colōnus , ī, m. (colo), I) der ... ... als scherzh. Schimpfwort, catenarum colonus, Kettenkolonist, Zuchthäusler, Plaut. asin. 298. – II) = cultor, der Verehrer, aequi sapiens iustique colonus, Ps. Cypr. carm. 2 (Sodoma ...
parcus , a, um (verwandt mit parum, παῦρος), I) ... ... (Ggstz. magnificus, elegans), a) in Ausgaben, pater, Cic.: colonus parcissimus, Cic.: parcissimum hominem vocamus pusilli animi et contracti, Sen. – ...
colōna , ae, f. (colonus), die Bäuerin, Bauersfrau, Pächterin, Ov. fast. 2, 646. Paul. dig. 19, 2, 54. § 2: ancillae vel colonae mulieris ingenuae, Ps. Augustin. serm. app. 292, 2: auch ...
colōnia , ae, f. (colonus), I) die Länderei, die ein colonus zu bearbeiten hat, das Vorwerk, die Meierei, das Bauerngut, Pachtgut, die Pachtung, Col. 11, 1, 23 ...
1. Bauer , der, agricola. agri cultor, im Zshg. auch bl. cultor. colōnus (der Landbebauer, Landmann, Ackersmann, der Bauer hinsichtlich seiner Beschäftigung). – homo rusticus u. bl. rusticus (der Landmann, sowohl hinsichtlich seiner Beschäftigung als ...
Landwirt , colōnus (Ggstz. pastor, Viehzüchter). – agricola. agri cultor od. cultor agri (Ackerbauer). – agricola et pecuarius (Ackerbauer und Viehzüchter). – arator (Pflüger, Ackersmann). – homo rusticus (Landwirtschaft treibender Landmann übh.). – ...
Pflanzer , sator. qui serit (der pflanzt). – colōnus (Anbauer, Kolonist).
trabeātus , a, um (1. trabea), mit einer Trabea ... ... .: equites, Val. Max. u. Tac.: agmina, Ritterschaft, Stat.: colonus, Konsul, Claud.: domus, von Konsuln, Claud.: anus, v ...
colōnicus , a, um (colonus), I) den Ackerbau, die Landwirtschaft betreffend, leges, Varr. r. r. 1, 17, 2: ovium genus, auf allen Landgütern gezogene, gewöhnliche, Plin. 8, 189: u. so ovis, Plin. ...
colōnātus , ūs, m. (colonus), der Bauernstand, Cod. Theod. 12, 1, 33 u.a.
zuwandern , commigrare. – Zuwanderer , colōnus. – Zuwandern , -wanderung , commigratio. – colonia (Ansiedelung).
... in die Jungen teilen, Cod. Iust.: colonus, der Bebauer (Pachter) des Ackers gegen einen Anteil am Ertrage, ... ... = der Teilhaber, Teilnehmer, a) eig. = partiarius colonus (s. vorher) agelluli, Corp. inscr. Lat. 6, 3400 ...
colōnārius , a, um (colonus), zum Landwirt gehörig, persona, Sidon. epist. 5, 19: condicio, Cod. Iust. 1, 4, 24.
Auswanderer , domo emigrans. – colōnus (Ansiedler, Kolonist). – Au. in eine andere Gegend führen, colonos deducere alqo.
Ackerbürger , colōnus.
Kolonisierung , s. Kolonie no. I. – Kolonist , colōnus. – Kolonisten, s. Kolonie no. I.
... μορτή , ἡ , Theil, Antheil, bes. der Antheil des colonus partiarius an dem Ertrage eines Landes, welches derselbe für einen gewissen Antheil ... ... πλέϑρον , Hesych . richtiger μορτίον . Dah. μορτΐτης γεωργός , colonus partiarius , neugriechisch. Vgl. ἐπίμορτος .
Pachter, Pächter , conductor (im allg.). – redemptor (Entrepreneur). – colōnus (ein Freier, der ein Stück Land oder ein Gut gegen einen jährlichen Mietzins bewirtschaftet). – ein P. der öffentlichen Einkünfte, redemptor vectigalium (als Pachtender); publicanus ...
sub , Praep. m. Abl. u. Acc. ( ... ... bei, Iudaei sub ipsos muros struxere aciem, Tac.: arat finem sub utrumque colonus, Hor.: sub ipsum murum fons aquae prorumpebat, Hirt. b.G. ...
amb-io , īvī, u. iī, ītum, īre ( ... ... von allen Seiten Eheverbindungen gesucht werden, Tac.: te pauper ambit sollicitā prece ruris colonus, dir naht mit heißem Flehn, Hor.: ille unus ambiri, coli, ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro