... ;νία), Stadt Großphrygiens, an der Straße von Doryläum nach Philadelphia, j. Ahatkoi, wovon ... ... Cic. Flacc. 34: Plur. subst., Acmonēnsēs, ium, m., die Einw. von Akmonia, die Akmonenser, Cic. Flacc. 34 ...
anquīna , ae, f. (ἀγ ... ... 943;νη), der Ring von Metall od. die Schlinge von Tauwerk, womit die Rahe eines Schiffes an den Mast befestigt wird, englisch truss (nach A. Rich Illustr. Wörterb ...
Maximum , des Preises, pretium maximum. – der Zahl, ... ... Preises bestimmt, praefinisti, quo ne pluris emerem: das M. der Forderung, die an jeden gestellt wird, quo non amplius ab quoque est postulaudum.
Anwachs , I) das Anwachsen: accretio (Ggstz. deminutio). – auctus (die Vermehrung, Zunahme, das Wachstum, Ggstz. deminutio). – A. an Vermögen u. Ansehen, accessio fortunae et dignitatis. – II) was heranwächst ...
Galeere , navis actuaria (Ruderschiff übh.). – triremis publica ... ... ). – jmd. zur G. verdammen, alqm dare ad remum publicae triremis: an die G. schmieden, affigere alqm remo publicae triremis.
... Zwang des Silbenmaßes, des Metrums). – versus (die Versart, z.B. Chalcidicus). – des V. wegen, metri causā; metri necessitate coactus: an das V. gebunden sein, metro servire cogi; metri necessitate cogi: an ein bestimmtes V. gebunden sein, alligatum esse ad certam pedum necessitatem. ...
... opus cotidianum od. diurnum (die täglich wiederkehrende Arbeit). – actus diurnus (die Geschäfte, die man sich an einem Tage zu tun vorgenommen hat). – pensum (das den Sklavinnen zum Spinnen täglich zugewogene Quantum Wolle; dann bildl. die Verrichtung als Aufgabe).
Cānidia , ae, f. (nach den Schol. Hor. sat ... ... des Horaz, mit der er sich nach vertrautem Umgange entzweit hatte, weshalb er an ihr durch die Schmähgedichte epod. 5 u. 17 durch die boshafte Fiktion sat. 1, 8 schwere Rache nahm.
Chamāvī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft, die früher an dem öftlichen Arme des Rheins bis zur Lippe herauf, später von der Weser bis an den Südwestharz wohnte, Tac. ann. 13, 55; Germ. 33 sq. ...
clārigo , (āvī), ātum, āre (= clare s. clārē voce ago), laut fordern, die Auslieferung des Frevlers od. seine Bestrafung, laut Genugtuung fordern, vom Fetialen an der Grenze des feindlichen Landes, ad hostes clarigatum mitti, Plin. 22, ...
Minimum , pretium minimum (der geringste Preis). – numerus minimus (die geringste Zahl). – das M. der Forderung, die an jmd. gestellt wird, *quo non minus ab alqo sit postulaudum.
... datus (als Ruhetag). – dies stativorum (sofern an Rasttagen von den Alten ein festes Lager aufgeschlagen wurde). – einige Tage R. halten (die Soldaten halten lassen), paucos dies ad quietem dare militi: der vierte Tag war ein R, quarto die quies data.
Knorren , talus (am Fuß; dah.: bis auf die Knorren herabgehend, talāris, z.B. tunica). – nodus (am Fuß u. an Pflanzen). – ohne Knorren, enodis; sine nodis. – knorrig , ...
bācālia (laurus), ae, f. (baca), die an Beeren fruchtbarste Art von Lorbeerbäumen, Plin. 15, 129.
... Gefallen , der, I) Lust, Wille etc.: libīdo (die Luft). – arbitrium (Belieben, Gutdünken, Wille). – G. an etwas oder an jmd. finden, gaudere alqā re (seine Freude ... ... od. alqo (sich ergötzen): keinen G. an etw. finden, rem nolle, improbare; ab alqa re abhorrere: ...
... nicht annehmen, abnuere: die Ei. zu Tische ablehnen, nicht annehmen, invitatus ad cenam abnuo; convivium renuo; die Ei. jmds., vocatus ... ... od. per quas ab alqo invitor (an mich). – ein Ei. an jmd. ergehen lassen, daß etc., ...
... der zur Abhaltung von Volksversammlungen bestimmte Platz am Abhang des Kapitols, anstoßend an die Nordwestseite des Forums, das Komitium, Cic. Sest. ... ... ) Plur., comitia, die »förmliche Versammlung des ganzen röm. Volks«, um Gesetze u. Verordnungen zu ... ... aufzuheben, od. um Ehrenämter zu vergeben, über Kapitalverbrechen abzuurteilen u. dgl., die Komitien (u ...
... ātum, āre (Intens. v. affligo), I) an jmd. od. etw. heftig hin - od. anschlagen, 1) eig.: afflictare se, sich an die Brust Schlagen (als Zeichen des Schmerzes usw.), Sall. Cat. ...
afflātus (adflātus), ūs, m. (afflo), I) das Anblasen, Anhauchen, Anwehen, die Luft, Zugluft, der Luftzug, die od. der an etw. geht, affl. favonii, Plin.: montium, von den Bergen kommende ...
vermögen , posse (sich in der Lage befinden, zu können). – valere (die Fähigkeit haben, etwas auszurichten). – pollēre (bedeutende Macht u. Gewalt haben, andern an Mitteln u. Kräften überlegen sein, etwas ausrichten zu können). – viel v ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro