Mahlzeit , cena (s. »Essen [das] no. II« ... ... M. halten, bene cenare; largiter se invitare (es sich wohlschmecken lassen): bei der M. sein, ad cibum capiendum occupatum esse.
... ;έατρος), bei den Persern der Vorkoster, der auch die Folge der Speisen u. die Anordnung der Mahlzeit bestimmte; dah. übh. der Marschall der Fürstentafeln, der Truchseß, Paul. ex Fest ...
mitellīta cēna , ae, f. (mitella), eine kostbare Mahlzeit, bei der den Gästen Kopfbinden überreicht wurden, die Mitellita, Suet. Ner. 27.
πρό-πομα , τό , ... ... . alle angemachten Weine, die man gew. zum Frühstück od. vor der Mahlzeit genoß. Bei Ath . IL, 58 b leicht die Eßlust reizende Speisen, welche man vor der Mahlzeit einnahm, gustatio .
δειπνο-φορία , ἡ , das Auftragen der Mahlzeit, Isaeus bei Poll . 6, 102; vgl. B. A . 239.
... Add . 3 (VI, 228); – der kurze, krumme Säbel der Barbaren, bes. der Perser, Xen. Cyr . 2, 1, ... ... Nic. Ther . 780. – Bei den Lacedämoniern hieß so eine gewisse Mahlzeit, die man an einem ...
... das Handwaschwasser, Weihwasser, mit dem man sich vor der Mahlzeit (vgl. Ath . IX, 408), oder vor Verrichtung ... ... sonst kommt vom sing . der dat . χέρνιβι bei Ar. Av . 894 vor ... ... in Athen geläufiger Ausdruck, welcher das Ausschließen der mit Blutschuld Behafteten von der Theilnahme an religiösen Gebräuchen und Opfern bezeichnet ...
... , die man an den Saturnalien, auch bei andern festlichen Gelegenheiten, nach beendigter Mahlzeit den Gästen mit nach Hause gab (meist Schmucksachen, s. Mart. ... ... , die die Candidati Principis (s. 1. candidātus) nach Beendigung der von ihnen veranstalteten Spiele dem Kaiser, sowie ihren Gönnern u ...
... rete educere (foras). – β) zum Fangen der Vögel u. anderer Tiere: rete. – plaga (Garn für größere Tiere, wie Eber, Hirsche, bei Treibjagden gebraucht). – Netze stellen, auf- oder ausspannen, ... ... z.B. retia tendere cenae [nach einer Mahlzeit]; vgl. »angeln, nach etw.)«. – man stellt ...
... – Abenddämmerung , crepusculum (Ggstz. diluculum). – in der A., crepusculo; gew. primo vespere (bei Anbruch des Abends); cum advesperavisset (als der Abend herangerückt war): mit der A., ubi coepit advesperascere; ... ... (eine Stunde des Abends). – tempus vespertinum (Abendzeit). – in der A., primo vespere; ...
... , 678. – b) prägn., dubia cena, eine solche Mahlzeit, bei der wegen des Überflusses an Speisen die Wahl schwer fällt, ein reiches, ... ... = bedenklich, gefährlich, mißlich, a) der örtlichen Beschaffenheit nach, mons erat ascensu dubius, ...
... siedend aufkochen). – aestuare (wallen u. brausen, als der höchste Grad der Hitze, in dem sich etwas befindet; sowohl fervere ... ... Hitze weich machen, z.B. cibum). – bei gelindem Feuer k., ad lenem ignem coquere: bei ...
... , der Hälfte eines Eies ähnlich, die die Römer bei der Mahlzeit, bei Schauspielen, an Festen u. Freudentagen trugen, u. ... ... zur Freiheit rufen, sie durch Versprechung der Freiheit zum Ergreifen der Waffen reizen, Liv. 24, 32, ...
... deutlich Iliad . 19, 208 τεύξεσϑαι μέγα δόρπον . Das Wort bezeichnet bei Homer das Abendessen , die letzte der drei Mahlzeiten des Tages: ... ... Aristarch p. 132. – Bei sp. D . übh. = Mahlzeit ; Aristoph. Eq . ...
... , 134. 24, 386. Bei Hom . bezeichnet das Wort die zweite der drei Hauptmahlzeiten, das Mittagessen , bei den Attikern die dritte, das ... ... zu halten; ein wenigstens eben so reichliches δεῖπνον , wie Hirten bei der Heerde auf dem Felde um Mittag aus einzunehmen im Stande sind. ...
... τάλας ἐγὼ τῆς ἐν μάχῃ ξυμβολῆς βαρείας , in dem Sinne von b, der Andere aber, es auf diese Beiträge zur Mahlzeit beziehend, fragt τοῖς Χουσὶ γάρ τις ξυμβολὰς ἐπράττετο , vgl. Schol ... ... . 1, 16; ἀπὸ συμβολῶν πίνειν , Alexis bei Ath . IV, 134 c; ...
... δαίς bezeichnet gleicher Weise die Mahlzeiten der Götter wie die der Menschen; vom Mahle der Götter im Hause des Zeus δαιτὸς ἐσϑλῆς ... ... , 602. Oefters wird das Wort von den Opfermahlzeiten der Menschen gebraucht, bei denen die Götter als Gäste und Theilnehmer gedacht ...
... bl. dare alci m. folg. Infin., datum (es wurde der Auftrag gegeben) posthac C. Cassio deducere iuvenem ripam ad ... ... urbi, da te curiae, zeige dich in der St., zeige dich in der K., Vopisc. Florian. 16 (6 ...
... ). – 2) zur Bezeichnung der Dauer einer Sache oder des Verweilens bei derselben: in mit Abl. (bei). – inter ( ... ... Arbeit sein, versari, occupatum esse in alqa re: üb. der Mahlzeit, inter cenam: die Nacht, ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro