ὑπ-αρκτικός , ή, όν , selbstständig, ῥῆμα ὑπ ., Substantivum, Gramm .
ὀνομαστικός , zum Namen, bes. zum Nomen substantivum gehörig, substantivisch, S. Emp. adv. gramm . 239; auch adv., ibid .
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... . de wird gern zwischen dem Adjektivum od. dem Pronomen u. dem Substantivum eingeschaltet, vgl. oben multa de nocte, gravi de causa, qua de ...
... ) das Pronomen zuw. auf das folgende Substantivum bezogen und mit diesem in gleichem Genus, Numerus u. Kasus stehend, ... ... (ihre Tugend) non dubitari, Nep. – g) zuw. auf ein Substantivum bezogen, das nicht vorhergegangen, sondern aus dem Zusammenhange zu ergänzen ist, ...
... τοῖς πάρος , Prom . 403, so stehen sie auch oft ohne Substantivum, wenn dies ein leicht zu ergänzendes ist, und bilden dann mit dem ... ... . 114. – f) beim Infinitiv , wie im Deutschen ein abstractes Substantivum bildend, τοῦ ζῆν ἀπεστέρησεν , des Lebens, Aesch. ...
Art , I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft ... ... – Oft ist Art mit Genet. eines Abstraktums im Latein. durch ein Substantivum abstraktum auszudrücken, z. B. die A. der Darstellung, A. zu reden ...
... beziehen kann, als auch so, daß man das Substantivum im nom . wiederholen muß, οὓς γὰρ νῦν ἀκήκοας λόγους, εἶναι ... ... Trach . 545 (weniger auffallend ist, wenn das Relativum auf das entferntere Substantivum, nicht auf die nähere Apposition bezogen wird, wie Πολυώνυμε, ... ... ταύταις, ἅς steht, u. auch auf ein Substantivum im gen . od. dat . bezogen, ...
τί , enklitisch, wie in allen Casus; gen . τινός ... ... , ziemlich , oft in's Ironische übergehend, so daß damit ausgedrückt wird, das Substantivum habe nicht grade die im Adjectiv ausgedrückte Eigenschaft, sondern nur eine Aehnlichkeit damit; ...
εἰς und ἐς , letzteres ion., dor. u. altattisch, ... ... häufigen Vrbdgn εἰς Ἀΐδαο u. Ἅιδου fehlt οἶκον oder ein ähnliches Substantivum; ἷξεν εἰς Πριάμοιο Il . 24, 160; τά γ' ἐς ...
vocābulum , ī, n. (voco), die Benennung, Bezeichnung ... ... c) als gramm. t.t., das Nomen, das Substantivum, bes. das Nomen appellativum (im Ggstz. zu nomen, d ...
μετά (mit μέσος verwandt, wie mit u. mitten , ... ... 2; Thuc. 1, 138; Aesch . 1, 77. Seinem Substantivum wird μετά oft nachgesetzt u. erleidet dann die Anastrophe, μέτα , ...
πολύς , πολλή, πολύ , gen . πολλοῦ, πολλῆς, ... ... 27. 6, 2, 8; doch wird auch in dieser Vrbdg ἀγαϑά als Substantivum behandelt und πολλά μοι ἀγαϑὰ γένοιτο gesagt, 5, 6, 4, wie ...
... als auch adjectivisch, wo dann das dabeistehende Substantivum regelmäßig den Artikel bei sich hat, entweder οὗτος ὁ σοφός , ... ... Conv . 213 e. – Wenn der Artikel fehlt, so ist das Substantivum als Prädicat zu betrachten, ταύτην, ἔφη, γνώμην ἔχω ἔγωγε , eigtl ...
ἑανός , bei Homer in zehn sicheren und einer unsicheren ... ... und Adjectivum ist, fünf, an denen ἑανός ein kurzes α hat und Substantivum ist. Nämlich – 1) ἑᾰνός Substantiv: Iliad . 21, 507 ...
ἄνθρωπος , ὁ , in der Krasis ion. ὥνϑρωπος , att ... ... sch, im Deutschen oft durch man auszudrücken. – Zuweilen tritt noch ein anderes Substantivum mit ursprünglich adjektivischem Begriff dazu, ἄνϑρωπος ὁδίτης , Wandersmann, Il . 16 ...
Verzeichnis der Abkürzungen A. – Anfang. a. – ... ... Subjekt. subst. – substantivisch, Subst. , Substst. – Substantivum, Substantiva. Superl. – Superlativus. s. v. a. ...
II. Sonstige Bemerkungen Sind mehrere hintereinander aufgeführte Wörter durch einen Punkt getrennt ... ... das). Beim Aussuchen einer Redensart schlage der Schüler zunächst das in der Redensart stehende Substantivum nach; findet sich die Redensart unter diesem nicht, so suche er das Verbum ...
I. Verzeichnis und Erklärung der Abkürzungen. absol. – bedeutet absolut ... ... – Singular. st. – statt. Subst. od. Substst. – Substantivum, Substantiva. subst. – substantivisch. Syn. od. Synon. ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro