Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
compos

compos [Georges-1913]

compos , potis (com u. potis), einer Sache ... ... Enn. fr.: animus rationis concentionisque compos et particeps, Cic.: c. voti, der seinen Wunsch erreicht, ... ... Verbrechen wirklich begehen, Quint. – m. Abl., magnis compos et multis malis, heimgesucht von usw., Acc. tr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1362-1363.
klug

klug [Georges-1910]

klug , mentis compos (bei Verstand). – sanae mentis. sanus (bei gesundem Menschenverstand). – prudens. prudentiae plenus (vorsichtig, bedächtig; dann gewandt u. erfahren im praktischen Leben, welt-, staatsklag; Adv prudenter). – sapiens, Adv. sapienter ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »klug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1454-1455.
Meister

Meister [Georges-1910]

Meister , I) der Macht nach, Herr (w. vgl.): potens mit Genet. – M. über sich, sui potens od. compos: sich zum M. von etw. machen, s. sich einer Sache bemächtigen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Meister«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1664.
denkend

denkend [Georges-1910]

denkend , intellegens (deutliche Vorstellungen habend) – ... ... rationis et cogitationis particeps (der Vernunft und des Nachdenkens teilhaft). – rationis compos et particeps (der Vernunft mächtig u. teilhaftig). – rationis et consilii compos (der Vernunft Überlegung mächtig). – ratione praeditus (mit Vernunft begabt). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »denkend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 580.
compotio

compotio [Georges-1913]

compotio , īvī, ītum, īre (compos), teilhaft machen, m. Abl., alqm piscatu novo uberi, Plaut. rud. 911: m. Genet., alqm voti, *Apul. met. 9, 32: alqm praedae, Apul. de deo Socr. prol. p ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compotio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1365.
musigena

musigena [Georges-1913]

mūsigena , ae, m. (Musa u. gigno), ein Musensohn, Rufin. de compos. et metr. orat. v. 1 (Rhet. Latin. ed. Halm p. 575).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »musigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1068.
bewußtlos

bewußtlos [Georges-1910]

bewußtlos , sui od. suae mentis non compos; alienatus mente (Plur. alienati mentibus). – Adv. sine ... ... ullo sensu. – Bewußtlosigkeit , animus alienatus od. sui non compos. – animi defectus od. defectio (Ohnmacht).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bewußtlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 472.
Bewußtsein

Bewußtsein [Georges-1910]

Bewußtsein , conscientia. – sensus (Gefühl). – bei vollem B., mentis suae compos; mentis sensu integro (z. B. mori): sein volles B. haben, suae mentis compotem esse: kein B. haben, sensu carere: ich handle mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bewußtsein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 472.
verständig

verständig [Georges-1910]

verständig , mente praeditus (mit Verstand begabt). – mentis compos. sanus (wer Verstand hat u. ihn braucht). – intellegens. sapiens. prudens (einsichtsvoll, weise, klug). – v. sein, sanae mentis esse (den Gebrauch des Verstandes haben); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verständig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2532.
ἧμαι

ἧμαι [Pape-1880]

ἧμαι , ἧσαι, ἧσται , im compos . κάϑηται , inf . ἧσϑαι , impf . ἥμην, ἧστο, ἧντ' , Il . 3, 153, sonst εἵαται u. εἵατο , auch ἕαται, ἕατο , 3, 134; ἑήσϑην ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἧμαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1164.
ῥαπίς

ῥαπίς [Pape-1880]

ῥαπίς , ίδος, ἡ , die Ruthe, = ῥάβδος , wie das compos . χρυσόῤῥαπις zeigt. – Bei Epicham . = βελόνη , B. A . 113, 14. – Nach Hesych . ῥαπίδες = ὑπ οδήματα, περόναι; – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαπίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 834.
κόττα

κόττα [Pape-1880]

(κόττα , ἡ , der Kopf, nur im compos . πρόκοττα , s. κοτίς.)

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόττα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1493.
ἅλιος

ἅλιος [Pape-1880]

ἅλιος , u. compos ., dor. für ἥλιος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 97.
zurechnungsfähig

zurechnungsfähig [Georges-1910]

zurechnungsfähig , mentis compos.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurechnungsfähig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2815.
ἌΓνυμι

ἌΓνυμι [Pape-1880]

... 148, fut . ἄξω in compos., aor . ἦξα Il . 23, 392 vgl. Od ... ... 40; – perf . ἔαγα , ion . ἔηγα , in compos ., zerbrochen sein; Pass. pr . ἀγνυμενάων Il . 16 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΓνυμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 18.
ἀλαζὠν

ἀλαζὠν [Pape-1880]

ἀλαζὠν , όνος, ὁ (ἄλη , aber nicht compos . mit ζἀω , eigtl. Herumzieher, Landstreicher); dah. ( Eusth . πᾶς ὁ πλάνην ἑαυτοῦ ἀφηγούμενος ) Marktschreier, Prahler, der betrügerisch aufschneidet und mehr zu wissen vorgiebt, mehr zu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλαζὠν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 88.
δρύπτω

δρύπτω [Pape-1880]

δρύπτω (vgl. δρέπω ), kratzen, zerkratzen ; bei Homer vielleicht nur in compos ., ἀμφιδραπτω, ἀποδρύπτω, περιδρύπτω , vgl. ἀμφίδρυφος u. ἀμφιδρυφής ; Odyss . 2, 153 von Weissagerögeln δρυψαμένω δ' ὀναχεσσι παρειὰς ἀμφί τε δειράς , kann ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρύπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 669.
χέῤῥος

χέῤῥος [Pape-1880]

χέῤῥος , att. statt χέρσος , u. so auch die compos . χεῤῥο -unter χερσο -nachzusehen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χέῤῥος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1350.
θρανόω

θρανόω [Pape-1880]

(θρανόω , zerbrechen), s. compos . συνϑρανόω u. ϑρανύσσω.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θρανόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1216.
ἀγγέλλω

ἀγγέλλω [Pape-1880]

ἀγγέλλω (entst. aus ἈΓΓΕΛΊΩ; aor . ἤγγειλα , ... ... ἤγγελον und ἠγγελόμην kommen mit Sicherheit nur bei Hp . u. in compos . vor, z. B. ἀπήγγελον Her . 4, 153, s. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγγέλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 10.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon