Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὑπο-σκιάω

ὑπο-σκιάω [Pape-1880]

ὑπο-σκιάω , poet. statt ὑποσκιάζω; ἠέλιον νεφέλῃ Arat. Dios . 123; u. pass ., ὑποσκιόωνται Ap. Rh. 1, 451.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-σκιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1232.
ἁψι-μαχέω

ἁψι-μαχέω [Pape-1880]

ἁψι-μαχέω , den Feind necken, zum Kampsc reizen, plänkeln, Plut. Crass . 10 Arat . 36; τινί Pol . 17, 8; Polyaen. 1, 18, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁψι-μαχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 421.
τετρά-πος

τετρά-πος [Pape-1880]

τετρά-πος , poet. statt. τετράπους , Arat. Phaen . 214; ein Räthsel der Sphinx, Ath . X, 456 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τετρά-πος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1099.
ὁμ-ηλυσία

ὁμ-ηλυσία [Pape-1880]

ὁμ-ηλυσία , ἡ , das Zusammengehen, Begleitung auf dem Wege, Arat. Phaen . 178, vgl. Schol .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμ-ηλυσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 330.
αὐτο-νυχί

αὐτο-νυχί [Pape-1880]

αὐτο-νυχί , dasselbe, Il . 8, 197; Arat . 618; Ap. Rh . 4, 1130; auch αὐτονυχεί geschrieben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-νυχί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 399.
ὀφι-οῦχος

ὀφι-οῦχος [Pape-1880]

ὀφι-οῦχος , Schlangen haltend, bes. ὁ Ὀ ., ein Sternbild, der Schlangenhalter, Arat . 75 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀφι-οῦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 426.
ἀφ-ιππεύω

ἀφ-ιππεύω [Pape-1880]

ἀφ-ιππεύω , weg-, zurückreiten, Xen. An . 1, 5, 12; Plut. Arat . 40; med., Heliod . 4, 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-ιππεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 412.
ἐξ-ιππεύω

ἐξ-ιππεύω [Pape-1880]

ἐξ-ιππεύω , dasselbe; Plut. Arat . 42; ἔς τινα , App. Hannib . 35.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ιππεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 882.
ὑπ-ώμαιος

ὑπ-ώμαιος [Pape-1880]

ὑπ-ώμαιος , unter der Schulter, πούς , der Vorderfuß, Arat . 144. 1115.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-ώμαιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1241.
ἀρχί-κλωψ

ἀρχί-κλωψ [Pape-1880]

ἀρχί-κλωψ , ωπος , ὁ , Diebsanführer, Plut. Arat . 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχί-κλωψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 366.
ἄῤ-ῥαντος

ἄῤ-ῥαντος [Pape-1880]

ἄῤ-ῥαντος , unbenetzt, unbewässert, Strab.; Arat . 136.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄῤ-ῥαντος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 359.
ἐπί-οπτος

ἐπί-οπτος [Pape-1880]

ἐπί-οπτος , poet. = ἔποπτος ; Arat . 25; Opp. H . 1, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-οπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 967.
συν-αείδω

συν-αείδω [Pape-1880]

συν-αείδω , poet. = συνᾴδω ; Theocr.; Arat . 752.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-αείδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 996.
παρα-κλάω

παρα-κλάω [Pape-1880]

παρα-κλάω (s. κλάω ), zerbrechen, Schol. Arat . 785.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-κλάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 483.
ἀν-ωνυμία

ἀν-ωνυμία [Pape-1880]

ἀν-ωνυμία , ἡ , Namenlosigkeit, Arat . 146.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ωνυμία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 268.
ἐπι-πλείω

ἐπι-πλείω [Pape-1880]

ἐπι-πλείω , poet. für ἐπιπλέω , Arat . 923.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-πλείω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 970.
πάμ-μηνις

πάμ-μηνις [Pape-1880]

πάμ-μηνις νύξ , Vollmondsnacht, Arat . 189.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάμ-μηνις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 453.
ἐξ-όρθιος

ἐξ-όρθιος [Pape-1880]

ἐξ-όρθιος , aufrecht, aufgerichtet, Schol. Arat . 161.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-όρθιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 887.
ἀθλητικός

ἀθλητικός [Pape-1880]

ἀθλητικός , den Athleten betreffend, ἕξις , starke Körperconstitution, Arist. ... ... 8, 3; σῶμα Plut. Fab . 19; ἰδέα , Aussehn, Arat . 3; ἀγῶνες Symp . 8, 4, 5. – Adv ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀθλητικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 47.
ἀνθέρικος

ἀνθέρικος [Pape-1880]

ἀνθέρικος , ὁ , dasselbe, Theophr ., bei dem es auch ein Zwiebelgewächs ist; neben μαλάχη Plut. S. S. conv . 14; ... ... , 1; der Stengel, bes. des Asphodelos, Nic. Th . 585; Arat . 1060.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνθέρικος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 231.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon