eurus , ī, m. (εὖρος), I) der Südostwind od. genauer Südost-Drittel-Südwind (rein lat. vulturnus), bei Dichtern auch übh. Ostwind, Vitr. 1, 6, 5. Sall. ...
εὐρύς , εῖα, ύ , ion. fem . εὐρέα , Her . 1, 178, mit kurzem α , Theocr . 7, 78; acc. sing . dei Hom . neben εὐρύν auch εὐρέα in der Vrbdg εὐρέα πόντον ...
eu$014D;us , a, um (eurus), östlich, ab euroo fluctu, infolge der von Osten andrängenden Flut, Verg. Aen. 3, 533.
aquōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... . Plin.: nub es, Regenwolke, Ov.: Orion, Verg., od. Eurus, Hor., Regen bringend: crystallus, hell, Prop.: languor, Wassersucht ...
īn-sībilo , āre, I) intr. hineinzischen, -sausen, -brausen, ubi trux insibilat eurus, murmura pinetis fiunt, Ov. met. 15, 603: membris insibilat ignis, Sil. 12, 616: per os eius vox antiqui serpentis insibilat, Ps. Augustin. ...
nimbifer , fera, ferum (nimbus u. fero), Sturm bringend, stürmisch, Eurus, Tibull. 1, 4, 44: nubes, Avien. Arat. 858: ignis, Ov. ex Pont. 4, 8, 60.
protervus , a, um (protero), eig. »alles vor sich ... ... «; dah. I) übtr., ungestüm, heftig, ventus, Hor.: eurus, Ov.: stella canis, der durch seine Hitze alles niederdrückende, sehr beschwerliche, ...
euroauster , strī, m. (eurus u. auster) = euronotus, Isid. orig. 13, 11. § 8. – synk. eurauster, Anthol. Lat. 484, 18 (1056, 18).
euroaquilo , ōnis, m. (eurus u. aquilo), der Nordostwind, Vulg. act. apost. 27, 14.
ἀγών , ῶνος, ὁ (ἄγω ), die Versammlung, ... ... ϑεῖος ἀγών ist 18, 376 die Götterversammlung, 7, 298 der Tempel; εὐρὺς ἀγών , eine weitgedehnte Schaar, Aeschyl. Ag . 19. – Bes. ...
εὖρος , ὁ (wahrscheinlich von ἠώς, ἕως , Morgenwind, ... ... Butim. Lexil. Ip . 120), der Ost-, oder genauer Südostwind, lat. Eurus, Volturnus, Il . 2, 145 u. Folgde. Nach Arist. mund ...
εὐρ-ωπός , = εὐρύς , Ggstz von στενωπός, χάσμα Eur. I. T . 626; ἐν εὐρωποῖσιν ἁλὸς λαγόνεσσι Opp. Hal . 4, 526; Hesych . erkl. auch dies Wort durch σκοτεινός , s. das ...
εὐρό-νοτος , ὁ , der Windstrich zwischen dem Eurus u. Notus, Südsüdost, Arist. Meteorl . 2, 6 u. sonst.
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... utrumque, Verg. – e) v. Winde, gehen, stürmen, Eurus et adverso desinit ire Noto, Prop.: quanta per Idaeos saevis effusa Mycenis tempestas ...
flo , āvī, ātum, āre (ahd. ... ... , Sen. rhet.: si flabat aquilo aut auster, Turpil. fr.: flabat adhuc eurus, Ov.: auster, qui per biduum flaverat, in Africum se vertit, Caes.: eurus, qui multos dies continenter flabat, Auct. b. Alex.: ita belle nobis ...
rādo , rāsi, rāsum, ere, scharren, schaben, kratzen, ... ... abkratzen, auskratzen, a) übh.: nomen fastis, ausstreichen, Tac.: eurus radit arva imbribus, schwemmt weg, Hor.: medicam marris ad solum, ...
trux , trucis, Abl. truce u. (poet.) trucī ... ... a) für das äußere: herbae tactu tauces, Plin.: venti, Plin.: eurus, Ov.: pelagus, Hor.: truci vetustā religione, Claud. – b) für ...
1. vēlum , ī, n. (statt *vēx-lum, ... ... meton., das Schiff, Plur. von mehreren, reditura vela tenebat eurus, Ov. met. 7, 664: v. einem, non habent mea ...
in-tono , tonuī, tonātum, āre, I) intr. donnern ... ... tribuni, Cic.: Furiarum maxuma intonat voce, Verg.: canis ingenti latratu intonuit, Plin.: eurus intonat Aegaeo, Val. Max.: lege, quanto spiritu ingentibus intonueris rebus, lies ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro