... St. reiben, os perfricare: jmdm. etwas an Augen und St. ansehen, ex vultu et ... ... (z.B. meum erga te amorem): es ist jmdm. etwas auf die St. geschrieben, in fronte alcis alqd inscriptum est: die Grausamkeit ist jmdm. auf die St. geschrieben, est alqs crudelis iam ipsā fronte. – ...
... gelegene Seegestade). – salum (das die Küste bespülende Meer, die Reede, z.B. in salo ... ... sich aufhaltend, lebend, litoralis (z.B. piscis). – an (längs) der K. hinfahren, hinsegeln, vorbeisegeln, litus praetervehi (an der K. vorbeikommen); litus od. oram legere (sich ...
heute , hodie. hoc die. hodierno die (am heutigen Tage). – ipso die (relativ, gerade an dem Tage; in Briefen, eo ipso die, cum haec scriberem). ... ... usque ad hunc diem (auch = bis auf die jetzige Zeit); usque ad hoc tempus. adhuc ...
Calpē , ēs, f. (Κάλπη), hoher Berg an der gaditanischen Meerenge, der mit dem an der afrikan. Küste liegenden Vorgebirge Abyla die sogen. Säulen des Herkules bildet, j. Gibraltar, Asin. Poll. in ...
... bildl. = Kaltsinn, Mangel an Beifall). – algor. sensus algoris (die Kälte, insofern sie ... ... Frieren; algus, veraltet, ist die Kälte selbst). – gelu (die Kälte, sofern sie gerinnen, ... ... n. pl. – die K. des Winters, hiemalis vis: die K. nimmt zu ...
... und bildl.); frenos dare (eig. u. bildl.): einer Sache die Z. schießen lassen, frena permittere alci rei (z.B. ... ... jmd. im Z. halten, alci frenos adhibere od. inicere: die Z. des Staates halten, clavum imperii tenere ...
... licht , clarus (licht, hell an sich). – illustris (was ganz im Lichte steht, lichtvoll). – ... ... (nicht bloß lichtvoll, sondern auch Licht verbreitend). – luminosus (wohin die Lichtstrahlen gehörig dringen; vgl. »lichtvoll«). – albidus (weißlich, v ...
... – (auswärts gekrümmter H., Widerhaken, z.B. der, an den man die Missetäter in den Tiber schleppte). – harpago (Enterhaken, w. ... ... einem Missetäter den Haken einschlagen, uncum impingere alci. – Sprichw., die Sache hat einen H., aliquid od ...
nagen , an etwas, rodere, arrodere, derodere alqd ( ... ... ). – circumrodere alqd (rings benagen). – Uneig., der Kummer, die Sorge, der Gram (Harm) ... ... das, rosio (eig.). – morsus (das Beißen an etwas; auch uneig., die Qual etc.). – cruciatus (uneig., die Qual des Schmerzes, Kummers).
... Grimm , ira saeva (wütiger Zorn). – saevitia (die Wut des Grimmigen); vgl. »Ingrimm«). in G. geraten, excandescere irā; irā flagrare coepisse: seinen G. an jmd. auslassen, iram in alqm evomere; saevitiam exercere in alqm. ...
beben , s. zittern. – die Erde bebt, terra movetur od. movet (gerät in Bewegung) od. quatitur (wird erschüttert): die Erde fängt an zu beben, terra intremiscit. – Beben , das, der Erde ...
... , lima (auch uneig.). – unter die F. bringen, nehmen, limā persequi. perpolire ( ... ... . bedürfen, limā egere (auch uneig.): die letzte F. anlegen, extremum perpoliendi operis laborem adhibere; an eine Rede, extrema lineamenta orationi afferre: die letzte F. fehlt, ultima lima deest.
Sorte , genus. – nota (eig. die Etikette an einer Weinflasche etc.; dann übtr. = Sorte). – die beste S. Wein, vini optima nota: Honig erster, zweiter S., ...
cohus (cous), ī, m., die Hohle (cavum), a) an der Wage des altröm. Pfluges, um die Deichsel einzufügen, Varr. LL. 5, 135 (anders Paul. ex ...
Rinde , I) Schale an Bäumen etc.: cortex (die äußere). – liber (die innere, der Bast). – mit einer R. bedeckt, cortice obductus. – II) jede Borke, die etw. bedeckt, z.B. R. des Brotes, einer ...
Stiel , pediculus (am Obst, an Blättern etc.). – manubrium (das Heft, die Handhabe an einer Axt, einer Kelle etc.).
Angel , hamus oder (kleine) hamulus (Fischangel). – cardo (die Türangel). – mit der Angel fischen, s. angeln: die Angel auswerfen, hamum iacĕre, demittere: an der A. anbeißen, hamum vorare.
kauen , mandere; manducare. – an den Nägeln k. (bes. bei Verlegenheit), ungues rodere: die Worte k., cum verbis suis colinetari.
tosen , strepere. – saevire (wüten, toben). – die Wogen schlagen tosend an das Gestade, maximo cum sono se fluctus illidit in litus.
... etc., z.B. priore foedere). – sich an die Worte h., inhaerere verbis. ... ... man sich (in der belagerten Stadt) an diesem Tage, aegre eo die sustentatum est. – γ) ... ... etc. 3) einem Gegenstande eine gewisse Richtung geben: die Zügel an sich h., habenas adducere: die Hände ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro