ai (αἴ), ein Klaglaut, wehe, ai! ai! wehe! wehe! Ov. met. 10, 215.
αἴ , Wunschpartikel; Hom . αἲ γάρ, αἲ γὰρ δή , z. B. Od . 9, ... ... φίλος ὦ Μενέλαε. ἕλκος δ' ἰητὴρ ἐπιμάσσεται; 4, 288 αἲ γάρ, Ζεῠ τε πάτερ καὶ Ἀϑηναίη καὶ Ἄπολλον, τοῖος πᾶσιν ...
αὶ , Dor. u. Ep. = εἰ; Hom ... ... ὤμοιιν τὰ σὰ τεύχεα ϑωρηχϑῆναι, αἴ κ' ἐμὲ σοὶ ἴσκοντες ἀπόσχωνται πολέμοιο Τρῶες, ἀναπνεύσωσι δ'ἀρή ... ... Iliad . 7, 387 ἠνώγει Πρίαμός τε καὶ ἄλλοι Τρῶες ἀγαυοὶ εἰπεῖν, αἴ κέ περ ὔμμι φίλον ...
... , Ausruf der Verwunderung, des Staunens, Schmerzes, gew. zweimal αἶ, αἶ , nach Herod . περὶ μον. λ. αἰαῖ ... ... Ar . steht aber noch Ach . 1048 αἴ αἴ , Thesm . 885 jedoch αἶ αἶ .
αἰ-πόλος (für αἰγο-πόλος , anders Plat. Cratyl . 408 c), ὁ , Ziegenhirt, Hom. nur αἰπόλοι ἄνδρες Il . 2, 474, αἰπόλος ἀνήρ 4, 275, Μελάνϑιος (- ...
αἰ-πολέω , ein Ziegenhirt ( αἰπόλος ) sein, Theocr . 8, 85; Lys. frg . 13 verbindet es mit dem dat . – Pass ., weiden, αἰπολούμεναι ἄνευ βοτῆρος χωρεῖτε Aesch. Eum . 187. ...
αἰ-πόλιον , τό , ... ... (ἄγειν) αἳ πᾶσι μετέπρεπον (μέγ' ἔξοχοι) αἰπολίοισιν Od . ... ... ; Her . neben ποῖμναι καὶ βουκόλια 1, 126; Soph. Ai . 368 nur den βοῦς entgegengesetzt; ...
αἰ-πολικός , ziegenhirtlich, σύριγγες Mel. 27 (XII, 128); sp. D .
... in den Konjunktivformen aias, aiat, aiant, selten im Imperat. ai, wie Naev. com. 125 (nicht mehr Plaut. truc. ... ... . Die Form aitis führt Alcuin. 2118 P., die Perfektform ai, aisti, ait führt Prob. cath. 35, 31 ...
m ai a , ae, f., s. maea.
Ismēnus od. - os , ī, m. (Ἰσμηνός), ein Fluß in Böotien bei Theben, j. Ai Janni, Plin. 4, 25. Ov. met. 2, 244. Stat. ...
cōmoedia , ae (arch. bei Plaut. ai), f. (κωμῳδία), das Lustspiel, die Komödie, c. vetus, Cic.: veteris comoediae scriptores, Quint.: Philemon, mediae comoediae scriptor (der ...
βοή , ἡ , 1) das Geschrei, der Ruf, βοὴν ... ... Hel . 375; ἀνολολύζειν Troa . 999; ϑωΰσσειν Soph. Ai . 335; bes. bei Hom . Schlachtgeschrei, Schlachtgetümmel, βοὴν ἀγαϑός , ...
αὔω , impf . αὖον , fut . ἀΰσω , ... ... . 20, 48. 51; oft mit μακρόν, μέγα, δεινόν verbunden, αἱ δ' ἐπὶ μακρὸν ἄυσαν Od . 6, 117; τῷ δ' ...
scrīptito , āvī, ātum, āre (Intens. v. scribo), ... ... , I) im allg.: quod ea quae nos per ae antiqui per ai scriptitaverunt, Vel. Long. 57, 21 K.: in palmarum foliis primo scriptitatum ...
Īphianassa , ae (altlat. ai), f. = Iphigenia (w. s.), Lucr. 1, 85.
... ohne Einfluß auf die Construction; von Bienen αἱ μέν τ' ἔνϑα ἅλις πεποτήαται Il . 2, 90, ἀμφὶ δέ ... ... 5, 68, 1. Ganz allein: ἅλις , genug davon, Soph. Ai . 1381; εἰς ἅλις , zur Genüge, Theocr . 25, ...
ἐκεῖ , dort, daselbst, Tragg . u. in Prosa überall, oft mit der Krasis, κἀκεῖ , Aesch. Ch . 703; Soph. Ai . 842; κἀκεῖ κἀνϑάδ' ὤν 1351, wie εἴπερ ἐκεῖ καὶ ἐνϑάδε ...
Ἄρης , ὁ , Ares, s. nom. propr ., steht ... ... προς χώρων Ἄρης Soph. O. C . 1065; λιϑόλευστος . Steinigungstod, Ai . 247; von Seuchen, O. R . 190; kriegerischer Muth, ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro