Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
inconvertibilis

inconvertibilis [Georges-1913]

in-convertibilis , e, I) unveränderlich, Eccl. – II) unbekehrbar, ad catholicam fidem, Paul. vit. Ambros. 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inconvertibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 170.
πηλόω

πηλόω [Pape-1880]

πηλόω , zu Lehm, Koth, Schlamm machen, damit beschmieren, Sp.; pass., Plut. de vit. aer. al . 7; Luc. Anach . 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 610.
concupiscibilis

concupiscibilis [Georges-1913]

concupīscibilis , e (concupisco), begehrenswert, Eccl., zB. Vict. Vit. 2, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concupiscibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1413.
δίπος

δίπος [Pape-1880]

δίπος , = δίπους , p. bei Iambl. vit. Pyth. p. 300.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 641.
null und nichtig

null und nichtig [Georges-1910]

null und nichtig , irritus (ungültig). – nullus (so ... ... (durch einen Formfehler ungültig, z.B. vitiosa et inutilis lex: und vit. consul, dictator, dessen Wahl [als gegen die Auspizien] null u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »null und nichtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1809-1810.
αὐχμάω

αὐχμάω [Pape-1880]

αὐχμάω , = folgdm, αὐχμᾷς Phryn. com. Poll . ... ... . αὐχμίας = αὐχμηρός conj.; sonst nur im part. pr., Luc. Vit. auct . 7; Synes . αὐχμῶσα , B. A . 7 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐχμάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 405.
γνίφων

γνίφων [Pape-1880]

γνίφων , ὁ , Knicker, Knauser, Luc. vit. auct . 25; häufig als Eigenname der Geizigen, Comici .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γνίφων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 497.
ἀ-τονία

ἀ-τονία [Pape-1880]

ἀ-τονία , ἡ , Abspannung, Mattigkeit, Plut. de vit. pud . 18; = ἀσϑένεια Luc. Nigr . 36.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-τονία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 387.
ἀ-φωνία

ἀ-φωνία [Pape-1880]

ἀ-φωνία , ἡ , Sprachlosigkeit, Verstummen, Plat. Conv . 198 c; Luc. Vit. Auct . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-φωνία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 416.
δι-φράς

δι-φράς [Pape-1880]

δι-φράς , άδος, ἡ , dasselbe, Her. vit. Hom . 33, l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-φράς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 645.
ἔμβρυον

ἔμβρυον [Pape-1880]

ἔμβρυον , τό , die ungeborne Frucht im Mutterleibe, τὸ ἐντὸς τῆς γαστρὸς βρύον Eust .; von Menschen, Luc. Vit. auct . 26 u. öfter, wie Diosc .; von Thieren, Aesch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔμβρυον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 807.
ἄσκησις

ἄσκησις [Pape-1880]

ἄσκησις , ἡ , Uebung, καὶ ἐπιμέλεια Plat. Prot . 323 d; öfter; τινός Thuc . 5, 67; bes. ... ... Mem . 1, 2, 24. – Sp . Lebensweise, Gewerbe, Luc. vit. auct . 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄσκησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 371.
κουρίας

κουρίας [Pape-1880]

κουρίας , ὁ , der mit geschorenem Haare geht; ἐν χρῷ κουρίας Luc. Fugit . 27 u. vit. auct . 20; D. L . 6, 31 u. VLL., die es wie Phryn . 60 statt ψιλόκουρος empfehlen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κουρίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1495.
κιμβεία

κιμβεία [Pape-1880]

κιμβεία , ἡ, = κιμβικεία , bei Arist. de virt. et vit . z. E. neben αἰσχροκερδία u. φειδωλία genannt, von kleinlicher Knauserigkeit.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κιμβεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1438.
λεκανίς

λεκανίς [Pape-1880]

λεκανίς , ίδος, ἡ , dim . zu λεκάνη , Luc. am . 39; Plut. vit. aer. al . 2; auch v. l . bei Teleclid . für λεκανίσκη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεκανίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 27.
ἄβακτος

ἄβακτος [Pape-1880]

ἄβακτος , unglücklich, Her. vit. H 32; Hesych . μὴ μακαριστός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄβακτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 2.
ἀ-γένεια

ἀ-γένεια [Pape-1880]

ἀ-γένεια , ἡ (ἀγ ... ... ; Luc. Prom . 9; übtr. unedle Gesinnung, Arist. virt. et vit .; ψυχῆς καὶ μαλακία Plut. cons. ad Apoll. p. 344 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γένεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 12.
εὐ-πλοέω

εὐ-πλοέω [Pape-1880]

εὐ-πλοέω , gut, glücklich schiffen, Teles Stob. fl . 40, 8, Pseudoher. vit. Hom . 18 u. a. Sp ., z. B. D. L . 7, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-πλοέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1089.
ἀ-τερψία

ἀ-τερψία [Pape-1880]

ἀ-τερψία , ἡ , Mißvergnügen, der τέρψις entgegengesetzt Luc. Vit. auct . 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-τερψία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 385.
ἐξ-ωμίας

ἐξ-ωμίας [Pape-1880]

ἐξ-ωμίας , ὁ , mit hervorstehenden Schultern, Luc. Vit. auct . 7, od. = ἔξωμος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ωμίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 891.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon