schmettern , I) v. tr . zu Boden sch., ad terram ... ... Trompeten u. Hörnern, z.B. tubae cornuaque cecinerunt). – sobald die Trompeten schmettern, simul ac tubarum est auditus cantus.
Schmettern , das, der Trompeten, Hörner, cantus od. sonus tubarum, cornuum.
īn-fīgo , fīxī, fīxum, ere, hineinheften, -schlagen, ... ... (Fahne), Cic.: pila, Liv.: cornua, Verg.: alqm scopulo (Dat.), schmettern gegen usw., Verg.: hasta infigitur portae, bleibt stecken, Verg.: sagitta ...
af-flīgo (ad-flīgo), flīxī, flīctum, ere, I) ... ... . etw. an etw. hinschlagen, anschlagen, gewaltsam werfen, schmettern, A) im allg., m. ad u. Akk. od. ...
percello , culī, culsum, ere (per u. *cello), eig. erschüttern, dah. I) zu Boden werfen, -schmettern, niederwerfen, niederschmettern, A) eig. u. übtr.: a) ...
occentātio , ōnis, f. (occento), das Anstimmen, Schmettern, bucinarum, Symm. laud. in Valent. 2, 14 in.
κατ-αράσσω , alt. - αράττω , herunterreißen, schmettern; Hipponax bei Ath . XI, 495 d; τοὺς λοιποὺς κατήραξαν διώκοντες Her . 9, 69; τὸ στράτευμα νικηϑὲν κατηράχϑη εἰς τὰ τειχίσματα Thuc . 7 ...
Trompetengeschmetter, -klang, -schall , tubae od. tubarum sonus ... ... ). – tubae od. tubarum cantus od. sonitus (das Ertönen, Schmettern der Trompeten). – concentus tubarum (das Zusammentönen der Trompeten). – bei ...
pello , pepulī, pulsum, ere, (vgl. πάλλω, πεπαλών), ... ... fidibus, schnellen, rühren, Cic.: so auch lyram, Ov.: classica, schmettern lassen, Tibull.: poet., Haemon, erschüttern (v. Winde), Ov ...
īn-flo , flāvī, flātum, āre, I) hineinblasen, ... ... or. 3, 225: classica inflantur, der Ton der Tuba erschallt, die Kriegstrompeten schmettern, Verg. georg. 2, 539: übtr., etw. ausposaunen, ...
strepo , uī, itum, ere, I) wild lärmen, ... ... – II) poet. übtr., von Musikinstrumenten, rau schen, schmettern, strepunt litui, Hor.: rauco strepuerunt cornua cantu, Verg.
... Cypr. p. 554, 20 H. – v. Redner, schmettern, Fronto de eloqu. 1. p. 146, 12 N. – ... ... clangente cachinnat, Acc. tr. 573: bes. von der Tuba, schmettern, Val. Flacc. 3, 349. Stat. Theb. ...
ef-fundo (ecfundo), fūdī, fūsum, ere (ex u. ... ... – b) mit Gewalt = heraus-, herab-, niederwerfen, -schlagen, -schmettern, hinstrecken, alci oculum, ausschlagen, Ulp. dig. – alqm sub ...
ex-pello , pulī, pulsum, ere, heraus-, forttreiben, ... ... 843. – II) im weitern Sinne, 1) heraustreiben, -werfen, -schmettern, austreiben, auswerfen, a) eig.: sagittam (aus dem Körper, ...
clangor , ōris, m. (clango) = κλαγγή, die unartikulierten, ... ... . cyn. 186. – b) der Klang, das Schmettern der Tuba, Verg. Aen. 2, 313; 8, 526. ...
strīdor , ōris, m. (strido), das Zischen, Schwirren ... ... Wogen, Verg., od. das Summen der Bienen, Verg.: terrifici stridores, Schmettern der Tuba, Sil.: aurium stridores, Ohrensausen, Plin.
īnfringo , frēgi, frāctum, ere (in u. frango), I ... ... , mindern, herabsetzen, Tac. – II) an etw. anschlagen, schmettern, aulam in caput, Plaut.: alci plus quingentos colaphos, Ter ...
ἰάχω , nur praes . u. impf ., schreien ; ... ... . 732; von der Bogensehne, Il . 4, 125; von der Trompete, schmettern, 18, 219; vom Erdröhnen der Gestade, 21, 10, wie Eur. ...
ἀράσσω , von jeder heftigen Bewegung eines Körpers gegen den andern, wodurch ... ... λίϑοις Dion. Hal . 1, 79; πρὸς τὸ ἤδαφος . zu Boden schmettern; πρὸς τὰς πέτρας ἀράσσεσϑαι Her . 6, 44; ϑύρας , ...
ἐν-σείω (s. σείω ), hineinschütteln, ... ... ; ὀξὺν δι' ὤτων κέλαδον ἐνσείσας ἵπποις , einen hellen Schall durch die Ohren schmettern, El . 727; übertr., ϑεὸς ἔπαισεν, ἐν δ' ἔσεισεν ἀγρίαις ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro