Richtschnur , linea (eig.). – norma. regula (eig. Richtmaß; dann uneig.: = die Regeln, nach denen man sich bei etwas richten soll, s. Regel). – lex (uneig;, Gesetz, Vorschrift). – die Vernunft zur R. seines Verhaltens ...
Norm , s. Maßstab no . II, Richtschnur.
canōn , onis, Akk. ona, m. (κανών), I) die Regel, Norm, Richtschnur, Plin. u. Auson. – II) insbes.: A) die Kanzelle einer Wasserorgel (ein Kanal von Brettern, ...
nōrma , ae, f. (γνωρίμη ... ... structuram ad normam et libellam fieri, Plin. – II) bildl., die Richtschnur, Regel, Vorschrift, Norm, vitam dirigere ad rationis normam, Cic.: iuris ...
Kanon , I) = Regel, Richtschnur, w. s. – II) Verzeichnis der echten u. guten Schriftsteller, das von den Alexandrinern verfertigt wurde: numerus scriptorum optimorum; familia librorum optimorum. – in den K. aufnehmen, in ordinem redigere: in den ...
līneo (līnio), āvī, ātum, āre (linea), I) nach der Richtschnur richten, nach dem Lote einrichten, materiam, Cato: radios, Vitr.: bene lineata carina, Plaut. – II) übtr., Partiz., līneātus, nach dem Schnürchen = schön ...
Gesetz , I) im allg.: lex ( ... ... für etwas, alcis rei od. ad quam alqd dirigitur (die Richtschnur, Regel für etwas, nie ohne den Zus. dessen, für den od. für welche Sache die Richtschnur besteht). – norma (die festgesetzte Norm, von der man nicht abgehen ...
amussis , Akk. im, f. (viell. aus ad ... ... der Zimmerleute (versch. von regula, Richtscheit, u. von linea, Richtschnur), Sisenna b. Charis. 198, 26. Varr. b. Non ...
Maßstab , I) eig.: mensura. – II) uneig.: ... ... (Art und Weise). – lex (Gesetz). – norma. regula (Richtschnur, wonach man sich richten kann oder soll). – etwas zum M. einer ...
nōrmula , ae, f. (Demin. v. norma), ein ... ... Boëth. art. geom. p. 409, 6 Fr. – übtr., die Richtschnur, die Norm, tractatus, Chalcid. Tim. 17 B. ...
rēgulor , ārī (regula) = κανονίζω, nach der Richtschnur od. Regel bilden, Dosith. 61, 1 K.
rēgulāris , e (1. regula), I) zur Schiene gehörig, ... ... orig. 16, 20, 7. – II) übtr.: a) eine Richtschnur für die Lebensweise (Diät) enthaltend, libri regulares, quos diaeteticos vocant, ...
Kriterium , als Kennzeichen, certa iudicandi et assentiendi nota; cognitionis nota ... ... bl. nota. – als Unterscheidung, distinctio in agnoscendo. – als Richtschnur und Urteil, regula et iudicium. – als Urteil, iudicium (z ...
... , ad lineam factus (nach der Richtschnur gemacht). – ad amussim factus (nach dem Richtscheit gemacht). – ... ... bl. directus (senkrecht). – Adv .ad lineam (nach der Richtschnur). – ad amussim (nach dem Richtscheit). – ad libellam ...
ἰθύνω , ion. u. ep., auch bei andern Dichtern, = εὐϑύνω , gerade machen ; ἐπὶ στάϑμην ἴϑυνεν , nach der Richtschnur geradmachen, richten , Od . 5, 245 u. öfter; lenken, ...
στάθμη (ἵστημι), ἡ , Richtscheit , Richtschnur der Zimmerleute u. Maurer, bes. um Bauholz nach graden Linien zu behauen, ὥςτε στάϑμη δόρυ νήϊον ἐξιϑύνει τέκτονος ἐν παλάμῃσι , Il . 15, 410, u. öfters ἐπὶ ...
σπάρτη , ἡ , 1) ein (bes. ein von σπάρτος ... ... 2, 4 u. a. Sp . – 2) wie στάϑμη , die Richtschnur oder Schmitze der Zimmerleute und Maurer; Cratin . bei Poll . 10, ...
κανονίζω , nach der Richtschnur, Regel machen, beurtheilen; κανονίζομεν δὲ καὶ τὰς πράξεις Arist. Eth. Nic . II, 2; πρὸς τὰ ἔπειτα κανονιστέον τὰ τοιαῦτα Luc. de hist. conscr . 9; S. Emp. adv. math . 7, 175 ...
κανονικός , nach der Richtschnur, Regel gemacht, regelmäßig; bei den Gramm . ἀναλογία κανονική , Eust .; τέχνη , die theoretische Musik, welche die Töne auf der Tonleiter nach den verschiedenen Harmonien abmißt; οἱ κανονικοί , die theoretischen Musiker, Procl . ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro