1. expressus , a, um, PAdi. m. Compar. (v. exprimo), ... ... , Cic.: corpora astricta et lacertis expressa sunt, muskulös, Quint.: omnibus membris expressus infans, ausgebildetes, Quint. – b) übtr.: iustitiae solida et ...
2. expressus , ūs, m. (exprimo), die bergaufwärts gehende Wasserleitung, das Druckwerk, Vitr. 8, 6. § 6
Gips , gypsum. – aus G. gemacht, e gypso factus od. expressus: mit G. überziehen od. ausgießen, gypsare.
sūcus ( nicht succus), ī, m. (sūgo), der ... ... meton. u. bildl.: 1) eig.: suci uave, Tibull.: sucus nuci expressus, Plin.: cochleae, Plaut.: sucum sentimus in ore (der Speise), Lucr ...
Bronze , aes. – bronzefarben , aëneus. – bronzen , aëneus. aereus. – ex aere factus, expressus (aus Bronze gemacht, -geformt, z. B. ein Bild, simulacrum). ...
sichtbar , aspectabilis (was gesehen werden kann). – conspectus. conspicuus. oculis subiectus (deutlich zu sehen, vor Augen liegend). – expressus (deutlich ausgedrückt, z.B. vestigia, indicia). – apertus (offen ...
wörtlich , ad verbum expressus (wörtlich übersetzt). – omnibus verbis expressus (Wort für Wort aufgeschrieben, z.B. sermo alcis). – *ad verbum descriptus (wörtlich abgeschrieben). – eine w. Abschrift, exemplum. – Adv . ad verbum ...
expressē , Adv. m. Compar. (expressus), I) ausgedrückt, kräftig, 1) im allg.: expressius fricare, Scrib. Larg. 198. – 2) insbes., v. der Aussprache, kräftig hervorgestoßen, deutlich, artikuliert, ut ea ( ...
muskulös , musculosus (voller Muskeln, fleischig). – torosus ( ... ... lacertosus (muskelkräftig an den Armen, bei Tieren an den Schenkeln). – lacertis expressus (an den Armen mit stark hervortretenden Muskeln versehen, z.B. corpora ...
wächsern , cerĕus. – cerā expressus (in Wachs ausgedrlickt, abgedruckt, z.B. vultus). – cerā fictus (aus Wachs gebildet, geformt, z.B. nuces).
exprētus , a, um, arch. = expressus, Plaut. Bacch. 446, s. nota crit.
freiwillig , voluntarius (nach eigenem Entschluß, eigener Wahl, z.B ... ... invītus (ohne Zwang und äußern Antrieb). – liber (frei, Ggstz. expressus [abgenötigt], z.B. Erklärung, oratio). – eine fr. Bewegung, ...
naturgetreu , I) der Natur ähnlich etc.: veritati similis (der Wirklichkeit nahekommend, von Abbildungen etc.). – ad verum expressus (nach der Wirklichkeit dargestellt, mit dem Pinsel od. mit Worten). – ...
Wachsfackel , cerĕus. – Wachsfarbe , I) als Farbe des Wachses: color cerae; color cerĕus. – II) zum Malen: cera. – ... ... als Spielpuppe), planguncula. – wachsgelb , cerĭnus. – Wachsgesicht , expressus cerā vultus.
in-expressus , a, um (in u. exprimo), unausgedrückt, undeutlich, Schol. Lucan. 3, 415. Heges. 5, 45, 13.
unverkennbar , evidens (augenscheinlich, einleuchtend). – manifestus (handgreiflich, offenbar). – expressus (deutlich ausgedrückt, z.B. vestigia). – seine Reue ist unv., evidenter eum paenitet. – Adv . evidenter; manifesto.
ausdrucksvoll , expressus (deutlich ausgedruckt). – significans (bezeichnend, von Worten). – fortis (kräftig, von der Rede). – nervosus. gravis (kräftig, v. Redner). – argutus. loquax (sprechend etc., v. den Augen, wohl auch v. ...
entladen, sich; z.B. eine Gewitterwolke hat sich entladen, nubium conflictu ardor expressus se emisit.
von , I) zur Angabe der Entfernung, des Ausgehens von einem ... ... gemacht ist, angegeben wird, so steht entweder bl. ex oder factus, expressus ex u. dgl., z.B. ein Becher von Gold, poculum ex ...
aus , I) Praepos.: 1) zur Bezeichnung des örtlichen ... ... Doch ist zu bemerken: a) daß gew. noch ein Partizip wie factus, expressus im Lat. mit der Präposition verbunden wird, z. B. eine Statue ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro