1. parātus , a, um, PAdi. (1. paro), I ... ... ad u. Akk., omnia sibi esse ad bellum apta ac parata, in bester Bereitschaft, Caes.: m. in u. Akk., rictus in verba ...
quis-que , quidque u. adi. quaeque, quodque, I) ... ... der erste, der nur möglich, primā, quāque occasione, bei der ersten besten Gelegenheit, je eher je lieber (zB. mitte), Plin. ep.: primo ...
Thrāces , um, Akk. es u. as, m. ... ... Threx), Thraecidicus ( nicht Threcidicus), Thraessa ( nicht Thressa) ist die der besten Hdschrn. u. der Inschriften; vgl. Fleckeisen Fünfzig Artikel usw. S. 30 ...
2. habitus , ūs, m. (habeo), das »Sich-Gehaben ... ... der Seele, a) übh.: in integerrima aetate, optimo habitu, vom besten Befinden, Cic.: virtus est animi habitus naturae modo atque rationi consentaneus, Cic ...
coniūnx (coniūx), iugis, c. (coniungo), der Verbundene ... ... (auch in Inschriften) findet sich jetzt in den meisten neueren Ausgaben nach den besten Handschriften; vgl. Brambach Neugestaltung der latein. Orthogr. S. 270 f. Wagner ...
grandis , e (zu griech. βρένθος, Stolz, βρενθύομαι, ... ... , puer, Cic.: alumnus, Hor.: iam gr. Achilles, Iuven.: gr. bestia, Liv.: fera, Hochwild, Cels.: avis, Cels.: grandiores aves ( ...
Ordnung , I) das Ordnen, s. Anordnung no . ... ... : die O. der Worte in der Rede, verborum structura. – in bester O., compositus ordinatusque (im allg.); compositus et instructus (in ordentlichen ...
ir-rumpo (in-rumpo), rūpī, ruptum, ere, hereinbrechen, ... ... – absol., irrumpunt optimi non numquam sensus, es drängen sich bisweilen die besten Gedanken auf, Quint.: irrumpent curae, werden einreißen, Ov.: irrumpit adulatio ...
nihilum , ī, n. (ni [= ne] u. hilum ... ... Redeweisen: a) nihili, von keinem Werte, nichts wert, nichts taugend, bestia nihili, Plaut.: nihili argumentum, Varro LL.: homo nihili, Varro, u. ...
nūntius , a, um (zsgz. aus noventius, w. ... ... Gesetzstil nontius, Cic. de legg. 2, 21. – Die Schreibung der besten Hdschrn. u. der Inschrn. ist nuntius ( nicht nuncius), nuntio ( ...
Hibēres , um, m. (Ἴβηρες) od. gew. Hibērī (Ibēri), ōrum, m., die ... ... / Die aspirierte Form Hiber... ( nicht Iber...) steht überall in den besten Handschriften und in den Inschriften.
Arcades , um, m. (Ἀρκάδες ... ... 2, 289: ihre Einsicht und Bildung standen in Griechenland nicht im besten Ruf, s. Ruperti Iuven. 7, 160. – Sing. Arcas, ...
ἀν- , Praefixum , latein. in -, deutsch un-, vgl ... ... 13, 366 las Aristarch ἀνάεδνον , woraus wenigstens folgt, daß dies die am besten verbürgte, wenn nicht die einzige in Frage kommende Lesart war; ἀνάπνευστος = ...
volucer , volucris, volucre (volo, āre), fliegend, ... ... animalia, Tac. – b) subst.: α) volucris, is, f. (sc. bestia; als masc., sc. ales, nur Cic. poët. de div ...
Atīlius , a, um, Name eines röm. Geschlechts, aus dem ... ... 185 u. 194. – / Atilius, nicht Attilius, nach den besten Hdschrn. u. nach den Inschrn. (zB. Corp. inscr. Lat. ...
streben , nach etwas, niti od. anniti ad alqd ... ... (nach dem, was am höchsten steht): optima petere (nach dem moralisch Besten). – (danach) streben, daß oder zu etc., niti od. ...
cyathus (cyatus, cuathus), ī, m. (κύαθ ... ... . Plin. 14, 85. – / Die Schreibung cyatus oft in den besten Hdschrn. des Plautus (wo Ritschl u.a. cyathus, Fleckeisen cuathus); ...
serpēns , entis, c. (serpo), das kriechende Geschöpf, ... ... Kr. – / Der Genet. Plur. in der klass. Prosa nach den besten Hdschrn. regelm. serpentium, bei Dicht. u. Spät. auch serpentum ...
Bruttiī (Brūtiī, Brittiī), ōrum, m., die Bruttier, ... ... Die Schreibung Brittii u. Brittius ist bei Cicero u. Florus die der besten Handschrn. (aber Cic. Sex. Rosc. 132 lesen Müller u. Landgraf ...
antisto (ante-sto), stitī, stāre, voranstehen, übtr ... ... . Mela 3, 6, 7 (3. § 54) die der besten Handschrn., s. Ritschl opusc. 2, 559. Bünem. Lact. 7 ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro