schaden , nocere (Schaden zufügen u. schädlich od. nachteilig sein). – ... ... sein). – damnum inferre. detrimentum afferre, inferre od. importare (Schaden zufügen, s. »Schade no . II« über damn. ... ... (sprichw. bei Tibull. 1, 2, 98): es kann nicht schaden (es zu sagen), ...
Schaden , der, s. Schade.
Schade, Schaden , I) Verletzung: vitium. – Sch. ... ... Verlust etc.: noxa (der angerichtete Schaden). – damnum (Einbuße). – detrimentum (Abbruch). – ... ... verbunden sein, damnosumloder detrimentosum esse: Sch. haben, leiden, erleiden, zu Schaden kommen, damnum od. detrimentum ...
Buße , satisfactio (Genugtuung für zugefügten Schaden, für Totschlag etc.). – multa od. mulcta (Strafe an Vermögen, die jmdm. auferlegt wird). – poena (übh. Strafe, die jmd. gibt). – piaculum (in Religionssachen). – paenitentia ...
sich , durch sui, sibi, se od. sese, ... ... oder den andern Kasus erfordert, z.B. sich vergessen, sui oblivisci: sich schaden, sibi nocere: sich lieben, se diligere. – Ist »sich« ...
... . (noceo), I) der Schaden, noxae esse, zum Schaden gereichen, schaden, Sall.: reo esse noxae (Ggstz. reo esse ... ... meton.: A) das Schadende, und zwar: 1) die Schaden bringende schuldbare Handlung, ...
... , citum, ēre (verwandt mit neco), I) intr. schaden, Schaden (Abbruch) tun, ein Leid zufügen, Unheil anrichten od ... ... locutus, und es wird nichts schaden, wenn du darüber ein paar Worte mit Balbus sprichst, Cic. ad ... ... , 8, 25: quid temptare nocebit? was kann ein Versuch noch schaden? Ov. met. 1, ...
salūs , ūtis, f. (v. salvus, a, um), ... ... , das Wohlbefinden, Ter.: cum salute eius fiat, ohne Schaden seiner Gesundheit, Ter.: medicinā ad salutem reducere, heilen, Cic.: medicis ...
multa (nicht mulcta), ae, f. (sabinisches, nach ... ... ) die Strafe am Eigentum, als Buße für zugefügten Schaden, in älterer Zeit am Viehe, cum pecore diceretur multa, Varro LL.: ...
ob-sum , fuī, esse, entgegen-, hinderlich sein, schaden (Ggstz. prosum), α) m. Dat.: Ty. Nunc falsa prosunt. He. At tibi oberunt, Plaut.: non modo igitur nihil prodest, sed obest etiam Clodii mors Miloni, Cic ...
Binde , fascia od. (kleine) fasciola (im allg.). ... ... ligamentum mit u. ohne den Zus. ad vulnus deligaudum (Verband um Schäden u. Wunden). – mitella (um den gebrochenen Arm darin zu tragen). ...
... dolus (R., um dem Hintergangenen zu schaden). – fallacia (um zu täuschen und zu hintergehen). – fraus ... ... zu hintergehen etc.). – dolosum consilium (ränkevoller Plan, um jmdm. zu schaden). – Ränke schmieden, fallacias facere od fingere; dolum parare ...
zāmia , ae, f. (ζημία), der Verlust, Schaden, Plaut. aul. 197.
vitium , iī, n., der Fehler, das Gebrechen, der Schaden, I) eig.: a) übh.: corporis, Plaut.: u. Cic.: v. mancipii, iumenti, ICt.: si nihil est in parietibus ...
noxius , a, um (noceo), I) schädlich, tela ... ... . Dat. (wem?), fumus noxius oculis, Hieron.: crimina noxia cordi, Schaden anrichtende, verderbliche Verleumdungen, Verg. – II) eines Vergehens schuldig, ...
Unglück , malum u. Plur. mala (Übel, Unheil, Unstern). – calamitas (ein mit großem Schaden u. Verlust verbundenes Unglück, Unheil, auch im Kriege). – casus adversus od. tristis, im Zshg. bl. casus (unglücklicher ...
... u. Superl. (damnum), voll Schaden, I) aktiv = Schaden (Verlust, Einbuße) bringend, ... ... – b) v. Lebl. = mit Schaden, (Verlust, Einbuße) verknüpft od. ... ... , Sen. ep. 7, 2. – II) passiv, von großem Schaden (großer Einbuße) heimgesucht, v. jmd., der viel ...
astūtus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... im Hintergehen anderer, sowohl um einen Vorteil zu gewinnen, als auch eigenen Schaden zu verhüten, schlau, hinterlistig, verschlagen, malus, callidus, astutus ...
... – Ei. tun, alci rei officere (zuwider sein u. so schaden, z.B. libertati, gloriae alcis: u. ad speciem rotundi ... ... [der Rundung keinen Eintrag tun]); alci oder alci rei nocere (schaden, z.B. apud me nocet puellae, quod dives ...
Abbruch , I) das Abbrechen, w. s. – II) Schaden, Nachteil, detrimentum (Ggstz. emolumentum). – jmdm. od. einer Sache A. tun, alci od. alci rei detrimentum afferre od. inferre; alqm detrimento afficere; alqm carpere ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro