Tisch , mensa (ein Tisch zum Essen u. zu anderem Gebrauch; ... ... , ad cenam od. cenatum ire: bei jmd. zu T. (zur Tafel) sein, ... ... Tafel) aufheben, convivium mittere, dimittere, solvere. – bei T. (bei Tafel), apud mensam; super mensam; inter cenam; ...
mēnsālis , e (mensa), zum Tische gehörig, Tisch-, vinum, Valer. imp. bei Vopisc. Aur. 9. § 6: argentum, silbernes Tafelgeschirr, Vopisc. Tac. 10. § 6: citharae species mensalis, Diom. 479, 12: ( ...
μαγίς , ίδος, ἡ (μάσ ... ... , Poll . 7, 22; – Epicharm . soll es auch für »Tisch« gebraucht haben, wie auch Soph. frg . 651 bei Poll . 6, 83 angeführt wird: τὰς Ἑκαταίας μαγίδας δόρπων. ...
... Tafel; bes. – 1) der Eßtisch ; oft bei Hom ., bei dem jeder Gast seinen eigenen Tisch vor sich hat, Od . 17 ... ... 390. – Auch das, was auf den Tisch gesetzt wird, das Essen selbst; Her . 1, ...
... , zum Tische gehörig; κύνες τραπεζῆες , Tisch- od. Haushunde der Reichen, die ins Speisezimmer kommen durften; Il . 22, 69. 23, 173 Od . 17, 309; Aristias bei Ath . XV, 686; τραπεζήεσσι κύνεσσι Opp. Cyn . ...
... dim . von τράπεζα , Tischchen, kleiner Tisch; Ath . IV, 142 d; μικρόν , Plut. Demetr . 20; dim . vom Wechslertisch, neben ἀβάκιον , Lys . bei Poll . 10, 105. – Als geometrische Figur, ein ungleichseitiges Viereck ...
ὁμό-κλινος , auf demselben Lager liegend, bei Tisch, Her . 9, 16.
ἐκ-τράπεζος , vom Tisch ausgeschlossen, was nicht auf den Tisch kommen darf, wie die Bohnen bei den Pythagoräern, Luc. Gall . 4.
κυμῑνο-δόχη , ἡ , Kümmelbehältniß, Kümmelbüchse , unter den auf den Tisch gesetzten Gefäßen aufgeführt bei Poll . 10, 93.
ἐπι-νιπτρίς , ίδος, κύλιξ , ein nach dem Händewaschen bei Tisch herumgereichter Becher, Trunk, Poll . 6, 31.
ἐπι-τραπέζωμα , τό , die auf den Tisch gesetzten Speisen, im plur., Plat. com . bei Ath . XIV, 641 b, vgl. IV, 1704.
τραπεζο-κόμος , den Tisch besorgend, deckend, bei Tische aufwartend; Diog. L . 9, 80; Plut. Symp . 1, 2, 2; Ath . IV, 170 d.
τραπεζο-ποιέω , 1) Tische verfertigen? – 2) den Tisch mit Speisen bedienen, Diphil . bei Ath . VII, 291.
μικρο-τράπεζος , einen geringen, schlechten Tisch führend, Ἕλληνες , Antiphan . bei Ath . IV, 130 e.
προ-κατά-κειμαι ... ... ), sich davor od. vorher niederlegen, Luc. de merc. cond . 26, bei Tisch einen höheren Platz einnehmen, s. προκατακλίνω .
... . Gorg . 517 b, u. sonst bei Sp .; bes. = bei Tisch aufwartend, Ath . VII, 291 f; N. T .; ... ... compar ., Φρὺξ ἀνὴρ πλαγεὶς ἀμείνων καὶ διακονέστερος , Epicharm . bei Suid . – Nach Buttm. ...
... XIII, 591 d; Solon bei Plut. Sol . 2; Ath . VI, 234 f. Bes. ein Parasit sein, als Schmarotzer, Schmeichler oder Possenreißer bei Einem freien Tisch haben, öfter bei Ath . aus comic.; Luc. Paras . ...
... ;ιτος, mit od. bei einem anderen essend, dah.) I) im guten Sinne, der ... ... im übeln Sinne, der Schmarotzer, Schranze, der sich für freien Tisch zum Schmeichler und Possenreißer hergibt, Komik., Cic. u.a.: scherzh ...
... . 997; adj., τράπεζα , Tagelöhners-Tisch, Eur. Alc . 2; ἑστία El . 205, ... ... ϑητικὴ δίαιτα; γυνή Ap. Rh . 1, 193. – Aber bei Plut. Cor . 25 das lat, thensae , Götterwagen.
... , nach Ath . IV, 173 a μαγειρικὴ τράπεζα , der Tisch, auf dem der Koch das Fleisch zerlegt; αὐτὰρ ἐπεί ῥ' ὤπτησε ... ... Il . 9, 215, vgl. Od . 14, 432. – Bei Arist. H. A . 8, 3 ein Raubvogel.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro