum, Suet.: ...
Bildung , I) die Handlung des Bildens, a) sinnlicher Dinge: ... ... feste Begründung). – b) in Beziehung auf Geist u. Herz: cultus. – educatio. disciplina (durch Erziehung u. Unterricht). – institutio (Unterweisung in einem ...
Methode , ratio (vernunftmäßige Verfahrungsart). – via (die Art ... ... Belagerung, oppugnatio: M. der Heilung, curatio: M. der Erziehung, educatio; institutio. – die sokratische M., disserendi ratio a Socrate profecta: ...
aufziehen , I) v. tr .: 1) durch Ziehen ... ... das, -ung , die, I) tr.: a) Erziehung: educatio. – b) Verspottung: ludificatio. – cavillatio (spottendes, ironisches Tadeln). ...
aufbringen , I) in die Höhe bringen: erigere (wie einen ... ... ego illum iratum habeo. – Aufbringen , das, -ung , die, educatio (Ausziehung eines Kindes, Tieres, einer Pflanze). – confectio (Beibringung, ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro