mäßig , I) Maß haltend: moderatus. modicus (das Maß, die Grenzen nicht überschreitend, Ggstz. effrenatus). – modestus (bescheiden, mäßig aus sittlichem Gefühl). – ... ... die Qualität, z.B. Anlagen, ingenium). – Adv. modice; mediocriter.
gaudeo , gāvīsus sum, ēre (aus *gāvideo, vgl. ... ... oder m. homogen. Acc.): g. id (deshalb), Ter.: omnia haec mediocriter, Ter.: hoc aliud est, quod (worüber, weshalb) gaudeamus, Ter.: ...
anxius , a, um (angor), I) ängstlich ( ... ... anxii quam eius, cui etc., Liv. 8, 35, 1: id ego non mediocriter anxius eram, Fronto ad M. Caes. 3, 13. p. 51, ...
īnfula , ae, f. (aus *ṇdh-lā, ... ... heilige Scheu ein: dah. hae litterae (die Philosophie) apud mediocriter malos infularum loco sunt, sind den nicht ganz Schlechten ein Gegenstand heiliger Scheu ...
retineo , tinuī, tentum, ēre (re u. teneo), I ... ... b) übtr., festhalten = fesseln, ordo ipse annalium mediocriter nos retinet quasi enumeratione fastorum, Cic. ep. 5, 12, 5 ( ...
gelehrt , I) Adj.: 1) von Personen: litteratus ... ... multā doctrinā esse: ziemlich g., satislitteratus: nicht eben sehr g., mediocriter a doctrina instructus. – die g. Welt, die Gelehrten, litterati homines ...
tüchtig , robustus (stämmig, z.B. homo, arbor, ... ... t. Verweis geben (jmd. t. ausschelten), alqm graviter od. non mediocriter obiurgare: jmd. zu etwas t. machen, alqm instruere ad ...
grollen , mit oder auf jmd., succensere alci (auf jmd. böse sein). – *alqm occulte odisse. *odium occultum gerere adversus alqm ... ... g. (gegen jmd. nicht geringen Groll hegen), daß er etc., alci non mediocriter succensere, quod etc.
commūnis , e (altlat. commoinis; vgl. moenia, munus ... ... brevis, commune magnum (Gemeingut, Staatsschatz, griech. το κοινόν), Hor.: haud mediocriter de communi, quicquid poterat, ad se in privatam domum sevocabat, Cic.: quod ...
schlecht , I) unvollkommen und gering: malus (z.B. ... ... prave (verkehrt). – misere (elend). – nicht sch., auch non mediocriter (in nicht geringem Grade, z.B. reprehensus est). – sch. ...
ziemlich , mediocris (mittelmäßig, z.B. orator). – ... ... eine z. Zeit vorher, nachher, aliquanto ante, post. – Adv. mediocriter (mittelmäßig, z.B. disertus). – modice (mäßig, z.B. ...
Gedränge , I) eig.: turba (Gewühl des Volks etc. ... ... laborare (in Not sein): sehr im G. sein, angustiis urgeri; non mediocriter laborare: jmd. ins G. bringen, alqm in angustias adducere, compellere. ...
re-mordeo , mordī, morsum, ēre, I) wiederbeißen, ... ... remordet, Verg. – II) ätzen, zusammenziehen, vinum leviter od. mediocriter remordens, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 13, 181 u ...
verstehen , I) v. tr.: A) fassen (sowohl ... ... aptissimum esse ad iocandum). – etwas od. sich auf etw. leidlich v., mediocriter adeptum esse alqd: sich vollkommen auf etw. v., callēre alqd ( ...
ad-ipiscor , adeptus sum, adipiscī (ad u. apiscor), ... ... Liv.: in adipiscenda morte manu eius adiutus, bei seiner Selbstentleibung, Suet.: singula mediocriter, sich zu eigen machen (aneignen), Cic.: maximam ab omnibus (bei ...
erträglich , I) was sich ertragen oder erdulden läßt: tolerabilis. tolerandus (Ggstz. intolerabilis). – e. machen, lenire. mitigare (lindern, mildern); levare ... ... u. Bühnenstücke, vom Redner u. von der Rede). – Adv. tolerabiliter; mediocriter.
notdürftig , tenuis (schwach, gering). – parcus (spärlich). ... ... s. d.). – parce (spärlich, z.B. vivere). – mediocriter. modice (mittelmäßig, s. oben) Vgl. »kümmerlich«.
2. verlegen , I) veraltet: obsoletus. – v. der ... ... alqa re (ich leide an etwas Mangel): nicht wenig v. sein, non mediocriter laborare. – jmd. v. machen, s. in Verlegenheit setzen.
einigermaßen , aliquo modo (auf einige Weise, z.B. confiteri). – quodam modo (auf gewisse Weise). – aliqua ex parte (teilweise, z.B. ... ... auch immer, z.B. securitas esset utcumque tolerabilis). – nur ei., mediocriter.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro