exōrdium , iī, n. (exordior), I) im engern ... ... Lact.: vitae, Cic.: huius mali, Cic.: exordium habere a Romulo, Eutr.: exordium sumere ab alqa re, Lact. u. Amm.: proximus liber velut novum sumet exordium, Quint. – Plur., exordia rerum, Lucr.: ...
vulgāris (volgāris), e (vulgus), allgemein, a) ... ... , (allen) gemein, bei allen gewöhnlich, alltäglich, allbekannt, exordium, Cornif. rhet.: hominum consuetudo, Cic.: liberalitas, gegen alle ...
... , ortus. – origo (Ursprung). – initium (Anfang). – exordium. primordium (erster Anfang, Uranfang). – die E. der Welt, mundi ortus oder origo oder exordium. – noch im E., gleich im od. beim E., in ...
Eröffnung , initium (Anfang). – exordium (Eingang, Einleitung). – significatio (Andeutung). – Eröffnungen machen über etwas, significare de alqa re (Andeutungen geben, z.B. de coniuratione in quadam ad alqm epistula); indicare de alqa re (Anzeige ...
1. sēparātus , a, um, PAdi. (v. separo), abgesondert, getrennt, besonder, verschieden, volumen, Cic.: exordium, nicht zusammenhängend mit der Sache, Cic.: separatis temporibus, zu verschiedenen ...
... , orīgo (Ursprung). – principium. exordium. initium (Anfang, s. das. den Unterschied). – die E. der Welt, mundi origo od. ortus; primum caeli atque mundi exordium: seit E. der Welt, inde ab hominum memoria; post hominum ...
commūtābilis , e (commuto), veränderlich, der Veränderung unterworfen, wandelbar, ... ... Cic.: res publica, Cic. – b) als rhet. t. t., exordium c., der wandelbare, umdrehbare Eingang (den der Gegner mit geringer Abänderung zugunsten ...
... , initium dicendi od. orationis. principium dicendi od. orationis. exordium dicendi (der Beginn der Rede = die die R. beginnenden Worte, ... ... verba (die ersten Worte der R., Ggstz. extrema orationis verba): orationis exordium. prooemium (die Einleitung, der Eingang, der ...
fictio , ōnis, f. (fingo), das Bilden, Formen ... ... 5; 2, 12, 2; 4, 4, 8: fictio a capite sumit exordium, Lact. de opif. dei 12, 7: veri ac vivi hominis e ...
pūgnāx , ācis (pugno), kampflustig, -rüstig, streitbegierig, streitbar, ... ... contentiosa, Plin. ep.: semper pugnax hic et quasi bellatorius stilus, Plin. ep.: exordium dicendi, Cic.: oratio pugnacior, Cic.: vox pugnacissima, Sen. rhet.: m ...
com-pōno , posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen, ... ... (ein Sujet), Cic. – m. Adv., alquid Latine, Suet.: exordium nimium apparate, Cornif. rhet. – c. bene, male, Quint. – ...
Ausgang , I) das Ausgehen: exitus. egressus (Ggstz. ... ... prooemium [προοίμιον], rein lat. exordium). – c) die Endigung eines Wortes: exitus; terminatio. – einen ...
Eingang , I) eig. u. meton.: A) eig., Handlung ... ... etc.). – initium. principium (Anfang, eines Briefes, einer Rede). – exordium (der Beginn, die Einleitung einer Rede, einer Schrift, als erster Teil ...
an-necto (ad-necto), nexuī, nexum, ere, an ... ... , die G. mit der Z. in die innigste Verbindung bringen, Cic.: exordium separatum, non sicut aliquod membrum annexum orationi, Cic. – e) redend, ...
commūnis , e (altlat. commoinis; vgl. moenia, munus ... ... Gemeinplätze in der Philosophie, Cic. – als rhet. t. t., exordium c., auch auf den entgegengesetzten Teil passend, Cic. – als gramm ...
1. prīnceps , cipis (primus u. capio, s. ... ... Liv.: so princeps iterum lectus est, Liv. – als neutr., quoniam exordium princeps debet esse, weil dem Eingange die erste Stelle gebührt, Cic. ...
anfangen , I) v. tr.: 1) den Anfang ... ... u. init. cap. auch ex alqa re. – principium od. exordium ducere od. capere od. sumere. primordia capere (den Anfang ...
vehemēns , entis (zu veho), I) heftig, hitzig, ... ... Caes. 41, 23. – b) v. Abstr.: v. et pugnax exordium dicendi, Cic.: senatusconsultum vehemens et grave, Cic.: ne haec quidem satis vehemens ...
cōn-stituo , stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), ... ... iam perfectis constitutisque viribus, Quint. – b) Geist u. Gemüt (Charakter), exordium est principium orationis, per quod animus auditoris constituitur (gestimmt wird) ...
trāns-fero (trāfero), trānstulī, trānslātum u. trālātum, trānsferre, ... ... od. tralata, Cic., Metaphern, figürliche-, uneigentliche Ausdrücke. – e) translatum exordium, das fremdartige (= nicht aus der Streitsache selbst hergeleitete und nicht als ein ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro