Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pistor

pistor [Georges-1913]

pīstor , ōris, m. (pinso), der Stampfer, ... ... einer Handmühle zerreibt, der Müller, Handmüller (vgl. Varro de vit. P. R. 1. fr. 35 bei Non. 152, 16. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pistor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1719-1720.
matula

matula [Georges-1913]

matula , ae, f., ein Geschirr für Flüssigkeiten, matula aquae, Plaut. fr. bei Non. 543, 7. Varro vit. P. R. 1. fr. 45 bei Non. 544, 8. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »matula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 831.
orbita

orbita [Georges-1913]

orbita , ae, f. (orbis), I) das Wagengeleise ... ... Geleise, die Spur = das Beispiel, Varro de vit. P. R. 2. fr. 23 (b. Non. 542, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orbita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1389.
calpar

calpar [Georges-1913]

... vas) Weinfaß, Varr. de vit. p. R. 1. fr. 48 K. (bei Non. ... ... . vinum) junger Wein vom Fasse, Varr. de vit. p. R. 1. fr. 48 K. (bei Non. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calpar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 937-938.
gaesum

gaesum [Georges-1913]

gaesum , ī, n. (keltisches Wort), ein schwerer eiserner ... ... , aber auch andere Völkerschaften bedienten (vgl. Charis. 33, 29), Varro de vit. P. R. 3. fr. 14 (bei Non. 555, 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gaesum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2895.
urnula

urnula [Georges-1913]

ūrnula , ae, f. (Demin. v. urna), die kleine Urne, I) eig., als Wassergeschirr, Varro de vit. P.R. 1, 45 (b. Non. 544, 8). Apul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »urnula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3316.
levigo [2]

levigo [2] [Georges-1913]

2. levigo , (āvī), ātum, āre (levis u. ... ... epist. 7, 76. ind. 2: omnibus iugum Christi, Hilar. Arelat. in vit. S. Honorati c. 18: gravia, Cassiod. de amic. prol. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »levigo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 626.
strata

strata [Georges-1913]

strāta , ae, f. (sterno), sc. via, die gepflasterte ... ... Eutr. 9, 15, 2. Oros. 5, 4, 9. Vict. Vit. 1, 40. Cod. Theod. 15, 3, 6. Augustin. serm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »strata«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2816.
effoco

effoco [Georges-1913]

ef-fōco , āre (ex u. faux), erwürgen, ersticken, übtr., bonis suis effocantur, Sen. de brev. vit. 2, 4 (mit der viell. richtigern Variante offocantur); außerdem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effoco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2354.
foetor

foetor [Georges-1913]

foetor (faetor, fētor), ōris, m. (foeteo), der ... ... , der riechende Atem, Plin.: Plur. fetores stercoris, Ven. Fort. vit. Radeg. 23. – II) übtr., das Ekelhafte, Widrige, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »foetor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2808.
diacon

diacon [Georges-1913]

diācōn , onis, m. = diaconus, Greg. M. epist. 3, 34: Plur., Vict. Vit. 2, 16 u. 26. Cod. Theod. 12, 1. 49 u. 163. Vulg. Phil. 1, 1 u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diacon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2126.
enixus [1]

enixus [1] [Georges-1913]

1. ēnīxus , a, um, PAdi. (v. enitor), angestrengt, ausdauernd, hartnäckig, eifrig, inständig, enixo studio, ... ... Sen. u. Plin.: enixissimae preces, die inständigsten, Hilar. Arel. vit. S. Honor. 8, 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enixus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2422.
Nomios

Nomios [Georges-1913]

Nomios u. - us , īi, m., (Νό ... ... Herden des Admet geweidet hatte), Serv. Verg. georg. 3, 2. Donat. vit. Vergil. 21. – / Cic. de nat. deor. 3, 57 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nomios«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1185.
iuncus

iuncus [Georges-1913]

iuncus , ī, m. I) die Binse, ... ... ep.: fiscella levi detexta est vimine iunci, Tibull.: fiscellas iunco texere, Hieron. vit. Hilar. 5. – II) ein binsenartiger Zweig, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iuncus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 492.
offoco

offoco [Georges-1913]

offōco , āvī, āre (ob u. faux), erwürgen, ersticken, Sen. de brev. vit. 2, 4 u. ad Marc. 24, 5 Koch (nach meiner Vermutung). Flor. 2, 11, 6. Tert. de idol. 24 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »offoco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1332.
spinus

spinus [Georges-1913]

spīnus , ī, f. (spina), ein dorniger Strauch, der ... ... , 25, 6. – / Heteroklit. Abl. Sing. spinu, Varro de vit. pop. Rom. 2, 16 (bei Charis. 144, 21).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2763.
Vitula [2]

Vitula [2] [Georges-1913]

2. Vītula , ae, f. (vitulor), die Göttin ... ... b. Macr. sat. 3, 2, 13: dies. Vitellia, Suet. Vit. 1, 2. Vgl. Preller Röm. Mythol. 3 1, 407 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vitula [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3527.
Breuni

Breuni [Georges-1913]

Breunī (fälschlich Brenni), ōrum, m., rhätische Völkerschaft im nördl. Tirol (am Brenner) u. im südwestl. Teil von Oberbayern, ... ... . Flor. 4, 12, 4. – Nbf. Breones, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 645.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Breuni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 862.
abloco

abloco [Georges-1913]

ab-loco , ātum, āre, verpachten, vermieten, domum in reliquam partem anni, Suet. Vit. 7, 2: ea quae ad epulum pertinerent macellaris, Suet. Caes. 26, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abloco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 21.
boatus

boatus [Georges-1913]

boātus , Abl. ū, m. (boo), das Brüllen, Schreien, Apul. met. 3, 3. Mart. Cap. 2. § 98. Ven. Fort. vit. Leob. 12, 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »boatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 843.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon