possessor , ōris, m. (possideo), der Besitzer, I) ... ... . hist. fr. 1, 40 (90). – übtr., Italici litoris aquilo possessor, Petron. 114, 3. – II) insbes.: A) der ...
Inhaber , possessor (der Besitzer). – dominus (der Eigentümer). – Inhaberin , possestrix (die Besitzerin). – domina (die Eigentümerin, z.B. cauponae od. tabernae).
ansässig , possessor immobilium rerum (Besitzer unbeweglicher Habe). – a. sein, immobiles res possidere (unbewegliche Habe besitzen); sedem stabilem et domicilium habere (einen festen Wohnsitz haben). – an einem Orte a. sein, alqm locum sedem sibi delegisse (sich ...
expulsor , ōris, m. (expello), der Vertreiber, tyranni, Nep. Dion. 10, 2: civium expulsores, Cic ... ... 125: vicinorum expulsores, Augustin. serm. 17, 4: iste homo acerrimus, bonorum possessor, expulsor, ereptor, Cic. Quinct. 30.
Eigentümer , possessor (Besitzer). – dominus (Herr, Gebieter über etwas, z.B. navis). – auctor (als Vertreter des Eigentums, bes. beim Verkauf, z.B. auct. fundi). – und umschr. cuius est alqd (dem etwas ...
possestrīx , trīcis, f. (Femin. zu possessor), die Besitzerin, Afran. com. 204.
diacatochus , ī, m. (διακάτοχος), der Besitzer, rein lat. possessor, Cod. Theod. 10, 16, 1.
Gutsaufseher , vilicus. – Gutsbesitzer , dominus praedii, im Zshg. bl. dominus (Eigentümer des Landguts, Gutsherr). – agrorum possessor (Ländereibesitzer). – ein G. aus der Nachbarschaft, bl. vicinus.
possessōrius , a, um (possessor), den Besitz (Besitzstand) betreffend, interdictum, Gaius inst. 4. § 145: actio, Besitzstandsklage, Tryphon. dig. 38, 2, 50. § 2.
com-possessor , ōris, m. = συγκτήτωρ (Gloss.), der Mitbesitzer, Eccl.
Landbesitzer , agrorum possessor. – Landbewohner , homo rusticus. – paganus (Dorfbewohner). – Landbote , viator.
Grundbesitzer , possessor soli (Besitzer eines einzelnen Stückes Erdboden). – possessoragrorum (Besitzer von Grundstücken, Ländereien: im Zshg. auch bl. possessor u. im Plur. auch possidentes).
Landeigentümer , agrorum possessor.
Ländereibesitzer , agrorum possessor.
Herr , dominus (Gebieter, dah. auch Eigentümer, u. als ... ... daher bei den Komik. die gew. Anrede der Sklaven an ihre Herren). – possessor (der Besitzer von etwas, oft im Ggstz. zum dominus, dem ...
müssen , bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. zwar: ... ... wohl befinden, wenn er darauf bedacht ist, das wohl Erworbene gut anzuwenden, valeat possessor oportet, si comparatis rebus cogitat uti. III) durch debere, zur ...
Kläger , actor (im allg.). – accusator. qui accusat ... ... Zivilprozeß über Mein u. Dein, Ggstz. der Beklagte, unde petitur, reus, possessor; oder Ggstz. der Verteidiger, defensor). – als erster (od. ...
petītor , ōris, m. (peto), I) der Bewerber ... ... Ankläger in Kriminalsachen), Ggstz. reus (Beklagter), Cic., od. Ggstz. possessor (Besitzer des Klagobjekts = Beklagter), Plin. ep. u. ICt., ...
besitzen, , possidēre. possessionem alcis rei habere od. tenere. ... ... dominum esse; divitiis od. opibus et copiis affluere. – Besitzer , possessor. – dominus (Eigentümer, Herr). – Besitzergreifung , possessio. – occupatio ...
Beklagte , der, reus (der, dessen Sache [Zivilod. Kriminalsache ... ... unde petitur (der Beklagte in einem Zivilprozeß über Mein u. Dein). – possessor (der Besitzer des Klageobjekts, gegen den auf Herausgabe geklagt wird). – der ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro