... – honestum. rectum (das moralische Gute an sich). – honestas (die Sittlichkeit in Gesinnung u. Handlungsweise). – ... ... (tugendhafte Gesinnung). – pudicitia (die Keuschheit einer Frauensperson, als größte Tugend derselben, z.B. alci pudicitiam servare, expugnare). – die T. selbst, virtuti simillimus (v. einer Pers ...
... Wohnsitze verlassen u. eine Insel an der Mündung des Rheins u. der Maas in Besitz genommen hatte, nun gen. Batavorum insula (im engern Sinne die Insel Holland, die vom eig. Rhein, von der Waal in Verbindung ... ... Batāvia , ae, f., die Halbinsel Batavia, j. Holland, Pacat. ...
... (vgl. ὀιστός), I) die Spitze, Hachel, Granne an der Ähre, Varr., ... ... Narde, Ov.: Plur. aristae = Getreidearten, die Ähren tragen (im Ggstz. zu den Hülsenfrüchten ... ... ; vgl. 1, 226. – dah. b) (poet.) die Erntezeit, Claud. IV. cons. Hon. 371. – ...
Amycus , ī, m. (Ἄμυκος), ... ... König der Bebrycier in Bithynien (Verg. Aen. 5, 373), der, als die Argonauten an seiner Küste landeten, den tapfersten von ihnen zum Faustkampf mit dem Cästus (seiner ...
... der Gegenwart). – postero od. insequente die. postridie (relativ, am folgenden, in der Zeit des Erzählten morgenden Tage). – In Briefen drückte es der an jmd. Schreibende aus durch: postridie eius diei, qui erat ... ... ... morgen (das), hodie ... aliā die: heute oder m., d.i. einmal, aliquando ...
... um sich h., z.B. den Mantel, die Toga, amicire se pallio, togā. – sich an jmd. h., als Begleiter, alqm tamquam umbra sequor ... ... .) – in crucem tollere alqm (jmd. an das Galgenkreuz hinaufziehen u. dort baumeln lassen). – ...
Tötung , die, caedes. occīsio (das Niederhauen, der ... ... , den jmd. erleidet, der Mord, der an jmd. begangen wird). – Übrig. durch Umschr. mit den Verbis unter »töten«, z.B. die T. der Gesandten, legati interfecti ...
... (gerade, z.B. iter; u. uneig. = unmittelbar an die Person gerichtet od. mit den eigenen Worten der Person angeführt, ... ... Pers. od. Sache selbst, s. »unmittelbar« die Beispp.). – die d. Übergabe, traditio coram alcis rei. ...
... ēs, f. (Καιήτη), I) die Amme des Äneas, Verg. Aen. 7, 2. Ov. met. 14, 443. – II) Stadt u. vielbesuchter Hafen an der Grenze von Latium u. Kampanien, in der Nähe von Formiä, ...
Cirrha , ae, f. (Κίῤῥα), Stadt an der Mündung des Pleistos, die Hafenstadt von Delphi, dah. dem Apollo geweiht, Liv. 42, 15, 5. Mela 2, 3, 10 (2. § 53): Lucan ...
... via), doppelwegig, fauces, die Schlünde od. Eingänge des Hohlwegs auf beiden Seiten, Verg. Aen. ... ... Flacc. 5, 395: trames, Chalcid. Tim. 247: di, deae, an den Zweiwegen verehrte; Corp. inscr. Lat. 13, 5621 ...
vierte , der, die, das, quartus, a, um. – jedesmal der vierte, quartus quisque: zum vierten Male, quartum: an der vierten Stelle, quarto: der v. Teil, s. Viertel. – ...
... . – appellatio (das ruhige Angehen, Ansprechen). – II) die Worte, die man an jmd. richtet: alloquium (Ansprache). – contio ( ... ... freundliche A., blande appellando; leni oratione. – eine A. an jmd. richten, halten, s. ...
heften , consuere (zusammennähen übh.). – an etwas h., s. anheften. – die Augen auf jmd. h., oculos defigere in vultu alcis: die Gedanken auf etwas h., mentem figere od. defigere in alqa re; ...
ad-iugo , āvī, ātum, āre, eig. anjochen; dah. 1) als t.t. des Landb., die Reben (an das jugum, d.i. die Querlatten, den Holm) anbinden, palmites, Col.: vitem, Plin ...
... od. (von unten) subluere alqm locum. – das Meer spült an die Mauer, moenia alluuntur a mari. – II) v. ... ... 1) durch Spülen fortschaffen, z.B. etwas an das Ufer sp. (vom Wasser), *alqd in litus deferre. ...
Henkel , ansa (an einem Gefäß). – mit einem H. versehen, ansatus, womit die deutschen Zusammensetzungen mit Henkel ... leicht gebildet werden können, z.B. Henkelglas , poculum ansatum.
Knolle , die, Knollen , der, tuber. – bulbus (K. an Zwiebelgewächsen). – moles (unförmliche Masse übh.). – knollig , tuberosus.
eigens; z.B. ein ei. geschickter Bote, nuntius ad ... ... : ich habe es ihm ei. aufgetragen, haec proprie mandavi: er redete die einzelnen ei. – an, singulos nominatim appellavit.
colūrī , ōrum, f. (κόλουροι), zwei Kreise an der Himmelskugel, die durch die Pole gehen u. sich in rechten Winkeln durchschneiden, die Koluren, Macr. somn. Scip. 1, 15. § 14. ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro