Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cochlearis

cochlearis [Georges-1913]

cochleāris (cocleāris), e (cochlear, coclear), eines Löffels ... ... cochleāris , is, m., der Löffel, Ven. Fort. vit. S. Radeg. 19. – Plur., Gregor. M. epist. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cochlearis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1224.
memoriosus

memoriosus [Georges-1913]

memoriōsus , a, um, Adi. (memoria) = μνημονικός (Gloss.), mit gutem ( zuverlässigem ) Gedächtnis begabt, Auct. vit. Cypr. 5. Paul. ex Fest. 124, 20. Fronto de diff. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »memoriosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 870.
semisomnus

semisomnus [Georges-1913]

sēmi-somnus , a, um, halbschlafend, verschlafen, schlaftrunken, v. Pers., Plaut., Cic. u.a.: sopor, schlafähnliche ... ... . – Nbf. sēmisomnis , is, v. Pers., Sen. de vit. beat. 14, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semisomnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2591.
perinfamis

perinfamis [Georges-1913]

per-īnfāmis , e, sehr übel berüchtigt, Suet. Vit. 2, 4. – m. Genet., maleficae disciplinae, wegen usw., Apul. met. 3, 16. – m. Abl., qui locus latrociniis fuit perinfamis, Ascon. Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perinfamis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1604.
titubantia

titubantia [Georges-1913]

titubantia , ae, f. (titubo), das Wanken, ... ... Suet. Claud. 30. Macr. sat. 7, 6, 21: oris, Suet. Vit. 6. – übtr., das Schwanken, die Unsicherheit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »titubantia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3136.
infragilis

infragilis [Georges-1913]

īn-fragilis , e, I) unzerbrechlich, Plin. 20. ... ... , vox, Ov. trist. 1, 5, 53: animus, Sen. de vit. beat. 9, 4. Consol. ad Liv. 354.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infragilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 253.
semitectus

semitectus [Georges-1913]

sēmitēctus , a, um (semi u. tego), halbbedeckt = halbnackt, nudae scapulae aut semitectae, Sen. de vit. beat. 25, 2: semit. exercitus, Amm.: Diana semitectis femoribus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semitectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2592.
farinaceus

farinaceus [Georges-1913]

farīnāceus , a, um (farina), aus Dinkelmehl, panis, Ambros. in Luc. 6. no. 81. – neutr. pl. subst., farīnācea, ōrum, Mehlspeisen, Ps. Augustin. de vit. erem. c. 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »farinaceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2689.
vellicatio

vellicatio [Georges-1913]

vellicātio , ōnis, f. (vellico), das Rupfen, bildl., das Necken, die Stichelei, Augustin. gen ... ... Plur. b. Sen. de ira 3, 43, 5 u. de vit. beat. 5, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vellicatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3389.
praevincio

praevincio [Georges-1913]

prae-vincio , vīnxī, vīnctum, īre, vorher binden, -fesseln, Gell. 15, 10, 2. Ven. Fort. vit. S. Medard. 4. – bildl., ferinis voluptatibus praevinctus, Gell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praevincio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1905.
stipulator

stipulator [Georges-1913]

stipulātor , ōris, m. (stipulor), der sich förmlich angeloben läßt, der Stipulierende, Suet. Vit. 14, 2 u. ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stipulator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2805-2806.
balneatrix

balneatrix [Georges-1913]

balneātrīx , trīcis, f. (balneator), die Badefrau, ... ... . II B. b. Serv. Verg. Aen. 12, 159. Paulin. vit. Ambros. 10. Prob. cath. (IV) 13, 1 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balneatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 782.
moderatura

moderatura [Georges-1913]

moderātūra , ae, f. (moderor), die Mäßigung, Varro de vit. P. R. 1, 5 K. (nach Rothes Verbesserung); vgl. Non. 571, 6 ed. Quicherat.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moderatura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 960.
armifactor

armifactor [Georges-1913]

armifactor , ōris, m. (= armorum factor), = ὁπλοποιός, der Waffenschmied, Zeugschmied, Vict. Vit. 1, 30. Cassiod. var. 7, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armifactor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 580.
diaconatus

diaconatus [Georges-1913]

diāconātus , ūs, m. (diaconus), das Amt des Diakonus, das Diakonat, Sulp. Sev. vit. S. Mart. 5, 1 H. u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diaconatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2126.
superlinio

superlinio [Georges-1913]

super-linio , īre, darüberschmieren, Sulp. Sev. vit. S. Mart. 19, 4. Pallad. 11, 14, 7. Plin. Val. 1, 5. Marc. Emp. 8. no. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superlinio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2943.
lamentosus

lamentosus [Georges-1913]

lāmentōsus , a, um (lamentum), wehklagend, vociferatio, Eugipp. vit. Sever. 12 cod. B (cod. A luctuosa).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lamentosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 547.
furiatilis

furiatilis [Georges-1913]

furiātilis , e (furia), wütend, cornu, der wütenden Kuh, Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 306 (wo Abl. -e).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furiatilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2884.
cellarites

cellarites [Georges-1913]

cellārītēs , ae, m. (cellarium), der Kellermeister, Vict. Vit. 3, 33. Cassiod. var. 10, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cellarites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1064.
aurulentus

aurulentus [Georges-1913]

aurulentus (aurolentus), a, um (aurum), goldfarbig, lux, Prud. perist. 12, 49: seges, Ven. Fort. vit. S. Germ. 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aurulentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 740.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon