Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κατα-μελεϊστί

κατα-μελεϊστί [Pape-1880]

κατα-μελεϊστί , gliederweis, Stück für Stück, Arat . 624.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-μελεϊστί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1363.
ἀ-κατά-παυστος

ἀ-κατά-παυστος [Pape-1880]

ἀ-κατά-παυστος , ohne Ende, immerwährend, ἀρχή Plut. Arat . 26; τὸ μοναρχίας ἀκ . Caes . 57; στά-σεις , nicht beizulegen, Pol . 4, 17, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κατά-παυστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 69.
προς-κατα-λέγω

προς-κατα-λέγω [Pape-1880]

προς-κατα-λέγω (s. λέγω) , 1) noch dazu wählen. – 2) noch dazu zählen, rechnen, Sp ., wie Plut. Arat . 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-κατα-λέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 768.
ἐπι-λεκτ-άρχης

ἐπι-λεκτ-άρχης [Pape-1880]

ἐπι-λεκτ-άρχης , ὁ , der Befehlshaber einer auserlesenen Schaar, Plut. Arat . 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-λεκτ-άρχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 957.
ποιητικεύομαι

ποιητικεύομαι [Pape-1880]

ποιητικεύομαι , = Vorigem; Schol. Arat. Phaen . 136; Eust .; von Poll . 4, 17 verworfen; vgl. Lobeck Phryn. p . 764.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποιητικεύομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 648.
παρα-νυκτερεύω

παρα-νυκτερεύω [Pape-1880]

παρα-νυκτερεύω , die Nacht dabei durchwachen, dabei Wache halten, Plut. Arat . 8 Eumen . 8 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-νυκτερεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 492.
περι-σφαιρηδόν

περι-σφαιρηδόν [Pape-1880]

περι-σφαιρηδόν , adv ., das verstärkte σφαιρηδόν , Arat . 531, auch getrennt geschrieben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-σφαιρηδόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 595.
προς-αναγκαῖος

προς-αναγκαῖος [Pape-1880]

προς-αναγκαῖος , sehr nothwendig; Schol. Arat . 36; Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-αναγκαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 749.
στερνο-κοπέομαι

στερνο-κοπέομαι [Pape-1880]

στερνο-κοπέομαι , im Schmerz od. in der Trauer sich die Brust schlagen, Schol. Arat. Phaen . 193.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στερνο-κοπέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 937.
ἐπι-τεκμαίρομαι

ἐπι-τεκμαίρομαι [Pape-1880]

ἐπι-τεκμαίρομαι , bemerken dabei, Arat. Phaen . 142 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-τεκμαίρομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 990.
ἑξηκοντά-μοιρος

ἑξηκοντά-μοιρος [Pape-1880]

ἑξηκοντά-μοιρος , aus 60 Theilen bestehend, Schol., Arat . 81.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑξηκοντά-μοιρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 881.
σπινθηρο-πόμπος

σπινθηρο-πόμπος [Pape-1880]

σπινθηρο-πόμπος , funkensendend, Schol. Arat . 129.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπινθηρο-πόμπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 922.
ἀντι-παρ-αγγελία

ἀντι-παρ-αγγελία [Pape-1880]

ἀντι-παρ-αγγελία , ἡ , Gegenbewerbung um ein Amt, Plut. Arat . 35.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-παρ-αγγελία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 257.
lux

lux [Georges-1913]

lūx , lūcis, f. (zu Wz. leuk, luk, ... ... übtr.: 1) der Himmelskörper, illae quae fulgent luces, Cic. Arat. 96. – 2) das Licht der Welt, Lebenslicht, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lux«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 735-736.
aro

aro [Georges-1913]

... trist. 5, 4, 48: alienum fundum arat, incultum familiarem deserit, er pflügt auf fremdem Acker, läßt den eigenen ... ... Menschen hängt von ihrer Tüchtigkeit ab, Sall. Cat. 2, 7.: quidquid arat impiger Apulus, erpflügt, d.i. durch Ackerbau gewinnt, Hor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 583.
lac

lac [Georges-1913]

lāc , lactis, n. ( aus *glact, griech. ... ... Ps. Cypr. adv. Iud. 8 extr.). Schol. in Caes. German. Arat. p. 422, 19 E. – Nom. lact, Varro sat. Men. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lac«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 525.
dico [2]

dico [2] [Georges-1913]

2. dīco , dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, ... ... Plaut. Bacch. 396; cist. 83; Curc. 479; Stich. 167. Cic. Arat. 33. Vatin. ep. in Cic. ep. 5, 9, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dico [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2134-2136.
aqua

aqua [Georges-1913]

aqua , ae, f. (vgl. got. ahwa, ahd ... ... Aqua, das Wasser, ein Gestirn, griech. Ὕδωρ, Cic. Arat. 179. – / Archaist. Genet. aquai, Plaut. Poen. 432. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aqua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 524-525.
ales

ales [Georges-1913]

... ;όλος ορνις), Cic. Arat.: alite curru vehi, Sen. poët. – bes. v. myth. ... ... alle v. Adler: ebenso (als Gestirn) bl. ales, Cic. Arat. 46 sq. – Phoebeïus od. Phoebea al., v. Raben ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ales«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 297-298.
frux

frux [Georges-1913]

frūx , frūgis, f. (fruor), die Frucht, ... ... : quibus artibus ceteros homines ad bonas fruges utilitatemque perducebat, Schol. Caes. Germ. Arat. 287. p. 406 E.: multa alia ad bonam frugem ducentia, Hinweise ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frux«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2859-2860.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon