emporium , iī, n. (εμπόριον), der Handelsplatz, Stapel, Stapelplatz, Markt (sowohl als Verkaufsort in od. an einer Stadt, als die Stadt selbst, s. Fabri Liv. 21, 57, 6), ...
besucht (von Orten), frequens (häufig besucht). – celeber ... ... Ggstz. zu desertus); verb. celeber et frequens (z. B. emporium). – ein wegen seiner Heilquellen viel, häufig besuchter Ort, locus amoeno ...
quaerito , āvī, ātum, āre (Intens. v. quaero), ... ... .: alqm terrā marique, Plaut.: telum aliquod, Apul.: aquam diu, Amm.: apud emporium atque in macello... sum defessus quaeritando, nusquam invenio Naucratem, Plaut. – 2 ...
Seestadt , maritima urbs. maritimum oppidum (im allg.). – maritima civitas (Seestadt mit ihrem Gebiet). – emporium maritimum (Stapelplatz für Waren am Meere). – Seestädter , civis urbis maritimae. – die Seestädter, homines maritimi; qui ineo lunt ...
Seeplatz , emporium. – ein blühender S., urbs emporio florentissima.
Cenchreae , ārum, f. (Κεγχρέαι), das östliche Emporium der Korinther am saronischen Meerbusen, mit einem tiefen und sichern und für den asiatischen Handel sehr wichtigen Hafen, jetzt Kenkri, Liv. 32, 17, 3. Apul. ...
Hafenplatz , emporium. – Ist es = Hafenstadt, s. d. – hafenreich , portuosus (übh.). – portibus distinctus (mit Häfen geziert, z.B. regio). – Hafenstadt , urbs portu nobilis; oppidum portu nobile. – Hafenwache ...
Stapelplatz , receptaculum peregrinarum mercium (als Lagerort für ausländische Waren), – emporium (als Handelsplatz). – allgemeiner St., locus, quo omnes undique cum mercibus atque oneribus commeant.
per-frequēns , entis, sehr besucht, -volkreich, emporium, Liv. 41, 1, 5.
... an solchen feilgeboten werden, per commercia venumdari). – emporium (ἐμπώριο ... ... jetzt noch, Han del getrieben wurde). – ein H. am Meere, emporium maritimum: ein lebhafter und volkreicher H., celebre et frequens emporium: ein blühender H., urbs emporio florentissima.
1. opus , eris, n. ( altindisch äpaḥ, das ... ... , opus castrorum, Lagerbefestigung, Caes.: opus hibernorum, Winterlagerbefestigung, Caes.: emporium opere magno munitum, Liv.: fundas libriles sudesque in opere disponere, Caes. – ...
lapis , idis, m. (vgl. griech. λέπας, kahler ... ... Oros.: lapis fundae, Schleuderstein, Vulg.: primarius, Grundstein, Vulg. – emporium lapide sternere, Liv.: e lapide naumachiae circum maximum exstruere, Suet.: e lapidibus ...
sterno , strāvī, strātum, ere (zu Wz. *ster-, ... ... usw., pflastern, semitam saxo quadrato, Liv.: vias, clivum silice, emporium lapide, Liv.: fossam silice vel glareā, auspflastern, Plin.: columnam tollere, ...
celeber , bris, bre, u. (selten) celebris , ... ... Cornif. rhet.: portus, Cic.: oraculum, Cic.: celebre et frequens (volkreicher) emporium, Liv.: celeberrimus virorum mulierumque conventus, Cic.: nunc sicca prius celeberrima fontibus ...
frequēns , entis (verwandt mit farcio), häufig in Raum und ... ... desertus), α) absol.: theatrum, Cic.: convivium, Suet.: municipium, Cic.: emporium, castellum, Liv.: provinciae, Vell. – β) m. Abl. ...
frūgifer , fera, ferum (frux u. fero), fruchttragend, ... ... .: numen, befruchtende, segenbringende, Ov.: nihil frugiferum in agro relictum, Liv.: emporium Thessalis quaestuosum et frugiferum, Liv. – m. Abl., alimentis frugifera insula ...
nahrhaft , I) eig.: magni cibi (viel Nahrungsstoff enthaltend; ... ... quaestuosus (Gewinn bringend, gute Geschäfte machend, z.B. ars: u. emporium). – uber (fruchtbar, z.B. quaestus). – Nahrhaftigkeit , ...
Marktflecken , forum nundinarium. forum rerum venalium. auch bl. forum (als Verkaufsort). – conciliabulum (als Versamm lungsort vieler Leute). – Marktleute , ... ... Marktort , s. Marktflecken, -stadt. – Marktplatz , forum. – emporium (Handelsplatz).
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro