Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὠο-φαγέω

ὠο-φαγέω [Pape-1880]

ὠο-φαγέω , Eier essen, Geopon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠο-φαγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1412.
μελί-κηρα

μελί-κηρα [Pape-1880]

μελί-κηρα , ἡ , die Eier od. die Brut der Purpurschnecken, von der Gestalt, da sie den κηρίοις der Bienen ähnlich sind, Arist. H. A . 5, 15, ποιοῦσι τὴν καλουμένην μελίκηραν , wie Bekker schreibt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελί-κηρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 123.
ὠο-σκοπία

ὠο-σκοπία [Pape-1880]

ὠο-σκοπία , ἡ , das Beschauen der Eier, die Eierschau, bes. das Wahrsagen aus den Eiern, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠο-σκοπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1412.
ἐκ-λέπισις

ἐκ-λέπισις [Pape-1880]

ἐκ-λέπισις , ἡ , das Abschälen, das Ausbrüten der Eier, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-λέπισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 767.
χρῡσο-τόκος

χρῡσο-τόκος [Pape-1880]

χρῡσο-τόκος , Gold erzeugend, goldene Eier legend, Aesop. fab .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρῡσο-τόκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1382.
ὠο-φυλακτέω

ὠο-φυλακτέω [Pape-1880]

ὠο-φυλακτέω , die Eier hüten, bewachen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠο-φυλακτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1412.
συν-εκ-τίκτω

συν-εκ-τίκτω [Pape-1880]

συν-εκ-τίκτω (s. τίκτω ), mit od. zugleich gebären, ὠά , zugleich Eier legen, Arist. gen. an . 3, 2, öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-εκ-τίκτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1013.
προ-εκ-τίκτω

προ-εκ-τίκτω [Pape-1880]

προ-εκ-τίκτω (s. τίκτω) , vorher ausgebären, Arist.; auch ᾠά , vorher Eier legen, H. A . 5, 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-εκ-τίκτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 719.
προ-εν-τίκτω

προ-εν-τίκτω [Pape-1880]

προ-εν-τίκτω (s. τίκτω), ᾠά , Eier vorher hineinlegen, Arist. H. A . 4, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-εν-τίκτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 720.
σαρκο-τικτέω

σαρκο-τικτέω [Pape-1880]

σαρκο-τικτέω , lebendige Junge gebären, Gegensatz Eier legen, Suid. v . σάρκινος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαρκο-τικτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 863.
προς-εν-τίκτω

προς-εν-τίκτω [Pape-1880]

προς-εν-τίκτω (s. τίκτω) , noch dazu gebären, Eier legen, Arist. v. l . für προεντ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-εν-τίκτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 759.
προ-απο-τίκτω

προ-απο-τίκτω [Pape-1880]

προ-απο-τίκτω (s. τίκτω) , vorher gebären, ὠά , vorher Eier legen, Arist. H. A . 5, 27.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-απο-τίκτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 708.
χην-αλωπέκεια

χην-αλωπέκεια [Pape-1880]

χην-αλωπέκεια , sc . ᾠά , Eier des χηναλώπηξ , Ath . II, 58 b .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χην-αλωπέκεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1353.
ales

ales [Georges-1913]

āles , itis (ala), »was Flügel hat u. sie braucht ... ... avis der Vogel übh. = alles was Flügel u. Federn hat u. Eier legt, volucris jedes zum Fliegen fähige Geschöpf, dah. auch ein geflügeltes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ales«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 297-298.
ovum

ovum [Georges-1913]

... subducere, Suet. – Sprichw., (da Eier gew. den Anfang, Obst den Beschluß der Mahlzeit machten), integram famem ... ... übtr., eine der sieben eiförmigen Figuren im Zirkus (als Anspielung auf die beiden Eier, aus denen die Götter der zirzensischen Künste, Kastor u. Pollux, zur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ovum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1426.
Nest

Nest [Georges-1910]

Nest , nidus (der Vögel und einiger vierfüßigen Tiere [wie ... ... aves detrahere nido (die jungen Vögel darin); ova incubanti avi subducere (die Eier, auf denen die Henne brütet): das N. hüten, nidum servare ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nest«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1782.
facio

facio [Georges-1913]

facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... 2) zeugen, erzeugen, hervorbringen, volucres ova ac pullos faciunt, legen Eier u. brüten Junge aus, Varro: asinus od. apis facit subolem, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2661-2668.
omnis

omnis [Georges-1913]

omnis , e, aller, alle, alles, I) ... ... Prop.: quaedam gallinae omnia gemina ova pariunt, einige Hühner legen allemal Doppeleier (Eier mit zwei Dottern), Plin. – b) = jedweder, aller und ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »omnis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1346-1347.
pario [2]

pario [2] [Georges-1913]

2. pario , peperī, partum, paritūrus, ere (zu Wurzel ... ... (zum ersten Male), Cato: quae id gallina peperisset, Cic.: ova, Eier legen, Cic. – d) v. Fischen, laichen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pario [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1479-1480.
obligo

obligo [Georges-1913]

ob-ligo , āvī, ātum, āre, I) anbinden, an ... ... übtr., verbinden = a) vereinigen, cibum ovis, Eier hineinschlagen, Apic. 4, 123. – b) durch Versprechen, Bürgschaft, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obligo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1247-1248.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon