excūsātio , ōnis, f. (excuso), I) die Entschuldigung, Rechtfertigung, ... ... Cic.: si haec eadem in excusationem meam dixero, Plin. ep.: iusta esset excusatio, Cic.: ex vobis audio nemini civi ullam quo minus adesset satis iustam excusationem ...
Ausrede , I) = Aussprache, w. s. – II) Entschuldigung: excusatio. – causa (Ursache, die man vorschützt); vgl. »Ausflucht«, – eine Au. machen, excusatione uti.
ungültig , irrĭtus (ohne gesetzliche Kraft, z.B. Testament). ... ... ). – parum idoneus (nicht recht geeignet, z.B. auctor, testis, excusatio). – etw. ung. machen, für ung. erklären, alqd irritum facere ...
exclūsio , ōnis, f. (excludo), die Ausschließung, ... ... Sache, ventorum, Vitr. 1, 6, 3. – II) übtr.: excusatio est quasi quaedam exclusio, quae etc., Ulp. dig. 44, 1, 2 ...
Nachsicht , indulgentia. clementia. benignitas (das nachsichtsvolle Verfahren gegen andere ... ... venia (die Verzeihung, die man Fehlenden od. Feh lern angedeihen läßt). – excusatio (die Bereitwilligkeit, einen Fehler zu entschuldigen, z.B. cum excusatione veteres ...
Ausflucht , latebra (gleichs. Schlupfwinkel = bemäntelnder Vorwand). – ... ... (das Sich-Drehen u. Wenden). – ambages (Winkelzüge mit Worten). – excusatio (Entschuldigung). – causa simulata od. speciosa (scheinbare Ursache). – ...
vollgültig , probus (von gehöriger Beschaffenheit, probehaltig, von Münzen). – idoneus (zu dem bestimmten Zweck geeignet, tauglich, z.B. excusatio). – locuples (hinlänglich glaubwürdig, z.B. testis, auctor). – ...
unstatthaft , non od. (ganz) minime accipiendus (unzulässig, z.B. excusatio). – pravus (verkehrt, z.B. lectio senatus). – unst. sein, locum non habere. nihil loci est od. nihil loci relictum est alci rei ...
simulātōrius , a, um (simulo), zur Täuschung geeignet, täuschend, scheinbar, disputationes, Ambros. hexaëm. 1, 2. § 7: excusatio, Cassian. coll. 17, 25. p. 1080 M.: sic omnia illa ...
Entschuldigung , excusatio (mit etwas, alcis rei, z.B. mit der Notwendigkeit, necessitatis). – purgatio (Rechtfertigung). – satisfactio (E. durch genügende Entschuldigungsgründe). – causa. latebra (Vorwand, Behelf, zu dem man seine Zuflucht nimmt). ...
Rechtfertigung , purgatio. – excusatio (Entschuldigung). – satisfactio (genügende Rechtf.). jmds. R. annehmen, alcis excusationem od. satisfactionem accipere: zu seiner oder ihrer R., sui purgandi causā; ad purgandum se.
excūsatiuncula , ae, f. (Demin. v. excusatio), die kleine Entschuldigung, Plur. bei Salv. adv. avar. 3, 2.
Entschuldigungsgrund , excusatio (z.B. excusationes allegare). – etwas als E. anführen, excusare alqd (z.B. inopiam, morbum): alle E. aufbringen, omnes excusationis causas colligere, um nicht, ne etc.
kahl , I) eig.: glaber (ψιλός ... ... II) uneig., ohne Gehalt, grundlos etc.; z.B. eine k. Entschuldigung, excusatio non satis iusta: das sind kahle Worte, verba istaec sunt ...
aetās , ātis, f. (zsgz. aus dem alten aevitas, ... ... bald = höheres od. hohes Alter, aetatis vacatio, Nep.: aetatis excusatio, Curt.: morbo atque aetate confectus, Sall.: aetate gravis, Liv.: nusquam tantum ...
sapiēns , entis, Abl. ente PAdi. (v. sapio ... ... quam sit sapiens bestia, Plaut.: animalia sapientiora, Plin. – v. Lebl., excusatio, Cic.: vita, Nep.: consilium, Ov.: vera et sapiens animi magnitudo, ...
Vorwand , causa, zu etwas, alcis rei (vorgeschützter Grund ... ... gibt). – simulatio alcis rei (Vorspiegelung). – species (Beschönigung). – excusatio alcis rei (das entschuldigende Vorschützen, die Entschuldigung, z.B. aetatis). ...
Einwendung , id quod contra dicitur. ea quae contra dicuntur; ... ... 1, 35: altercationes et interrogationes). – dubitatio (Anstand, Zweifel). – excusatio (Entschuldigung gegen Beschuldigungen u. Befehle). – ohne Ei, sine mora; ...
schimpflich , ignominiosus (Beschimpfung, Verlust der äußern Ehre nach sich ... ... z.B. mollities). – turpis (zur Schande gereichend, z.B. excusatio). – sch. Handlung, dedecus; probrum: sch. sein, ignominiae ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro