auliscus , ī, m. (αυλίσκος), die kleine Röhre vorn an der Klystierspritze (rein lat. tibia), clysteris, Cael. Aur. acut. 3 ...
1. Zinke , die, dens (an einer Gabel, an einem Kamm etc.). – ramus (an einem Geweih).
verzagen , animum abicere od. submittere. animo cadere. animum ... ... deponere (den Mut sinken lassen). – spem abicere od. deponere (die Hoffnung sinken lassen). – an etwas v., desperare alqd od. de alqa re od. mit ...
Schwiele , callum (übh. die harte Haut an Händen u. Füßen). – vibix. verberis nota (Sch. von Schlägen, Strieme). – Sch. bekommen (v. der Haut), callum ducere; occallescere.
Indolenz , inertia (die an nichts teilnimmt). – patientia (die alles geduldig geschehen läßt). – lentitudo (die Unempfindlichkeit gegen Beleidigungen oder das Unglück anderer).
tagweise , in singulos dies (auf die einzelnen Tage). – in diem (auf einen Tag, z.B. sich verdingen, se locare). – singulis diebus (an den einzelnen Tagen).
aufsehen , suspicere (absol. od. an jmd. od. etw., alqm, alqd). – oculos tollere od. attollere od. allevare (die Augen aufwärts richten, absol. od. zu etw., ad alqd).
Verdauen , das, concoctio. – die V., befördern, concoctiones adiuvare: es hat dem Roscius heute an Verdauung gefehlt, Roscius hodie crudior fuit.
... v. intr. sich beigewöhnen, A) an eine Sache = die Gewohnheit annehmen, gewohnt werden, sich daran ... ... 5: capelli consueti unā, die aneinander gewöhnten, Varr. r. r. 2, 3, 2: adeo ... ... verst. uti) consuevit, libentius utatur quam intractato et novo, Cic.: eo die quo (verst. sequi ...
... bringen, s. erfahren no. I. – II) die an sich gemachte Wahrnehmung und dadurch erlangte Gewandtheit ... ... mit Akk. u. Infin.: ich mache an jmd. die E., daß etc., sentio in alqo mit Akk. u. Infin.: ich habe die E. an mir selbst gemacht, daß etc., ...
... admiratione afficiuntur ii, qui etc., es wird denen B. gezollt, die usw., Cic.: admirationis humanae in eo iuvene excedere modum, ... ... etwas Interessantes (Merkwürdiges), Cic.: alterius tabulae admiratio est (das Bewundernswerte an dem zw. G. ist) m. folg. ...
... . t.t., das Weggeben einer Sache als Eigentum an einen andern, die Ent - od. Veräußerung, ... ... . – β) al. mentis, die Geistesabwesenheit, Besinnungs-, Bewußtlosigkeit, Gels. 4, 2, ... ... 2. – b) das Sich-Entfremden des Gemüts von jmd., die Entfremdung, der ...
... daß entweder ein Zus. wie adversa, infirma, aegra od. der Zshg. die Bed. des Krankseins an die Hand geben muß). – eine ansteckende K., contagio; lues (die Seuche als unreiner Krankheitsstoff): eine epidemische K, pestilentia: eine leichte ...
... eines Theaterstückes Nötige an Dekorationen, Maschinerie, Kulissen, Mobilien und Kostümen, die der choragus (s. d.) besorgte, Requisiten u ... ... zu den theatralischen u. amphitheatralischen Vorstellungen u. meton. = die Rüstkammer für den kaiserlichen Bühnenapparat, deren Verwaltung ein ...
... (das Zugeständnis). – permissio (die Zulassung). – potestas. copia (die gegebene Macht, Befugnis; aber venia heißt nie an sich Erlaubnis, sondern »Nachsicht« bei dem, was ein anderer ... ... , etwas tun zu können). – licentia (die Ungebundenheit im Handeln). – jmdm. E. geben, ...
... (āmfr.), ūs, m. (an u. frango), die Umbrechung = Umbiegung, Krümmung, I) ... ... Val. Flacc. – II) übtr.: 1) vom Recht, die krummen Gänge, Winkelzüge, ... ... einschlagen kann, Quint. – 2) im Reden, die Weitschweifigkeit, der Umschweif ...
... (unter jmds. Augen, ohne daß die Handlung an ihn gerichtet zu sein braucht); apud alqm (nicht ... ... tempora, n. pl. (die Jetztzeit, auch in bezug auf die darin Lebenden, z.B ... ... aetas (das gegenwärtige Zeitalter, meton. = die gegenwärtig lebenden Menschen, die Mitwelt [w. vgl.]). ...
... das Mahnen, an etw., die Erinnerung, α) übh., Cic ... ... ) übtr., das Erinnertwerden an eine überstandene Krankheit durch die zuzeiten wiederkehrenden Schmerzen an ... ... , morbi, Plin. – b) durch Ansprache an die Einsicht = die Ermahnung zu etw., die ...
... : urbem, civitatem, Cic. – b) an Zahl, Stärke vergrößern, vermehren, verstärken, divitias, Cic.: fortunam, die Umstände verbessern, Cic.: sonum, Cic.: numerum senatus, Val ... ... Plin. ep. – dah. c) die Darstellung, den Vortrag selbst heben, kraft - ...
... ) das zu Fordernde oder Geforderte: postulatio; postulatum. – die F. an sich, res ipsa: die ganze F., tantum quantum postulamus: die Forderungen des Gesetzes, iussa legis: Forderungen haben od. machen ... ... indicare): billige, unbillige Forderungen tun, stellen, aequa, iniqua postulare: die F. tun, stellen, ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro