Wind , I) eig.: ventus. – W. u. ... ... imber ac ventus (Regen u. Wind): in W. u. Wetter, auch sub divo (unter ... ... (nicht beachten); alqd contemnere (geringschätzend verschmähen ): in den Wind reden, verba dare ventis od. ...
naß , umidus (feucht, sowohl von dem, was von Wasserteilen ... ... durchdrungen ist, als auch von dem, was Feuchtigkeit mit sich führt, z.B. Wind). – udus. uvidus (naß, von dem, was scheinbar od. wirklich ...
heiß , calidus (mehr od. minder warm, Ggstz. frigidus ... ... (siedendheiß). – aestuosus (voll wallender u. brausender Hitze, schwül, wie Wind, Tag, Weg etc.). – ardens. flagrans (in Feuer-, in Flammen ...
... 2. pēdo , pepēdī, pēditum, ere, einen (Wind) streichen lassen, farzen, Hor. u. Mart.: ... ... subst., pēditum, ī, n. = crepitus ventris, der Wind, der Furz, Catull. 54, 3.
anima , ae, f. (vgl. animus), eig. das ... ... , Wehende; dah. die Luft, der Luftzug, Lufthauch, Wind, I) eig.: A) im allg.: aurarum leveis animae, ...
wüten , furere (rasen, wüten, toben, v. Menschen). ... ... Grausamkeit zum Ausbruch kommen lassen, auch übtr. v. Dingen, z.B. vom Wind). – gegen jmd. oder etw. w., saevire in alqm od. ...
... ventus, qui a septentrionibus oritur: der Wind weht von Epirus her, ventus ab Epiro flat: der Wind, die Luft weht sanft, ventus est lenis et mitis: der Wind weht heftiger ventus increbrescit. – wehen lassen, z.B. die ...
Hütte , casa (ein kleines, schlechtes Häuschen). – tugurium (die H., sofern sie deckt u. gegen Wind u. Regen schützt, ein Schuppen). – tectum (übh. bergende Wohnung, z.B. nocte in sua quemque dilabi tecta). – umbraculum ...
2. notus (- os ), ī, m. (νότ ... ... Ov., Gell. u.a. – II) übtr., übh. der Wind, Plur. die Winde, die Lüfte, ...
Orkan , ventus nimius (allzuheftiger Wind). – tempestas foeda (ab scheuliches Sturmwetter). – procella ab imo vertens mare (das Meer aufwühlender Sturm).
animus , ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch, vgl. altind. āniti, atmet, got. us-anan, ausatmen), I) die Seele, als Prinzip des geistigen Lebens, der Geist (Ggstz. corpus, ...
... ἄϝημι, wehe, gotisch winds, ahd. wint, Wind), der Wind, I) eig. u. übtr.: A) ... ... verba in ventos dare, in den Wind, vergeblich reden, Ov. am. 1, 6, 42: auch ... ... Petron. 55, 6. v. 15. – II) bildl., der Wind, a) als ...
... des Windes, der wehende Wind, 1) im allg., eig.: flatus etesiarum, Plin.: aurae ... ... , Tert. ad ux. 2, 5. – dah. der Wind = die leise, lautlose Blähung (griech. βδέσμα, hingegen ...
blasen , I) v. intr.: 1) v. Wind, wehen: flare (z. B. ab Epiro). – aus Norden b., a septemtrionibus oriri: in den Rücken b., tergum afflare. – 2) die eingezogene Luft durch ...
feucht , umidus (sowohl von dem, was von Wasserteilen durchdrungen ist, als von dem, was Feuchtigkeit mit sich führt, wie Wind etc., Ggstz. aridus u. siccus). – umectus (bes. von ...
2. flāmen , minis, n. (flo) = πνεῦμα, I) ... ... flamine tunde fores, Ov. – II) meton.: A) der Wind, hibernum, Acc. fr.: ingens, Ov.: ferunt sua flamina classem, ...
widrig , I) entgegenseiend: adversus. – contrarius (ganz entgegengesetzt; beide z.B. ventus). – w. Wind haben, adversis ventis uti; ventus mihi adversus tenet. – II) gegen Absicht u. Wunsch: adversus. – w. Geschick, ...
prō-pēs , pedis, m., das untere Ende des Taues ... ... u. dann an die Planken des Schiffes befestigt wurde, um das Segel gegen den Wind aufzuspannen, das Schotenende des Segels, Turpil. com. 215. ...
Wirbel , I) kreisförmige Bewegung: vertex (im allg., auch Wind- und Wasserwirbel). – turbo (Wirbelwind; dann auch das wirbelnde Herumdrehen od. Schwingen, womit man etwas fortschleudert). – II) kreisförmiger Haarwuchs auf dem Kopfe: vertex.
2. ventus , ūs, m. (venio), das Kommen ... ... 5, 72 u. 94; viell. auch in dem Wortspiele mit ventus (Wind) bei Plaut. cist. 14 sq.; Curc. 314–316.
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro