ātrāmentum , ī, n. (ater), jede schwarze Feuchtigkeit, Flüssigkeit, Schwärze, ... ... calamo et atramento militat, Cato oratt. fr. 7: haec cum scriberem, lacrimis atramentum temperavi, Corp. inscr. Lat. 8, 9513. – 2) Kupfervitriol ...
Tinte , atramentum. – Tintenfaß , atramentarium (Spät.).
Wichse , cera; atramentum.
Tusche , atramentum Indicum.
ferrūmen (ferūmen), minis, n., das Bindemittel, ... ... Ansatz (an Kristallen, als Fehler), Plin. 37, 28: quod (atramentum) frequenter etiam non arcessito ferrumine (ohne Gummi) infigitur, Petron. 102, ...
sūtōrius , a, um (sutor), zum Flickschuster gehörig, Schuster-, atramentum, Schusterschwärze, Cic. ep. 9, 21, 3: fistula, der Schusterkneif, Plin.: atrium, Inscr. (s. ātrium). – subst., sūtōrius, iī, m., ...
Schwärze , color niger (schwarze Farbe). – atramentum (schwarzer Färbestoff, z.B. Schusterschwärze).
sēpiōticon , ī, n. (*σηπιωτικόν), Tinte (rein lat. atramentum), übtr. = Schrift, Fulg. myth. 1. praef. p. 19 ...
sūtōricius , a, um (sutor), zum Schuster gehörig, Schuster-, atramentum, Marc. Emp. 8. no. 2. fol. 93 (b) u. 31. fol. 132 (a). Gargil. Mart. medic. 22 extr.
scrīptōrius , a, um (scriptor), zum Schreiben gehörig, Schreib-, atramentum, Cels. 6, 4, extr. u.a.: calamus, Cels. 5, 28, 12; s. calamus. – subst., scrīptōrium, iī, n. = γραφίον, ...
chalcanthum , ī, n. (χάλκανθον), Kupfervitriolwasser, rein lat. atramentum, Plin. 34, 123. *Calp. ecl. 5, 82 (nach Haupts ...
ātrāmentāle , is, n. (atramentum), das Tintenfaß, Gloss. ›atramentale, μελανδόχιον‹.
2. elephantinus , a, um (ελεφάντινος), von Elfenbein, elfenbeinern, atramentum, aus gebranntem Elfenbein, Plin. 35, 42: liber, aus elfenbeinernen ...
durchschlagen , I) v. intr., z.B. die Tinte schlägt durch charta transmittit atramentum oder litteras: die Arznei schlägt durch, medicamentum concipitur venis: sie schlägt nicht durch, medicina imbecilliorest quam morbus. – II) ...
ātrāmentārium , ī, n. (atramentum), das Tintenfaß, Vulg. Ezech. 9, 2 u. 3 11 (als Übersetzung des hebr. תסק). Vgl. Caper (VII) 108, 3 u. Gloss. ›atramentarium, μελανδόχιον‹.
Schreibmaterial , charta (Papier u. alles, was statt des Papiers dient). – charta et atramentum (Papier u. Tinte). – Schreibmeister , magister litterarius.
χαλκ-άνθη , ἡ , Kupfervitriolwasser, zu Tinte und Schusterschwärze gebraucht, atramentum sutorum, Diosc . – Aber χαλκοῦ ἄνϑος sind Kupferkörner, welche sich in der Größe von Hirsekörnern an der Oberfläche des geschmolzenen Kupfers bilden, wenn man es mit ...
ē-luo , luī, lūtum, ere, auswaschen, ausspülen, abspülen ... ... = durch Auswaschen tilgen, 1) eig.: maculas vestium, atramentum, Plin.: colorem, Quint.: sanguinem, Cic. – 2) übtr., etwas ...
calamus , ī, m. (κάλ ... ... 47. Marc. Emp. 1. fol. 87 [b], 5), calamus et atramentum, Cic. ad Q. fr. 2, 14, 1 (2, 15, 6), od. atramentum et calamus, Vulg. Ioann. 3, 13: cal. scribae, Vulg. ...
1. librārius , a, um (2. liber), zu ... ... art. poët. 354: taberna, Buchladen, Cic. Phil. 2, 21: atramentum, Schreibtinte, Plin. 27, 52: scalprum, Federmesser, Suet. Vit ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro