quantopere u. getrennt quantō opere , Adv. (quantus ... ... – Wegen der Schreibung ist zu bemerken, daß in den neuesten Ausgaben nach den besten Handschriften im Cic. u. Caes. überall quanto opere aufgenommen ...
Brundisium (Brundusium), ī, n., Stadt in Kalabrien, in einem ... ... – / Die Schreibung Brundisium u. Brundisinus ist fast überall die der besten Handschrn. und der Inschrn., daher jetzt überall in den Ausgg.; Brundusium ...
Trasumēnus (Trasumennus, Trasimēnus, Trasymēnus), ī, m. (mit u ... ... / Die Schreibart Trasumenus u. gew. Trasumennus ist überall die der besten Hdschrn. (s. Halm Cic. Rosc. Am. 89 ed. Orell. ...
quadrīduum (quatrīduum, quattrīduum), ī, n. (quattuor u. ... ... geschehen war, Cic. – / Die richtige Schreibart quadriduum überall in den besten Hdschrn. (s. A. Fleckeisen Fünfzig Artikel usw. S. 25 f.) ...
dē-fervēsco , fervī u. ferbuī, ere, verbrausen, ... ... u. ferveo) sind gleich gut beglaubigt; deferbui steht zB. in den besten Hdschrn. bei Cic. Cael. 43 u. 77 (wo auch ...
pōtulentus , a, um (poto) u. pōsculentus , a ... ... , Gell. 17, 11, 2 (an beiden Stellen nach der Spur der besten Hdschrn.). – γ) Form pocul., Plur. subst. poculenta, ...
scarīfātio (scarīphātio), ōnis, f. (scarifo), I) das ... ... . 18, 140. – / Bei Colum. u. Plin. die besten Hdschrn. scarifatio od. scariphatio. – Spätere Nbf. scarīficātio ...
hypocistis , idis und idos, f. (ὑπυκιστίς), eine Schmarotzerpflanze auf der Cistusstaude ... ... 113. 170. Plin. Val. 2, 18. – / Die Schreibung der besten Hdschrn. ist hypocistis ( nicht hypocisthis).
com-prehendo (zsgzg. com-prēndo) , prehendī (prēndī), ... ... ) Form comprendo findet sich nicht bloß bei Dichtern, sondern auch in den besten Handschriften der besten Prosaiker und in pros. Inschriften (zB. comprendit, Liv. 30, 10, ...
... locodeesse. – bei od. mit erster bester G., ut primum occasio od. potestas data est od. ... ... . zur See zu gehen, quaeprima navigandi facultas data erit: mit erster bester G. zur See gehen, abire quālibetoccasione. – bei G. einer ...
ausschlagen , I) v. tr.: 1) herausschlagen: ... ... (übel) od. bene (gut) od. optime (sehr gut, zum besten). – glücklich au., prospere cedere od. evenire: wider Erwarten au ...
gallīnāceus (gallīnācius), a, um (gallina), zu den Hühnern ... ... Plin. 25, 155. – / Die Schreibung gallinacius oft die der besten Hdschrn. (s. Wagner Plaut. aul. 462) u. in Inschrn. ...
prōscaenium (prōscēnium), iī, n. (προσκήνιον) I) der Platz, wo die Schauspieler ... ... u. 13, 3450. – / Die Schreibung proscaenium meist in den besten Hdschrn., sowie in den Inschrn.
mōnstruōsus (mōnstrōsus), a, um (monstrum), I) widernatürlich, ... ... Macr.: ferculum longe monstruosius, Petron. – concubitus, libidines, Suet. – illa monstruosissima bestia, v. Affen, Cic. – II) übtr., seltsam, wunderbar, ...
obstrigillo (obstringillo), āre, I) hinderlich sein, im Wege ... ... Kettner (Krit. Bemerk. zu Varro S. 21) verlangt nach der Spur der besten Handschrn. die Schreibung obstrigilo u. bringt das Wort mit strigilis zusammen ...
buccellātum (būcellātum, būcēlātum), ī, n. (buccella), Zwieback, bes. Soldatenzwieback, Kommißzwieback, Spart. Pesc. Nig. 10, ... ... bildl., bucc. Christianum, Augustin. ep. 32, 2. – / Die besten Hdschrn. haben bucellatum u. bucelatum.
ΔΊΚη , ἡ , die Sitte , der Brauch , die ... ... ermangelnd, es entbehrend, Il . 19, 180; δίκην ἰϑαντατα εἰπεῖν , am besten Recht sprechen, 18, 508; δίκας λαοῖς εὐϑανειν Pind. P . ...
contubernium , iī, n. (con u. taberna), I) ... ... ) von der Wohnungsgemeinschaft der Tiere mit Menschen, si hominis contubernium passa est (bestia immanis), Sen. de ira 3, 8, 2: u. der Tiere ...
Sardanapālus (Sardanapallus), ī, m. (Σαρδανάπαλος, Σαρδανάπαλλος), der bekannte weibische letzte König ... ... . 2, 13, 7. – / Die Schreibung Sardanapallus ist die der besten Hdschrn. u. Ausgaben.
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro