pūrus , a, um (v. *pūrāre, zu altind. ... ... (Ggstz. caelatus), argentum, Cic. u.a.: lanx, ICt.: corona, Vitr. – v. Kleidern, ohne Verzierungen, bei den ...
herba , ae, f. jede halmartig emporsprossende Pflanze, Halm ... ... , Cic.: hoc ubi confusum sectis inferbuit herbis, Hor. – zur Bekränzung, corona ex asperis herbis, Cic.: cornu cingere recentibus herbis, Ov. – als ...
amb-io , īvī, u. iī, ītum, īre ( ... ... quis templum ambiebatur, Tac.: gemma pallida ambiente circulo aurei coloris, Plin.: densa circumstantium corona latissimum iudicium multiplici circulo ambibat, Plin. ep.: undique ambientibus ramis, Curt. ...
... an einen Mittelpunkt gebundenes Tier bewegt). – corona (der Kreis, der von einer einen Redner etc. umgebenden Menge gebildet ... ... um jmd. schließen, im K. um jmd. stehen (als Zuhörer), coronā alqm cingere: etw. im K. umgeben, alqd ut circino circumductum ...
in-duo , duī, dūtum, ere (= ενδύω; Ggstz. ... ... pomis se induit arbos, zeigt in der Blüte das Obst, Verg.: cratera coronā, bekränzen, Verg.: vites se induunt uvis, sind umgeben mit usw., ...
sīgno , āvī, ātum, āre (signum), mit einem Zeichen ... ... 27, 3. – 3) auszeichnen, schmücken, honore, Verg.: caelum coronā, Claud. – II) übtr.: A) im allg.: signatum memori ...
vēndo , didī, ditum, ere (zsgz. aus venum do ... ... . cārō: alqd viginti minis, Plaut.: opera Protogenis pro suis, Plin.: sub corona, s. 1. corōna: ad neces hominum venena vendentes, Firm. – Partiz. subst., vēnditum, ...
1. Crēta , ae, f. u. Crētē , ēs ... ... .: nota, mit kretischer Erde gemacht, Hor.: bos, Pasiphaë, Prop.: corona, die Krone der Ariadne, ein Gestirn (vgl. Ariadna), Ov.: ...
... . Pfund (= 327,45 g), corona aurea libra pondo, Liv.: as est librae pondus, Varro LL.: libra ... ... pondo aeris valere, Varro LL.: mulli binas libras ponderis raro exsuperant, Plin.: corona aurea librarum quinque, Suet.: argenti facti cenae gratiā decem pondo libras habere ...
clueo , ēre ( von κλύω, altlat. = audio), ... ... diu mihi clara clueant, die mir großen u. langen Ruhm verschaffen, Plaut.: corona per gentes hominum quae clara clueret, Lucr.: divûm sacerdos infulis celsus clues, ...
vēneo (vaeneo), vēniī, vēnīre (st. ... ... res, Cic.: mancipia venibant, Cic.: venire ab hoste, Quint.: venire sub corona, Liv. (s. Drak. Liv. 4, 34, 4): venire sub corona a consule et praetore, Liv.: venire sub hasta, Flor. u. ...
plēbs , plēbis, f. (plēre, πληθος), die Volksmenge ... ... 1: urbanae et rusticae plebes, Lact. de mort. pers. 23, 2: corona plebium, Prud. perist. 10, 709. – II) übtr., der ...
Naxos (Naxus), ī, f. (Νάξος), ... ... ;ιος), naxisch, aus Naxos, turba, Prop.: ardor = corona Ariadnes, ein Gestirn, Colum. poët.: N. cos u. subst. ...
ὄς , ἥ, ὅ , gen . οὗ , ... ... ibd. p . 238) findet; in den Documenten in Dem. or. de corona einige Male im plur ., Φίλιππος ἃς μὲν κατείληφε πόλεις, τινὰς δὲ ...
al-ligo (ad-ligo), āvī, ātum, āre, anbinden, ... ... dolia quassa, cum alligata, dicta, Varr. LL.: poet.: moenia spissa vallatā coronā alligat, umgibt, Sil. – b) einen leidenden Körperteil od. eine ...
1. auf , I) Praep. A) zur Bezeichnung ... ... durch ein Partizip deutlicher hervorgehoben, z. B. der Kranz auf dem Haupte, corona capiti imposita: die Villa auf dem Berge, villa colli superposita: auf ...
tondeo , totondī, tōnsum, ēre (vgl. griech. τένδω, ... ... abpflücken, abrupfen, a) übh.: comam hyacinthi, Verg.: violas, Prop.: corona tonsa (od. tonsilis), ein Kranz, an dem nur die kleinen ...
1. cultus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... Pers., Tibullus c., Ov.: turba cultior, das gebildetere Publikum (Ggstz. corona sordidior), Sen.: redire fere cultiores doctioresque, Gell.: hic fuit sermone cultissimus, ...
1. Pallas , adis u. ados, Akk. adem ... ... gehörig, palladisch, numen, Pallas, Ov.: ramus, Ölzweig, Verg.: corona, aus Ölzweigen, Ov.: arx, Burg in Athen, wo Pallas verehrt ...
aureus , a, um (aurum), golden, I) ... ... res aureae, Sall. fr.): scyphus, Tac.: vasa, Liv.: fibula, Verg.: corona, als Belohnung für tapfere Krieger, Liv.: armilla, Liv.: pecunia, ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro