εἰς und ἐς , letzteres ion., dor. u. altattisch, z. B. bei Thuc . vorherrschend; bei den Dichtern vermischt gebraucht; in den ... ... . 1, 141. – 5) Bei der Zeit ist εἰς Gränzbestimmung und bedeutet – a) bis; ...
... s. »treten in etc.« den nähern Untersch. und die Beispp.). – bei jmd. (in jmds. Zimmer) ei., ... ... , sich zeigen). – appetere (sich nähern, herannahen, wie Tag, Nacht etc.). – venire (kommen, von Zeit und ...
... fontes suos redeunt, Ov. – v. Gestirnen, v. Tag u. Nacht, cum ad idem, unde semel profecta sunt, cuncta ... ... wieder annehmen, Ter. – red. in causas malorum saepius, bei den Ursachen der Leiden öfter vorkommen, Tac. – red. ad ...
... poscis? warum wartest du, Erbe, nicht bis zu meinem Tode und verlangst schon zu meinen Lebzeiten Auskunft über die Erbschaft, Pers. 6, ... ... perculsus, Stat. – dah. wieder meton., α) der Tag, nonā lampade, Lucr. 6, 1196. ...
... , bei Allem, über Alles, 21, 183. Bei Veranlassung, bei Gelegenheit, ἐπὶ τῶν ἄλλων ἐτεϑέαντο ϑρασὺν ὄντα ... ... der Zeit; ἐπὶ νυκτί, ἐπ' ἤματι , bei Nacht, an dem Tage, Il . 8 ... ... O . 102; αἰὲν ἐπ' ἤματι , Tag für Tag, Soph. O. C . 694 ch ., ...
... , Ai . 944; u. so öfter bei den Tragg ., vgl. Pors. Eur. Med . 222, Elmsl ... ... zu Plat. Phaed . 62 c. – b) in indirecter Rede und in Beziehung auf die Vergangenheit der optat ., ebenfalls bes. bei ...
... – vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, legt Tag und Nacht nicht aus den Händen (= lest fleißig), Hor. – ... ... B) bildl.: 1) hin und her wenden, drehen und wenden, a) übh.: versare ...
... z.B. warm w., calescere: es wird Tag, lucescit. – oder man hat eine andere ... ... es wird (es naht der) Sommer, appetit aestas: es wird Nacht. nox imminet. – Bei Ermunterungen in Frageform steht quin mit ... ... gehen? quin imus? – Bei Fragen der Ungeduldsteht etiam mit Indikat. des Präsens, z.B. ...
... v. intr.: 1) mit einer Flamme leuchten und Hitze verursachen: ardere. – flagrare (flammend ... ... es ist eine Feuersbrunst, incendium factum est: es brennt bei ihm, in eius fortunas incendium excitatum est: es brennt irgendwo Tag und Nacht in einem fort, nocte ac die continuatim incendium est: es brennt ...
... , die Tage, noctibus, diurnis, bei Nacht u. bei Tage, Cael. Aur. acut. 2, ... ... nocturno certare mero, putere diurno, poet. übtr. = Tag und Nacht trinken, Hor.: u. so vos exemplaria Graeca ...
... , behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. ... ... halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od ... ... .: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut. ...
... etwas noch während der Dauer eines bestimmten Zeitpunktes (wie Nacht, Nachtwache, Tag usw.) seinen Anfang genommen habe, noch ... ... auctione venire, Cic.: oft diem de die, von Tag zu Tag, differre, proferre u. dgl., Liv. ...
... . 1171. – Aber auch sowohl bei nom. propr ., als bei Appellativen hat es, wenigstens ... ... Eur. Andr . 811 Bacch . 712. In attischer Prosa und bei den Komikern kommt dieser Gebrauch nicht vor. 3) Ob ... ... , man hätte nicht leicht Einen gefunden, der bei Nacht reif'te, Xen. Cyr . 4, 5, 6; ...
... Verg. Aen. 6, 44. – d) v. Nacht u. Tag, vertitur interea caelum et ruit Oceano nox, d. ... ... t. t., rūta et caesa und asyndet. rūta caesa, alles, was auf einem Grundstücke ausgegraben ( ... ... beim Verkaufe zurückgehalten wird, rohes Material, Cic., Crass. ( bei Cic.) u. ...
... 35, 4, 5): luci palam, Cic.: in luci, bei Lichte, bei Tage, Lucr. 4, 233: cum luci simul, ... ... (masc.), Plaut. cist. 525. Ter. adelph. 841. Comment. bei Varro LL. 6, ... ... lux orbis terrarum, Cic. Cat. 4, 11. – b) Glanz und Ruhm, genus sine ...
... Besondere Verbindungen : an allen Orten und Enden , ubique terrarum od. locorum: von allen Orten ... ... iam praecipitare. iam praecipitem esse (v. Jahreszeiten, v. Tag u. Nacht, v. der Sonne etc.); iam praecipitem esse in ... ... (v. der Sonne): als sich der Tag schon zu E. neigte, praecipiti iam die (ad vesperum). ...
... propius abesse). – appetere (herannahen, der Zeit nach, v. Tag, Nacht, den Jahreszeiten etc.). – impendēre (herüberragen, ... ... der Nähe von etc.). – ad (bei; alle drei zur Bezeichnung der Nähe übh.). – iuxta (ganz ...
... , z.B. quies). – der kürzeste Tag, dies brumalis; bruma (übh. die Zeit der Sonnenwende zu Anfang des Winters): die kürzeste Nacht, nox solstitialis (die Nacht zur Zeit der Sommersonnenwende); solstitium ... ... memoria hebes: die Zeit würde zu kurz sein, wenn ich die Könige und Feldherren aufzählen wollte, ...
... annis). – der längste Tag, dies solstitialis; solstitium: die längste Nacht, bruma. – ... ... dies mihi longus videtur (der Tag erscheint mir zu lang); quo modo otium disponam aut extraham nescio ... ... l., s. kurz no. II. – über etwas ein langes und breites reden, sich des langen ...
... einer Sache oder des Verweilens bei derselben: in mit Abl. (bei). – inter ( ... ... re: üb. der Mahlzeit, inter cenam: die Nacht, den Tag über, s. Nacht (bei), Tag. – Ost auch durch ein Partizip, z.B. über ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro