bilden , I) eig.: a) formen, gestalten: fingere. ... ... Künstler, fictor. – sich bilden – entstehen, oriri. nasci. enasci. fieri (entstehen, w ... ... jmd. zum Beispiel nehmen). – gebildet , s. bes. – Bilden , das, s. Bildung.
Berg , mons. – collis. clivus (eine Anhöhe, ein ... ... seine Höhe, dah. auch eine Berg höhe, deren mehrere eine Bergkette bilden; clivus in bezug auf die allmähliche Erhöhung des Bodens). – auf Bergen ...
... 2) durch Unterricht und Gewöhnung bilden, unterweisen, abrichten, zu etw. anleiten, ... ... 60. – II) aus einem Stoff gestalten, bilden = schaffen, A) eig.: 1) im ... ... personam novam, Hor. – 2) insbes., mit der Zunge bilden, aussprechen, verba recte, ...
sinuo , āvī, ātum, āre (sinus), I) bogenartig ... ... terga, Verg.: albentibus spumis in modum diadematis orbes (v. Euphrat), kronenartige Kreise bilden, Tac. – Passiv medial, serpens sinuatur in arcus, Ov.: luna ...
Delta , als griechischer Buchstabe, delta. – Grae cae litterae imago ... ... Unterägypten, Delta; umschr. locus, qui nominatur Delta. – ein Delta bilden, eine Deltabildung haben, Graecae litterae imaginem, quae delta dicitur, efficere; triquetram ...
Harem , gynaeconītis. gynaecēum (als Wohnung). – grex paelicum. paelices regiae (die Kebsfrauen. die den Harem bilden). – coniuges (die Gattinnen, die den Harem bilden). – im H. alt u. grau werden, consenescere in turba feminarum. ...
Wachs , cera. – von Wachs, cerĕus: in W. bilden (bossieren), e cera fingere (absol. od. mit Akk.): ceras fingere (absol.). – Wachsabdruck , eines Siegels, signum anuli in cera servatum.
... rerum informare (sich Begriffe von den Dingen bilden können). – in rerum contemplatione studia ponere (sich auf die Betrach ... ... iudicare. – existimare (nach Abwägung der Gründe sich das und das Urteil bilden, erachten). – statuere (festsetzen, bestimmen). – selbst d., ...
... , āvī, ātum, āre (figura), bilden, gestalten, eine Gestalt geben, gestaltend, bildend schaffen, ... ... 24 K. – II) übtr.: a) im allg., bilden, bildend schaffen, os (die Sprachwerkzeuge, Aussprache) ...
fictio , ōnis, f. (fingo), das Bilden, Formen, I) die Bildung, die Gestaltung, A) im allg.: veretri, Phaedr. 4, 14, 1 M.: nostri corporis, Lact. 2, 12, 6: ...
danach , d. i. nach dem (demselben), nach der (derselben ... ... nach einem Ziele hin: ad, in mit Akk. eines Pronomens. – Hier bilden die Römer auch zusammengesetzte Verben, bes. mit ad, oder sie haben ...
Mosaik , opus museum od. musivum, gew. bl. ... ... (Mosaik mit kleinen Würfeln aus Steinen, bes. aus Marmor, die eine farbige Zeichnung bilden, zusammengesetzt, als Fuß. boden statt des Estrichs). – opus vermiculatum oder ...
sculpo , sculpsī, sculptum, ere (verwandt m. scalpo), durch Graben, Stechen od. Schneiden etwas bilden, schnitzen, meißeln, aus od. in Stein, Elfenbein, Holz usw. (s. das Nähere unter scalpo no. II), I) ...
Karree , I) Viereck übh., s. Quadrat. – II) als ... ... der Alten in denselben Fällen schlossen, in denen die unserigen ein Viereck [Karree] bilden). – ein K. bilden, orbem facere od. colligere; in orbem coire; in orbem se ...
formen , s. bilden no. I.
modeln , fingere (aus einem roh en Stoffe bilden). – formare (in eine Gestalt bringen, gestalten); verb. fingere et formare.
plasso , āre (πλάσσω) = plasmo, bilden, Apic. 2, 38 u. 39.
vēsīco , āvī, āre (vesica), Blasen bilden, Th. Prisc. 1, 28.
figulo , (āvī), ātum, āre (figulus), bilden, Tert. de carn. Chr. 9.
plasmo , āvi, ātum, āre (plasma), bilden, Eccl.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro