heiß , calidus (mehr od. minder warm, Ggstz. frigidus ... ... der Kampf am heißesten war, wo es am heißesten herging, ubi accensus erat ardor pugnae; ubi plurimum laboris erat; ubi plurimus labor ac periculum erat: wo ...
vergo , ere (altind. varjati, wendet, dreht, angelsächsisch ... ... allg., medial vergī, sich neigen, in terras igitur quoque solis vergitur ardor, Lucr. 2, 212: polus aversi calidus quā vergitur austri, Lucan. 1 ...
rēgno , āvī, ātum, āre (regnum), I) intr. ... ... herrschen, walten, die Oberhand haben, ignis per alta cacumina regnat, Verg.: ardor edendi per viscera regnat, wütet, Ov.: cum regnat rosa (beim ...
ex-edo , ēdī, ēsum (archaist. essum), ere, I ... ... , qui iecur eius exesset, Hygin. – von nagenden, ätzenden Dingen, flammeus ardor silvas exederat, Lucr.: Cyclopum exesa caminis antra Aetnaea, zerklüftet, Verg.: ...
Trieb , I) in Pflanzen: a) das Treiben: motus. ... ... sehnliche Verlangen nach etwas). – edler T., virtus: ein heißer T., ardor mentis (z.B. ad gloriam): leidenschaftlicher T., libīdo: gierige ...
Naxos (Naxus), ī, f. (Νάξος), ... ... ;άξιος), naxisch, aus Naxos, turba, Prop.: ardor = corona Ariadnes, ein Gestirn, Colum. poët.: N. cos u ...
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... ad extremam aetatem eorum amicitia crevit, Nep.: atrocitas crescit ex his, Quint.: crescit ardor animorum, Curt.: Tuscis crevit audacia, Liv.: multo successu Fabiis audaciam crescere, ...
oculus , ī, m. (Demin. v. *ocus, ... ... vegeti, Suet.: vigiles, Verg. – acies oculorum, Cic.: album oculi, Cels.: ardor oculorum, Cic.: dolor oculorum, Sen. u. Aur. Vict.: fulmen ...
ē-mitto , mīsī, missum, ere, herausgehen-, herauslaufen lassen, ... ... raros e margine (radios) emittit, Plin. – refl., si nubium conflictu ardor expressus se emiserit (hervorbräche), id esse fulmen, Cic. – b) ...
Gnōsus (Gnōssus), ī, f. (Κνωσό ... ... stella coronae, das Gestirn, die Krone der Ariadne, Hor.: dass. ardor Bacchi (weil Bacchus ihr diese Krone geschenkt haben soll), Col. – ...
hitzig , I) eig.: ardens. fervens od. fervidus. ... ... h. Temperament, ingenium ardens od. fervidum: ein h. Angriff, ardor et impetus: ein h. Kampf, pugna acris; proelium acre: der ...
glühen , I) eig.: candere. – II) uneig.: ... ... ., ein g. Haß, praefervida ira: g. Eifer, studium ardens; ardor studii; auch bl. ardor: ein glühendes Verlangennach jmd. od. etwas haben, ardere (od. ...
pruīna , ae, f. (aus *prusuina, vgl. altind ... ... per pruinam, Pacuv. tr., nive pruināque, Cic. – im Ggstz. zu ardor solis, Cic., u. Plur. pruinae im Ggstz. zu ardores ...
sīrius , iī, m. (σείριος ... ... A), Hyg., Verg. u.a. Dichter. – poet. attrib., sirius ardor, des Sirius, Verg.: vapor, Prud.
Taumel , titubatio (das Hin- u. Herwanken des Betrunkenen, ... ... im T. der Freude, laetitiae plenus: der T. der Leidenschaften, ardor cupiditatum: im T. der sinnlichen Luft, voluptate elatus.
cōn-sīdo , sēdī, sessum, ere, sich niedersetzen, absol ... ... satis consederant, da für jetzt die Ruhe hinlänglich gesichert war, Tac. – ardor animi consedit, Cic.: cum iam consedisset ferocia ab re bene gesta, Liv.: ...
brennen , I) v. intr.: 1) mit einer ... ... der Wunden: dann auch = brennende Hitze, z. B. einer Wunde). – ardor (Hitze). – cruciatus (Qual, z. B. vulneris).
ex-sisto (existo), stitī (titī), ere, I) intr. ... ... subdifficilis, Cic.: talem exsistere eloquentiam, Cic.: in qua (animi parte) irarum exsistit ardor, Cic.: dictis captivorum fides exstitit (die Auss. der G. bestätigten sich ...
mōbilis , e (movibilis v. moveo), I) beweglich, ... ... .: parvis mobilis rebus animus, empfindlich gegen usw., Liv.: mobilior fervor, mobilissimus ardor, Cic. – b) veränderlich, unbeständig, wankelmütig (Ggstz. ...
... Augen des Zornigen, oculi flammā ardentes. – Funkeln , das, ardor (das in Feuer u. Flammen Stehen, z.B. der Sterne etc.). – das F. der Augen, ardor oculorum; vultus ardore animi micans (der vor Wut funkelnde Blick).
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro