Schale , I) äußere Bedeckung: cortex (die äußere Baumrinde, Borke; dann auch die äußere Schale der Schildkröte, der Nüsse, Eicheln etc.) corium (die rindenartige dickere u. festere Schale, z.B. der Kastanien). – cutis (die äußere ...
lanx , lancis, f. (viell. zu griech. λέκος, λεκάνη), I) Schüssel, Schale, Plaut., Cic. u.a.: altilium lanx, Lucil. fr.: furtum per lancem liciumque concipere, wegen eines Diebstahls förmliche Haussuchung vornehmen, Gell. 11 ...
2. liber , brī, m. ( zu λέπω, ich schäle), I) der Bast, der unter der Rinde (cortex) des Baumes liegt, Verg., Mela u.a.: libri arborum, Hieron. epist. 8. – II) ...
... eine Meerschneckenart mit gewundener stacheliger Schale, Plin. 9, 125, der sie von der purpura unterscheidet ... ... sie = bucinum (no. II) sein. – bei Dicht. die Schale als Tuba Tritons, Ov., u. des Phorcys, Val. Flacc ...
calix , icis, m. (κύλιξ), eine tiefere Schale, u. zwar: I) als Trinkgeschirr = Becher, Pokal, Kelch (auch mit Weininhalt), calix Cumanus, Varr. fr., Tiburtinus, Sen.: fictilis ...
... rosae, lilii, Plin. – II) die weichere Schale der Früchte (Ggstz. putamen), echinatus (castanearum), Plin.: pulvinatus (nucum), Plin. – III) die Schale der Schaltiere, calyces cochlearum, Plin.: calyces echinometrarum, Plin. ...
1. capis , pidis, Akk. Plur. pidas, f. ... ... Fest. 48, 9 wollen, v. capio), eine mit einem Henkel versehene Schale, eine Henkelschale, bes. als Opfergerät, Opferschale, ...
Rinde , I) Schale an Bäumen etc.: cortex (die äußere). – liber (die innere, der Bast). – mit einer R. bedeckt, cortice obductus. – II) jede Borke, die etw. bedeckt, z.B. R. des Brotes, einer ...
crūsta , ae, f. (verwandt mit crūdus, cruor), ... ... , trockene Oberfläche eines sonst weichen Körpers, deutsch zuweilen auch Borke, Rinde, Schale, Schicht, a) übh.: α) an lebl. Ggstdn.: ...
scalpo , scalpsī, scalptum, ere (griech. σκάλοψ, Maulwurf, ahd. scelifa = nhd. dialekt. Schelfe [häutige Schale]), kratzen, ritzen, scharren, reiben, I) im allg.: ...
cortex , ticis, m. u. f. (urspr. » ... ... zu Wurzel *(s)qer-t- »schneiden«), die äußere feste Rinde, Schale, Borke, Hülle, I) eig.: A) im allg., die ...
crūsto , āvī, ātum, āre (crusta), wie mit einer Rinde, Schale, Kruste u. dgl., auch mit dünnen Platten von ziselierter Arbeit überziehen, mala gypso vel cerā, Plin. – Gew. im Partic., crustata domus marmoribus, ...
Mentōr , oris, m. (Μέντωρ), ... ... . 4, 38. – bei Dichtern meton., ein Mentor = Schale oder Trinkgefäß von getriebener Arbeit, Iuven. 8, 104 und (gr. ...
patera , ae, f. (pateo), ein flaches Trink- u. Opfergeschirr (zu Libationen), die Schale, Opferschale (vgl. Varro LL. 5, 122), Plaut., Cic. u.a.: pat. sacrificalis, Vopisc.
scutra , ae, f., die flache Schüssel, die Schale, Platte, Caecil. com. 68. Cato r. r. 157, 11. Plaut. Pers. 88. Vulg. 1. regg. 7, 40 u. 45. Serv. ...
1. capēdo , dinis, f. (capis), eine mit einem Henkel versehene Schale, eine Henkelschale, bes. als Opfergerät, Cic. parad. 1, 11 (Halm, Baiter u. Müller capudines). Cic. de rep. 6, 2 (Halm ...
gabata , ae, f., eine Art Speisegeschirr, eine Schale, Schüssel, Mart. 7, 48, 3 u.a. – vulg. Nbf. gavata, Ennod. carm. 2, 22 lemm. Ven. Fort. carm. 7, 24 lemm. u. ...
phiala , ae. f. (φιάλη), ein Trinkgeschirr mit breitem Boden, eine Tasse, Schale, Plin. 33, 156. Mart. 3, 41, 1 u. 8, 33, 2. Iuven. 5, 37.
capula , ae, f. (Demin. v. capis), eine kleine, mit Henkeln versehene Schale, Varr. LL. 5, 121.
... A) der Schild (die Schale) der Schildkröte, der zum Schmuck der Möbel diente, ... ... des Igels, Mart. 13, 86, 1. – 4) die Schale des Eies, ovum testudine tectum est, Augustin. serm. 105, ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro