darbieten , offerre (entgegenbringen, darbringen). – deferre ( ... ... geben, z. B. causa [morbi] subicit remedium). – sich darbieten , se offerre (zum Tode fürs Vaterland, ad mortem ... ... datur opportunitas). – obici (sich zufällig d.). – suppetere (reichlich vorhanden sein). – sich ...
besorgen , I) v. tr. curare. ... ... proc. oft auch = die Geschäfte eines andern b.). – obire (sich einem Geschäft etc. unterziehen, etwas abwarten). – administrare (für eine Sache seinen Dienst darbieten, auf etwas seine Tätigkeit verwenden, es verwalten, leiten etc.). – praeesse ...
offerentia , ae, f. (offero), das Sich-Darbieten, causarum, Tert. adv. Marc. 4, 24.
... locus (Ort, übtr. auch Zeit u. Verhältnisse, die sich als Gelegenheit darbieten). – casus (die sich darbietende zufällige Gelegenheit, der sich darbietende Fall zu etwas). – potestas. ... ... ergreifen, arripere facultatem alqd faciendi, quaecumquedatur: einer G. sich bedienen, eine G. benutzen, nicht ...
präsentieren , offerre. praebere (darbieten, Dinge). – circumferre (herumtragen, -geben, Speisen). – sich präsentieren , obici. occurrere (v. Sachen); se in conspectum dare (v. Pers.).
... bringen, a) zur sinnlichen Wahrnenmung darbieten, darstellen = zeigen, erscheinen-, vernehmen-, wahrnehmen-, erkennen lassen, ... ... Phaedr.: u. so promissa exhibent fidem, verwirklichen ihr Wort = bewähren sich, Ov.: domino fidem et benevolentiam, Col.: alci humanitatem, ... ... se exh. m. Prädik.-Akk., sich erweisen, se admirabilem, Val. Max.: malle ...
... mit etwas prahlen, -sich großtun, auf etw. sich viel wissen, memoriam, Cornif. rhet.: prudentiam, Cic.: u. so se, viel Aufhebens von sich machen, prahlen, großtun, Cic. u.a.: se inani ...
... in hac altissima specula conspiciendum se monstrandumque, sich sehen und mit Fingern auf sich zeigen lassen, Plin. ep.: se ... ... Nep. – refl. mit u. ohne se = sich beweisen, -zeigen, m. folg. Acc. des ... ... usum, eben den Nutzen haben, Plin.: se ducem sceleri, sich zum Anführer beim Frevel hergeben, ...
... 269. – 2) hinhalten, darreichen, darbieten; πλοῦτος ὑπέχων μέριμναν Pind. Ol . 2, 54; ... ... . 12; τιμωρίαν Isocr . 15, 51; ἑαυτόν τινι , sich Einem hingeben, sich ihm Preis geben, Xen. Cyr . 7, ...
... persuadeat mit sola. Akk. u. Infin. – sich aufdrängen, sich aufdringen , a) v. Pers.: ipsum se ... ... – b) v. Lebl.: se offerre, offerri (sich unwillkürlich darbieten). – obici animo u. bl. obici ...
3. Ancōn , ōnis, f. (Ἀγκών ... ... in Picenum am Adriatischen Meere, da wo zwei in die See vorspringende u. sich gegeneinander krümmende Vorgebirge einen sichern Landungsplatz darbieten (woher der Name, v. ἀγκών, der Armbug), mit einem Tempel ...
... (per u. habeo), hinhalten, darbieten, I) eig.: alqm, (als Anwalt) zur Stelle ... ... palmam, den Vorzug geben, Plin. – B) mündlich von sich geben, 1) im allg.: testimonium, Varro u.a.: ...
... – morti od. cladi offerre (dem Tode oder der Niedermetzelung darbieten, preisgeben, z. B. milites temere). – sich für jmd. au., vitam pro alqo profundere: sich für das Vaterland, für den Staat au., pro patria vitam od ...
... non aequo dare se campo, sich nicht in das Blachfeld wagen, sich nicht zum Kampfe stellen, ... ... . de or. 2, 187. 2) sich zeigen, sich finden, sich darbieten, sich einstellen, v. Lebl., quocumque tempore se ...
... ); aggredi alqd oder ad alqd faciendum (sich an rtwas machen, sich zu etwas anschicken); administrare alqd (etwas ... ... sibi afferre od. inferre: fast H. an sich legen, vix a se manus abstinere. – freie H. ... ... lasse dir in allen Dingen freie H., omnia tibi libera servo: sich in allem freie H. lassen ...
... id beneficium interit, Plaut.: sibi facere b., sich etwas zugute tun, sich gütlich tun, Cic. u. (ohne ... ... ist es besser geworden, P. befindet sich besser, Cic. – u. mit Abl. der ... ... , alqā re bene est alci, es befindet sich jmd. wohl bei usw., er ...
... . verpflichtet sein od. sich verpflichtet fühlen, ihm etw. zu verdanken haben, ... ... Cic.: quantum cuique deberet, Nep.: alci salutem, vitam, Ov.: se, sich = sein Dasein, seine Existenz, Ov.: im Bösen, ... ... debere, jmdm. weniger od. in allen Stücken sich verpflichtet fühlen, weniger od. alle Rücksicht schuldig sein, ...
... selbst um die Verbindung seiner kurzen Sätze sich wenig bekümmert (das Sprichw. hergenommen vom Sand, der ohne Kalk nicht ... ... Gladiatorenkämpfe in den Munizipalstädten, Iuven.: in arenam se dare, sich zum Kampfe darbieten, ICt.: promittere operas arenae, Tac.: operam arenae ...
... subicere in equum; insilire in equum (aufs Pf. springen): sich auf ein anderes Pf. setzen, das Pf. wechseln, equum mutare: ... ... , helfen, nehmen, alqm in equum tollere; alqm in equum subicere (sich schwingen lassen): das Pf. bringen, vorführen, equum adducere: jmdm ...
... teils einen aufgenommenen Fluß mit sich hinabführen ins Meer, dah. im Passiv v. Flusse ... ... überbringen, abliefern, Passiv deferri oft = sich fort - od. hintragen lassen, A) eig.: ... ... 2) insbes.: a) erteilend zu jmd. hinbringen, darbringen, darbieten, erteilen, zuteilen, verleihen, übertragen ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro