schwinden , I) schnell aufhören zu sein, s. dahinschwinden. – die Kräfte schwinden vor Ermattung, vires fluunt lassitudine: der Irrtum schwindet mit der ... ... schon mit der Zeit geschwundene Haß, exoletum iam vetustate odium. – schwinden lassen, etwas von einer Forderung. partem ...
tābēs , is, f. (tabeo), I) das allmähliche ... ... die Fäulnis, Verwesung, die Zersetzung, das Schwinden, 1) im allg.: nivis, Sen.: liquescentis nivis, Liv.: ...
tābeo , ēre (verwandt mit dor. τάκω = τήκω), 1) schmelzen, zerschmelzen, verwesen, schwinden, Lucr.: corpora tabent, Ov. – II) übtr.: a) von etw. triefen, artus sale (von Meerwasser) tabentes, Verg ...
tābēsco , tābuī, ere (Inchoat. zu tabeo), allmählich vergehen, schwinden, I) v. Lebl., vergehen, schwinden, zergehen, zerfließen, schmelzen, verwesen, in Verwesung übergehen, a) eig ...
... Auf-die-Neige-Gehen, Abnehmen, Ausgehen, Schwinden, Fehlen, der Mangel (Ggstz. incrementum), ... ... , Iustin. 22, 6, 3. – c) prägn., das Schwinden der Kräfte, die Entkräftung, Schwäche, membrorum, Abspannung, ...
ausfallen , I) v. intr.: 1) herausfallen: ... ... v. Zähnen, Haaren. Federn. Körnern). – fluere. defluere. effluere (ausfallend schwinden, von Haaren). – 2) einen Ausfall machen, s. Ausfall no. ...
oblittero , āvī, ātum, āre (oblino), überstreichen, auslöschen, ... ... bringen, vergessen machen, gew. Passiv oblitterari = aus dem Gedächtnisse schwinden, in Vergessenheit geraten, vergessen werden, publici mei beneficii memoriā privatam offensionem ...
... (tabes u. facio), schmelzen, schwinden machen, tabefactis nivibus, Solin. 2. § 25: vigilia honestatis ... ... Augustin. epist. 23, 5. – übtr., et tabefac (laß schwinden) audaciam virtutis eorum, Vulg. 1. Mach. 4, 32. – ...
ex-tābēsco , tābuī, ere (tabes), sich gänzlich abzehren, gänzlich schwinden, I) eig.: corpus macie extabuit, Poëta b. Cic. Tusc. 3, 26: is fame extabuit, Suet. Galb. 7, 2. – II) übtr., ...
con-tābēsco , tābuī, ere, zusammenzehren, -schwinden, sich aufzehren, vom Herzen (vor Gram), Plaut. merc. 205. – v. Menschen, Cic. Tusc. 3, 75. Vulg. 2. regg. 13, 20 u. ö.: c ...
wegschleifen , I) = abschleifen, w. s. – 11) = ... ... – II) v. intr . resolvi (sich auflösen). – tabescere (schwinden). – wegschnappen , haustu abripere (z.B. supervolantem avem, ...
Lebensgeister , spiritus animalis, im Zshg. auch bl. spiritus ... ... Besinnung). – die fliehenden L., spiritus fugiens: die L. verlassen mich, schwinden mir, animus od. anima me relinquit: die L. kehren zurück ...
φθινάς , άδος, ἡ , 1) intr., abnehmend, schwindend, ... ... μηνῶν ὰμέρα Eur. Heracl . 779. – 2) akt., abnehmen od. schwinden machend, verzehrend, νόσος , die Auszehrung, die Schwindsucht; Hippocr.; Plut. ...
φθίσις , ἡ , Auszehrung, Abzehrung, Schwindsucht, Her . 7, 88; übh. das Schwinden, Abnehmen, καρποῠ Pind. frg . 74; Ggstz αὐξησις , Plat. Phaed . 71 b (wie Arist. gen. et interit . 1, 1 ...
φθίνασμα , τό , 1) das Abnehmen, Schwinden, ἡλίου , das Hinschwinden, Untergehen der Sonne, Aesch. Pers . 228. – 2) Verzehrung, Auszehrung, Sp .
φθινό-καρπος , dessen Früchte schwinden, abfallen, ohne Früchte, unfruchtbar, Pind. P . 4, 265 δρῠς .
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... Lebl., αα) durch Abnahme der extensiven od. intensiven Stärke, sinken, schwinden, cadunt vires, Lucr.: cadit vis venti, Liv. – cadit alci ...
ab-eo , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I ... ... ) von andern Zuständen usw. = sich verlieren, sich heben, verschwinden, schwinden, sensus abit, Cic.: voluptas cito abibit, Cato fr.: malum in ...
1. cēdo , cessī, cessum, ere (über die Etymol. ... ... mundo, Vell.: e memoria u. bl. memoriā, aus dem G. schwinden, Liv.: loco u. ex loco, vom Platze, von seinem ...
sīdo , sīdī u. sēdī, sessum, ere (ιζ ... ... u.a.: ubi cymbae siderent, Liv. – 2) sinken = schwinden, a) eig.: non flebo in cineres arcem sedisse paternos Cadmi, ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro